Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach agiren
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
194
Ägir - Ägis.
rakter eines wirtschaftlich und moralisch gefährlichen Hasardspiels, je weniger die Faktoren, welche Preisänderungen bewirken können, einer wirtschaftlichen Berechnung sich unterziehen lassen. Für die Zwecke der A. vorzüglich
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
213
Ägir - Ägis
ziehen (s. Differenzgeschäfte). Das von dem Spekulanten erwartete Steigen oder Fallen des Preises ist meistens von gänzlich unberechenbaren Umständen abhängig und die A. erscheint dann als reines Glücksspiel. Noch verwerflicher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
historischen Bildern gehören: Ägirs Gastmahl (Gallerie in Kopenhagen), die Reichsversammlung in Christiansborg (Porträtbild) und einige Altarbilder. Er ist seit 1864 Mitglied der Akademie in Kopenhagen, wurde Professor, Etatsrat und 1873 Vicedirektor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
Schleusen; es wird nur im Frühjahr von flachen Booten befahren. Angefangen vom Hetman Oginski (s. d. 1), wurde es 1804 vollendet.
Ögir (Ägir), in der nord. Mythologie der Gott der himmlischen und irdischen Gewässer, speziell dann des Ozeans
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
einem Trinkgelage in der Halle der Götter dem Ägir erzählt (Bragarœdur). B. gehört nach Snorri zu dem Asenkreise und steht in der Zwölfzahl.
Bragi, der älteste nordische mit Namen bezeugte Skalde, um 800, von dessen Gedichten Reste erhalten sind, war der Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
der Götter. Bald treten sie als dumm, bald als klug auf, sodaß sie selbst dic Götter überlisten. Die J. sind verkörperte Naturkräfte, daher gehören zu ihrem Geschlecht Agir, der Herr des Meers, Hræsvelgr, der Windbeherrscher u. a. Meist hausten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
das Alfenopfer. Die Dämonen zeigen sich bald als Riesen, bald als Elbe. Namentlich ist die Vorstellung riesischer Mächte in der N. M. stark ausgeprägt. Im Meere hausen die Riesen Ägir, Hlér, Gymir, Mimir. Unter allgemeinem Namen leben die Dämonen des Wassers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
als riesenhafte Schlange, Midgardsschlange, legte, in welchem der Meerriese Ägir mit seiner Gemahlin Ran und seinen neun Töchtern hauste. Die Brücke Bifröst, der Regenbogen, führte von der Erde nach dem Himmel. Die dem Riesengeschlecht entsprossene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
.
Ögir , Dämon, s. Ägir .
Ogiv , s. Ogival .
Ogival (frz., spr. oschiwál , von Ogive , s.d.), gewöhnliche Form der Spitze von
Langgeschossen, entstehend durch Umdrehung eines Bogenstücks ( Ogivs ) um die Längsachse des Geschosses
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
Klasse: Preußen, Friedrich d. Gr., Baden, Bayern,
Sachsen, Württemberg, Oldenburg. Zu den Küstenpanzern rechnen die P. vierter Klasse:
Siegfried, Beowulf, Frithjof, Hildebrand, Heimdall, Hagen, Odin und Ägir, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
Deutschen Kaisers), Agirs Töchter
(1890); ferner Die Bucht der Abgeschiedenen (visio-
näres Nachtstück) und Christus in Golqatba (1891).
*Henk, Ludw. Friedr. Wilh. von, starb 17. Okt.
1894 in Berlin.
"Henke, Philipp Jakob Wilhelm, starb 17
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
) 1894 O 3 530 73 15 5,4 -"- 15 -"- 2 B -"- 10 8,8 cm SK. 6M -"- 276 4 Reseve
Ägir Kiel 1) 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
«Sitzungsberichten der königl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften», philos.-philol.-histor. Klasse, 1878).
Ran, Morast an der Indusmündung, s. Katschh.
Ran, Riesin des Meers, s. Ägir.
Rana (lat.), der Frosch, s. Frösche.
Ranc, Arthur, franz. Politiker
|