Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kerpen
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
695
Kerpen - Kertsch.
Kerpen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bergheim, unweit der Erft, 88 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht und (1885) 3016 Einw. K. war früher Festung
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
der Benediktinerregel und die sog. Keronischen Glossen (lat.-deutsches Wörterbuch) um 750 verfaßt haben soll.
Keroselēn, s. Petroleumäther.
Kerpe, türk. Insel, s. Karpathos.
Kerrĭa DC., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Holstein (Herzogth.)
Hoya
Isenburg
Jägerndorf
Jülich
Käfernburg
Kalenberg
Karolath
Katzenellnbogen
Kerpen
Klettenberg
Kleve Kniphausen
Köln (Erzstift)
Kranichfeld (Grafsch.)
Korvei
Kurkreis
Kurmark
Kurrheinischer Kreis
Kynast
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Breiteneck.
Bretzenheim.
Dachstuhl.
Dreyß.
Dyck.
Eglingen.
Eglof.
Ehrenfels.
Fagnolles (seit 1770 Grafschaft).
Freudenberg.
Gehmen.
Gimborn.
Gundelfingen.
Hausen.
Hohenwaldeck.
Hörstgen.
Jever.
Justingen.
Kerpen.
Landskron.
Lommersum (seit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
mit Tfchardschuj und
Petro-Alexandrowsk.
Kerpen, Marktstecken im Kreis Bergheim des
preuß. Neg.-Bez. Köln, unweit der Erft, am Neffel-
Artikel, die man unter K verm
bach, mit Dampfstrahenbahn nach Köln (20,7 km),
Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, Kerpen, K., Lindlar, Mülheim a. Rh., Wiehl und Wipperfürth. Die Festungswerke Kölns bestehen aus einer neuen Umwallung und vielen detachierten größern und kleinern Forts und Lünetten, die in ihrer Kehle von kreisförmigen Reduits geschlossen werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Kolosseumbis Kolping |
Öffnen |
wünscht.
Kölpiner See, einer der Eldeseen in Mecklenburg-Schwerin, zwischen dem Müritz- und Fleesensee gelegen, 4 km breit, sendet nach N. einen Zweig bis Jabel.
Kolping, Adolf, Begründer der katholischen Gesellenvereine, geb. 8. Dez. 1813 zu Kerpen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
. 4. Jan. 1844 zu Kerpen bei Oberglogau in Oberschlesien, studierte zu Breslau und Berlin germanische Philologie, habilitierte sich 1869 an der Universität Breslau, wo er 1872 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde, ging 1875 als ordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
scharten
Schäsberg, Grafen von, Kerpen
Schaschkewitsch, Marcian, Klein-
Schateu, Swatau lrussifche Litt. 830,2
Schatt, Tigris
Schattberg, Kitzluihel - .-'^ ' ^
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
mit 9 Landgerichten (Aachen, Bonn, Cleve, Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, K., Saarbrücken, Trier), eines Landgerichts mit zwei Kammern für Handelssachen und 9 Amtsgerichten (Bensberg, Bergheim, Gummersbach, Kerpen, K., Lindlar, Mülheim a. Rh., Wiehl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
. županija) Veliki župan heißt.
Zupfinstrumente, s. Musikinstrumente (Bd. 12, sowie Bd. 17 nebst Tafel Ⅱ).
Zupitza, Jul., Germanist, geb. 4. Jan. 1844 zu Kerpen bei Oberglogau, studierte in Breslau und Berlin german. und klassische Philologie und war 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
verbunden auftritt. In den erstern Fällen
bestehen außer dem Fieber nur Allgemeinersckei-
nungen: Kopfweh, Mattigkeit, Durst u. s. w. Bei
der zweiten Gruppe sind unter den lokalen Störun-
gen Kerpes-Eruptionen, Neuralgien und gelegent-
lich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
für Siebenbürgen (Wien; 2. Aufl. 1885); Siegmeth, Führer für Kaschau und die ungar. Ost-Karpaten (Kaschau 1886); Dénes, Wegweiser durch die ungarischen K. (Igló 1888).
Karpatensandstein, s. Karpaten (S. 186 b).
Karpăthos, Kerpe, im Abendland auch
|