Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach aira hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0243, von Aira bis Airy Öffnen
243 Aira - Airy. nicht selten. Die Bewohner sind Tuareg vom Stamm der Kelowi; ihre bedeutendsten Orte sind Tintellust und die bereits 1460 gegründete Hauptstadt Agades (s. d.), Residenz des Kelowisultans. Die Einwohner, ein Gemisch von Berbern
47% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0271, von Ainu bis Aira Öffnen
269 Ainu – Aira in den Fels gehauenen Graben und etwa 20000 E.,zu gleichen Teilen armenische und griech. Christen, Kurden und Mohammedaner. Die Industrie erstreckt
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0253, Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) Öffnen
Weinpalme, s. Oenocarpus Zwergpalme, s. Chamaerops Gräser. Getreide s. unter "Landwirtsch. Kulturpflanzen", s. 242 f. Ackerlolch, s. Lolium Ackertrespe, s. Bromus Aegilops Agropyrum Agrostis Aira Alopecurus Andropogon Angergras, s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1019, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
(Windhalm) 207 Ähnlichkeit (mathematische Figur) 235 Ährchen, Fig. 1, 2 237 Aira caespitosa und canescens (Schmiele) 243 Akkumulator von Lecointe 257 Akroterien, Fig. 1, 2 259 Aktäon (Marmorgruppe im Britischen Museum) 261 A la grecque
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0207, von Agrotis bis Aguado Öffnen
207 Agrotis - Aguado. ders in England sehr beliebt. Gebrauchswert des im Handel vorkommenden Samens = 11 Proz., häufig mit der für Wiesen geringwertigen Aira caespitosa verfälscht. A. spica venti L. (Windhalm, Taugras, große Meddel, Fig. 3
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0582, von Raschkow bis Rasi Öffnen
, kurzer, blätterbildender Triebe, welche aus unterirdischen Teilen der Pflanze hervorkommen, wie besonders bei vielen perennierenden Gramineen und Cyperaceen. Rasenschmiele, s. Aira. Raserei, Krankheitszustand, s. Manie. Rasgrád (Hesargrád
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0383, Schaf (Schafzucht) Öffnen
, Medicago, Aira, Trifolium u. a. bestandene natürliche oder auch mit Esparsette, Luzerne, Weißklee, Raigras bestellte künstliche Weiden, Brach- und Stoppelfelder. Auch läßt man üppig gewachsene Saatfelder mit denselben rasch überhüten. Morgens treibt man
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0550, von Schmarotzerbienen bis Schmeller Öffnen
ist Poprád-Felka an der Kaschau-Oderberger Bahn. Vgl. "Tátrafüred-S." (Kaschau 1887). Schmele, s. v. w. Schmiele, s. Aira. Schmeller, Joseph Andreas, bedeutender Germanist, geb. 6. Aug. 1785 zu Tirschenreuth in der Oberpfalz, besuchte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0565, von Schmiedesinter bis Schmiermittel Öffnen
, Schuhmacherei, Weberei, Molkerei, Ziegelbrennerei, 49 Windmühlen, Viehhandel und (1885) 3774 meist evang. Einwohner. Schmiele, Grasart, s. Aira. Schmierapparate, s. Schmiervorrichtungen. Schmierbrand, s. Brandpilze II. Schmiere (Schmire, hebr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0622, Wiese (Be- u. Entwässerung, Ansaat, Impfung, Verjüngung, Düngung) Öffnen
Rispengras. Dazu gehören für die gute W. noch die Kleearten in geringerer Menge und einige andre Kräuter; von Gräsern können noch vorkommen: die Rasenschmiele (Aira caespitosa), das jährige Rispengras (Poa annua), das Wassersüßgras (Glyceria aquatica
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Asiatische Völker, Fig. 3) I 924 Aira canescens, caespitosa I 234 Akanthusblatt (Baukunst) I 74 Akazie, arabische (Taf. Gerbmaterialien etc.) VII 159 Akka (Taf. Afrikanische Völker, Fig. 24) I 163 Akkumulator von Lecointe I 257 Akropolis
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0721, Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) Öffnen
(Pinus silvestris, am Boden Aira und Erikaceen) bestehend. - Nebenarten: Calluna, Jasione, Sarothamnus, Pteris, Trifolium rubens und montanum, *Cytisus nigricans. 5) Buschwälder und Vorhölzer (mit trocknem Untergrund, entweder die lichten Ränder
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
(nebst Vaccinium Myrtillus, *Pulsatilla alpina, Hieracium alpinum und Bergorchideen) und aus Myrtillus-Beständen mit Bergmattenstauden (Calamagrostis Halleriana, Aira flexuosa, Luzula nigricans). - Nebenarten: Empetrum, Trientalis, Homogyne alpina
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0278, von Graue Brüder bis Graun Öffnen
, der am meisten verwandte langsam brennende Feuerwerkssatz, besteht aus 10 Teilen Salpeter, 3 Teilen Schwefel und 1 Teil Mehlpulver. Grauer Star, Augenkrankheit, s. Star. Graue Schmiele, Wanzengattung, s. Aira. Graue Schwestern (Sœurs grises), s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0638, von Haferblattlaus bis Hâfis Öffnen
. Haferschlehe, s. Prunus. Haferschleim, s. Hafer. Haferschmiele, Pflanzenart, s. Aira. Haferwurzel, Haferwurz, Wurzelgemüse aus der Gattung Tragopogon (s. d.), wird ähnlich der ihr verwandten Schwarzwurzel, doch nur als einjährige Pflanze
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0601, von Weinbrennerianer bis Weinheim Öffnen
). Weingaertneria, Grasgattung, s. Aira. Weingärung, s. Gärung. Weingegend, s. Obstbau. Weingeist, s. Alkohol. Weingeistfirnisse, s. Firnis. Weingeistthermometer, s. Thermometer. Weingrüße und Weinsegen, kleine Dichtungen des 15