Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aktinometer
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
der Sonnenstrahlen.
Aktinolith, s. Hornblende.
Aktinolithschiefer, s. Hornblendefels.
Aktinometer (griech., "Strahlenmesser"), von Pouillet konstruierter Apparat zur Ermittelung der Gesetze der nächtlichen Wärmestrahlung, besteht aus einem Thermometer
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Aktinischbis Aktinomykose |
Öffnen |
, studiert. (S. Aktinometer.)
Aktinolīth (grch.) oder Strahlstein, s. Hornblende.
Aktinomēter (grch., «Strahlenmesser»), ein von J. F. W. Herschel (1834) erfundenes Instrument zur Messung der erwärmenden Kraft der Sonnenstrahlen. Demselben Zwecke dienen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
*
Seewarte, Deutsche
Wetter
Wetterberichte, s. Wetter
Wetterkarten, s. Wetter
Wetterscheide
Wettertelegraphie, s. Wetter
Apparate.
Aeroklinoskop
Aetherioskop, s. Barometer u. Thau
Aktinograph
Aktinometer
Anemograph, s. Anemologie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
messen, die jetzt allgemein Aktinometer (s. d.) heißen und die in verschiedener Weise zuerst (1838) von Herschel (er nannte sein Instrument Heliometer) und fast gleichzeitig von Pouillet (Pyrheliometer), dann in jüngerer Zeit von Crova, Waterston
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
. Ihre Geschichte ward von den griechischen Tragikern mehrfach bearbeitet. Verschieden von dieser Ä. ist die Okeanide Ä., die Gemahlin des Atlas und von ihm Mutter der Hyaden und des Hyas.
Äthrioskop (griech.), Art Aktinometer (s. d.), bei welchem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
der Staatsschuld in Frankreich, England, Spanien und Rußland.
Insolation (lat., griech. Heliosis), die Bestrahlung eines Körpers durch die Sonne. Zur Messung der I. dienen die Aktinometer (Herschels Heliometer, Pouillets Pyrheliometer, die Instrumente
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Atmosphärische Elektrizität (tägl. Schwankung, Beziehung zu Luftfeuchtigkeit, Staub etc.) |
Öffnen |
wie die Häufigkeit der Gewitter und die Stärke der Sonnenstrahlung, gemessen im Aktinometer. Auf diese letztere Beziehung macht namentlich Arrhenius aufmerksam, um darauf seine später zu erwähnende Theorie der Luftelektrizität zu stützen. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
der Ausstrahlung dar. (S. auch Aktinometer.)
Athtar, arab. Gottheit, s. Astarte.
Aethusasa, L., Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit nur einer einzigen Art, A. cynapium L., Gleiße, Hundspetersilie oder Gartenschierling (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Heliosbis Heliotrop (mineralogisch) |
Öffnen |
der
Krankheiten vermittelst der Sonnenwärme und des
Sonnenlichts (Sonnenbäder).
Heliothermometer, s. Aktinometer.
"oliötrips Ka.oinorrkoiaä1i8 Fonc/is, ein
Vlasenfuß, s. Schwarze Fliege.
Heliotrop oder Sonnen wende, lleliotropiuin
pei-uvianulli
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
Gymnasium und bedeutenden Anbau von Korinthen, Orangen und Wein, die über den Hafen Katakolon, wohin eine Bahn (9 km) führt, zur Ausfuhr gelangen. Auch mit Patras und Olympia ist P. durch Eisenbahn verbunden.
Pyrheliomēter (grch.), s. Aktinometer
|