Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alatus
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
75% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Dipterix odorata , d. oppositifolia, s.
Tonkabohnen .
Dipterocarpus alatus , incanus, turbinatus, s.
Gurjunbalsam .
Dirca
|
||
6% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0075,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
erkennen.]
^[Abb:Fig. 55. Die an den Seiten geflügelte Spaltfrucht (Fructus latuibus alatus) vom Feldahorn (Acer campestre).]
^[Abb:Fig. 56. Balgkapsel von Illicium anisatum Loureiro (Sternanis).]
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
Kopaivabalsams gebraucht. Auf gleiche Weise benutzt man den Balsam von D. alatus Roxb., D. costatus Roxb., D. trinervis Blume, D. incanus Roxb., gleichfalls Riesen unter den südasiatischen Bäumen.
Dipterokarpeen, dikotyle, etwa 110 Arten umfassende
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Aragos neutraler Punktbis Arakan |
Öffnen |
Natur des Landes ist dem Reisbau sehr günstig. Indigo, Pfeffer, Zuckerrohr wachsen wild, trefflicher Tabak, Betelnüsse, Ananas, Bananen und andere tropische Früchte giebt es in großer Fülle. Vom Gurdschunbaume (Dipterocarpus alatus Roxb.) gewinnt man
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dipterosbis Directa actio |
Öffnen |
durch ihre außerordentliche Höhe auszeichnet, wird ein Balsam gewonnen, das Wood oil oder Holzöl, der besonders zum Anstreichen von Häusern und Schiffen dient. Dieselbe Art Balsam liefern D. alatus Roxb., D. costatus Gärtn. u. a. Aus den kolossalen Stämmen
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0182,
von Gunnybis Gurjunbalsam |
Öffnen |
Kopaivabalsam ähnlich. Die Ware kommt sowohl von dem ostindischen Festlande, als auch von den Inseln und soll hauptsächlich von Dipterocarpus turbinatus abstammen; nächst diesem liefern auch D. alatus und incanus diesen Balsam. Derselbe erscheint bei
|