Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach albida
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0252,
Deutsch-Südwestafrika (Naturerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
die Akazien vorherrschen. Die Baumvegetation besieht aus Kamelbaum ( Acacia Giraffae ), Dornakazie ( Acacia horrida ) und in Damaland dem Anabaum ( Acacia albida ) sowie Ebenholzbaum ( Euclea pseudebenus ). Besonders eigentümlich sind dem Lande
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
oder lilafarbenen Blüten und linealen, schmächtigen Schoten, welche in jedem Fache nur eine Reihe Samen enthalten. Die meisten Arten wachsen in den
Alpen und andern höhern Gebirgen. Zwei, A. alpina L. aus den Alpen und
A. albida Stev
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
die Gebirge Europas, Nordasiens und Nordamerikas, und einige, wie A. albida Stev. aus dem Kaukasus und A. alpina L., niedrig, rasenbildend, mit grauweißlichen, fast filzigen Blättern und zahlreichen weißen Blüten in Trauben, werden als Zierpflanzen, besonders
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) |
Öffnen |
alpinum, Daphne und Waldstauden (Paris, Orobus, Mercurialis u. a). - Nebenarten: Luzula albida, Melica nutans, Milium, Lilium Martagon, Asarum europaeum u. a.
10) Gemischte Voralpenwälder (auf sonnigen, breiten Bergrücken, die am höchsten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
. In Deutschland finden sich mehrere Arten dieser Gattung, die als gute Weidepflanzen gelten. Die bekanntesten und häufigsten sind L. campestris DC., die nur eine Höhe von 15 bis 25 cm erreicht, ferner die hauptsächlich in Wäldern vorkommenden L. albida
|