Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach alexander fabri hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alexanderfeld'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0100, Genie Öffnen
den Bau der mannigfachen Kriegsmarinen, der Laufgräben, Deckwälle, Minengänge zum Einstürzen feindlicher Festungsmauern etc. ausführten. Diades, Chaireas und Dienechos waren berühmte Ingenieure Alexanders. Die Römer hatten schon in den ältesten
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0498, von Fabretti bis Fabriano Öffnen
, wurde F. Judex Appellationum in Capitolio, später Sekretär Alexanders VIII. Innocenz XII. ernannte ihn zum Oberaufseher des Archivs in der Engelsburg. F. starb. 7. Jan. 1700. Er schrieb die Abhandlungen "De aquis et aquaeductibus veteris Romae" (Rom
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
. Reisender (16. Febr. 1892) Baudrillart, Henri, franz. Nationalökonom (24. Jan. 1892) Becquerel, Alexander Edmond, Physiker (13. Mai 1891) Berg, Christen, dän. Politiker (28. Nov. 1891)* Berger, Louis, deutscher Politiker (9. Aug. 1891) Bergmann
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0950, von Hegemeister bis Hegnenberg-Dux Öffnen
Chäronea (338 v. Chr.) die H. an sich, die später an seinen Sohn Alexander überging. – Vgl. Groen van Prinsterer, Über die griechische H. (Leid. 1820). Hegereiter oder Hegereuter, ehemals auch «reitender Förster» genannt, unterer Beamter für Forst
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0856, von Kütschük-Menderes bis Kuctz. Öffnen
, Zeichen- und Modellierfchule,, Ackerbau-, Fortbildungsfchule, Urfulinerinnenkloster, Kranken- haus, Hospital; Eisengießerei, Brauerei sowie Fabri- kationvonKattun, Leder, ZuckerundAckerbaugeräten. Die 1237 entdeckten, ehemals ergiebigenSilberminen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0283, von Hegesias bis Hegner Öffnen
der vorzüglichsten Binnenseen nach Wetzels Zeichnungen. Hegira, s. Hedschra. Hegius, Alexander (so genannt von seinem Geburtsort Heek, einem Schulzenhof bei Ahaus im Münsterschen), berühmter Schulmann, geboren wahrscheinlich 1433, in Zwolle unter