Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach andrej hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'andre'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0767, von Approximativ bis Aprikose Öffnen
Länder und Persien begleitet, starb er 10. Nov. 1728. Zweimal, 1715 und 1718, der Bestechlichkeit und Veruntreuung schuldig befunden, wurde er doch stets vom Zaren begnadigt. - Stepan Fedorowitsch A., Sohn des dritten Bruders, Andrej Matwjejewitsch
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0967, von Romanos (Dichter) bis Romantik Öffnen
in der weiblichen Nachkommenschaft herrscht, ein altes berühmtes Bojarengeschlecht, dessen Ahnherr Andrej, genannt Kobyla (Stute), 1341 angeblich aus Preußen nach Moskau kam, wo er in die Dienste des Großfürsten Simeon des Stolzen trat. Der Sohn Andrejs, Fedor
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0094, Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) Öffnen
92 Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) Swjatoslaw II. Wsewolodowitsch 1246-49. Andrej I. Jaroslawitsch 1250-52. Alexander Newskij 1252-63. Jaroslaw III. Jaroslawitsch 1264-72. Wassilij I. Jaroslawitsch 1272-76. Dmitrij (Demetrius
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0726, Kiew (Stadt) Öffnen
Kirchen abgebrannt. 1169 ward K. von dem Großfürsten Andrej Bogoljubskij erobert und hörte seitdem auf, Hauptstadt des russischen Reichs zu sein. 1240 wurde es von den Tataren verwüstet, 1320 von den Litauern unter dem Großfürsten Gedimin erobert
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0452, von Melnikow bis Melodrama Öffnen
Arbeiten, namentlich über die Schismatiker der griechisch-russischen Kirche, veröffentlichte er unter dem Namen Andrej Petscherskij eine Anzahl bemerkenswerter Novellen, z. B. "Der Bärenwinkel", "Alte Jahre" u. a., sowie einen Roman: "Jenseit
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0478, von Östergötland bis Ostermann Öffnen
. Osterluzeigewächse, s. Aristolochiaceen. Ostermann, 1) Heinrich Johann Friedrich (russ. Andrej Iwanowitsch), Graf, ausgezeichneter russ. Diplomat, geb. 30. Mai 1686 zu Bochum in Westfalen, floh wegen eines Duells, in welchem er seinen Gegner tötete
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0925, von Petscherskaja Lawra bis Pettenkofer Öffnen
und verschwinden im 13. Jahrh. spurlos aus der Geschichte. Vgl. Neumann, Die Völker des südlichen Rußland (Leipz. 1847). Petscherskaja Lawra, berühmtes Höhlenkloster in der russ. Stadt Kiew (s. d.). Petscherskij, Andrej, Pseudonym, s. Melnikow. Petschili
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0051, Russische Litteratur Öffnen
Beichtvater des Zaren, Sylvester, zugeschriebene "Domostroj" (s. d.), eine Encyklopädie altruss. Lebensweisheit. Unter den weltlichen Schriftstellern ragen hervor der Zar Iwan IV. der Schreckliche und der Schüler des Griechen Maxim, Fürst Andrej
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0920, von Shrewsbury (Grafentitel) bis Shukowskij Öffnen
von seinem Taufvater Andrej Grigorjewitfch S., der ihn adoptierte. Er war Schüler der Moskauer Univer- sitätspension für Adlige, diente 1802-3 im Haupt- falzkontor und zog dann aufs Land. 1802 erschien im "Europ. Voten" seine Bearbeitung
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1062, von Turgenjew bis Turgor Öffnen
ähnlichen Arbeiten dieser Art, die später u. d. T. "Aufzeichnungen (Tagebuch) eines Jägers" gesammelt wurden und mit noch einigen kleinern Erzählungen ("Andrej Kolosow", "Drei Porträte", "Der Raufbold", "Pjetuschkow", "Der Hamlet des Schtschigrowschen