Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aude
hat nach 1 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
ist in Ansehung der Sache selbst auch gegen den ursprünglichen Beklagten wirksam und vollstreckbar.
Aud., bei zoolog. Namen Abkürzung für J. V. ^[Jean Victor] Audouin (s. d.).
Audacem (Audentem) fortuna juvat, lat. Sprichwort: "Dem Kühnen steht das Glück
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
73
Aucklandsinseln - Aude
1847 bis 1861 im diplomat. Dienst thätig, gest. 27. Febr. 1890 in London. Fünfter Lord A. ist sein Sohn William Morton Eden, geb. 1859.
Aucklandsinseln (spr. aukländs-), austral. Inselgruppe, unter 50° 30' südl. Br
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
Bockkäfer von walzenförmiger Gestalt und mit verhältnismäßig kurzen Fühlhörnern. Zu ihnen gehört S. carcharias L., der große Pappelbock (s. d. und Tafel: Schädliche Forstinsekten I, Fig. 5 a, b, c, Bd. 6, S. 998).
Sapĕre aude (lat.), "wage es, weise
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
.
Sapeke, Münze, s. Dong.
Sapérda, s. Bockkäfer.
Sapere aude (lat.), "wage es, weise (oder verständig) zu sein", Citat aus Horaz ("Epist.", II, 40).
Saphan, s. Klippschliefer.
Saphar, arab. Landschaft, s. Dafar.
Saphir (spr. safir
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
) 1805 Einw.
Aubusson, (1886) 6605 Einw.
Auch, (1886) 12,782 (Gemeinde 15,090) Einw.
Aude, Departement, (1886) 332,080 Einw.
Audierne, (1886) 2183 Einw.
Audran *, 2) Edmond, Komponist, geb. 11. April 1842 zu Lyon, Sohn des Sängers
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
im franz. Departement Aude, 8 km vom Mittelländischen Meer entfernt, ehemals bedeutende See- und Handelsstadt, seither aber in ihrer Bedeutung gesunken, weil sich das Meer und der Aude zurückgezogen haben, die Kanäle, die es mit beiden wieder verbinden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
. l(s. d.).
Ouchy (spr. uschih), Vorstadt von Lausanne
Oude (spr. aud), ostind. Provinz, s. Oudh.
Oude Maas (spr. aude), Arm des Rheins (s. d.).
Oudemans (spr. auoe>), Jean Abraham Chrs-
tien, mederländ. Astronom, geb. 16. Dez
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
Marlborough und dem Prinzen Eugen von Savoyen einen entscheidenden Sieg über die Franzosen unter dem Herzog von Burgund und dem Marschall Villars. Im österreichischen Erbfolgekrieg ward die Stadt 1745 von den Franzosen erobert.
Oudenbosch (spr. auden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
(135, 17 qkm, 4161 E.), Tuchan (200, 98 qkm, 4130 E.). ‒
2) Hauptstadt des Arrondissements C. und des Depart. Aude, 91 km südöstlich von Toulose, an der Aude, an den Linien
Toulouse-Cette und C.-Quillan (55 km) der Franz. Südbahn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
60
Geographie: Frankreich.
Seen.
Berre
Grandlieu
Thau
Flüsse.
Adour
Ain
Aisne
Allier
Ardèche
Ariége
Arroux
Arve
Arveiron
Aube
Aude
Aulne
Aveyron
Baïse
Bandiat
Bidouze
Blavet
Charente
Cher
Chiers
Clain
Corrèze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Bar, 2) sur Aube
3) sur Seine
Brienne
Clairvaux
Nogent 4)
Pont sur Seine
Riceys, Les
Romilly 2)
Troyes
Villenauxe
Aude, Depart.
Bize
Carcassonne
Castelnaudary
Gruissan
Lézignan
Limoux
Narbonne
Nouvelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
.
Carcasse (franz.), in der Kochkunst das Gerippe von ausgelöstem Geflügel; auch Drahtgestell für Frauenhüte u. dgl.
Carcassonne (spr. -ssonu, lat. Carcaso), Hauptstadt des franz. Departements Aude und Festung dritten Ranges, liegt 103 m ü. M. an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
), Gebirgszug im franz. Departement Aude, Ausläufer der östlichen Pyrenäen, macht die Scheide zwischen den Flüssen Aude und Agly, besteht aus steilen, kahlen, wasserarmen Felsen und erreicht im Puy de Bugarach mit 1231 m die höchste Erhebung.
Corbinianus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
. Provençalische Sprache).
Limousiner Email, s. Emailmalerei.
Limoux (spr. -muh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aude, am rechten Ufer der Aude und an der Südbahnlinie Carcassonne-Quillan, mit (1886) 5658 Einw., Wollspinnereien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
Pyrenäenvertrag an Frankreich gekommenen Teil von Cerdagne und einem Teil von Languedoc, grenzt im N. an die Departements Aude und Ariége, im Osten an das Mittelländische Meer, im S. an Spanien, im W. an die Republik Andorra und hat einen Flächenraum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
franz. Depart. Aude und Pyre'ne'es - Orientales,
welches sich bei dem 687 m hohen Col de St. Louis
von der Kette des Pic Maorös (2471 m) in den
Artikel, die man unter E ver
östl. Pyrenäen ablöst und zwischen den Thälern der
Aude und Tetvon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
I)6trli./6r8" (1859), "I^ä^
Noi'^Nn" (1860), "1^6 like, tim68 aud (x>ri'68p0n>
(18UC6 okDi'. Vovi6, Viälwp of XiidHi-6" (2 Bde.,
1861: neue Aust.^ 1880), "Nemoii-s of k. ^Vliawl^
^i-clidi8iiop okvudliu" (2 Bde., 1864), "1k6 8üam
8lMi'6Äm1 tli6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Mont-Perdu, dem Vignemale und dem Pic du Midi d'Ossau vorlagern. Die Gebirgslandschaft von Foix zwischen Garonne und Aude ist besonders wild in der Umgebung des Pic de Montcalm. Im O. (zwischen Aude und der Küste) gelangen der 2785 m hohe Mont-Canigou
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, Vilaine, Charente und Adour, Aude, Hérault und Var. Zahlreich sind die Küstenflüsse. Der im allgemeinen nordwestl. Abdachung des Bodens entsprechend, drängt der große Teil der fließenden Wasser dem NW. zu: drei Hauptströme münden in den Atlantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
-Vienne und Corrèze und hatte
zur Hauptstadt Limoges (s. d.).
Limousinen (spr. limu-) , s. Limosiner Email .
Limoux (spr. -muh) . 1) Arrondissement im franz. Depart. Aude, hat
1820, 20 qkm, (1891) 61134 E. und 152
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
fließt der Gave de
Pau, aus diesem der Gave de He'as ab. Etwa vier
Fünftel der gesamten Abflußmenge der P. geht
nach N., um durch Adour und Garonne den At-
lantischen Ocean, durch Aude, Tech und Tet das
Mittelmeer zu erreichen. Segre, Gallego
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
und der 1659 an Frankreich gekommenen
Cerdagne francaife mit der Hauptstadt Mont-Louis-
sur-Tet, am Col de la Perche, wird im N. von den
Depart. Ariöge und Aude, im O. vom Mittelmeer,
im S. von der span. Provinz Gerona in Catalonien
und im W
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
und unangenehm macht, 5 Mos. 32, 32.
Das Wasser zu Mara war fast bitter, 2 Mos. 15, 23. Jud.
5, 13. Sir. 36, 5. Quillet auch ein Brunnen aus einem Loch süß und bitter?
Iac. 3, 11.
§. 2. II) Es wird auch von audern Dingen gebraucht, wenu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
. Wer kann dem Andern so ius Herz seheu, daß er mit Untrüglichkeit sich über die Lauterkeit und Nichtigkeit des Glaubeus des Audern gewiß halten kann? ?Wie und weun wolleu sie doch das immerdar wisseu? Siud sie nun zu Göttern worden, daß sie den Leuten ins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
gedreht wird, wobei auds der Leitung h Preßluft durch die Öffnungen 2 und 3, den Verbindungskanal m zwischen a und b und durch das Küken b und die Ausströmungsöffnungen 6 entweicht, so daß die erwähnte beschleunigte Druckverminderung in der Leitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
Naqsch i Rustam, Perfepolis
Nar (Fluß), Nera
Narat, Turkistan 933
Narbo (Fluß), Narenta
Narbonnais, Aude lGlllapagos
Narborough (Insel), Chonosinseln,
Narcano, Val, Ortleralpen
Nardi, Iacopo, Italienische Litt. 94,2
daraus ^!<1ji
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
371269 - 4203
Ardennen 324923 - 7836
Ariège 227491 - 10128
Aube 255548 - 1826
Aude 317372 - 14708
Aveyron 400467 - 15359
Calvados 428945 - 8322
Cantal 239601 - 2141
Charente 360259
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
und auf Tafel: L aud -
!"_______
F'g. i.
wirtschaftliche Geräte und Maschinen III,
Fig. 7 in äußerer Ansicht dargestellt) arbeitet so:
Das Getreide läuft durch a ein und fällt teils auf
den Schrägen d, teils frei bis nach c, wobei es drei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
. Ist
dagegen der Stromkreis induktiv belastet, z. V. beim
Betrieb von Asynchronmotoren, so gehen Strom- und
Spannungskurve nicht gleichzeitig durch Null, oder
mit audern Worten: ihre Pha-
sen sind um einen gewissen Be-
trag der Periode
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
werden.
Das nach ihm benannte Departement ist aus der ehemaligen Grafschaft Foix und dem Couserans gebildet, grenzt gegen S. an Spanien und die Republik Andorra, im W. und N. an das Departement Obergaronne, im O. an Aude, im SO. an das Departement
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
er durch die Februarrevolution von 1848 frei und als alter Republikaner von der provisorischen Regierung zum Gouverneur des Luxembourg und zum Obersten der 12. Legion der Pariser Nationalgarde ernannt und im Departement Aude zum Abgeordneten der konstituierenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
. bihs'), Flecken im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne, am Flüßchen Cesse, mit 1280 Einw., Kohlen-, Eisen- und Marmorgruben. In den im naheliegenden Thal Las-Fons befindlichen Höhlen wurden zahlreiche interessante Funde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
Sitten des 18. Jahrh. (Madame Potiphar ist die Pompadour) mit den grellsten Farben schildert. Vgl. Claretie, Petrus B. (Par. 1865).
2) Jean Louis, franz. General, geb. 3. April 1819 zu Faujeaux (Aude), besuchte 1838-40 die Schule von St.-Cyr und trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
ist Cambridge.
Cambriels (spr. kaugbriell), Albert, franz. General, geb. 11. Aug. 1816 zu Lagrasse (Aude), besuchte die Schule von St.-Cyr, trat 1836 als Unterleutnant in die Infanterie, ward 1847 Kapitän, 1853 Major und während des italienischen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
Aude, auf einer Anhöhe nahe dem Canal du Midi, der hier ein großes Hafenbecken bildet, und an der Südbahn, von der hier die Zweiglinie nach Castres ausläuft, hat ein Collège, ein Handelsgericht, eine Bibliothek von 10,000 Banden und (1881) 8502 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
oder Cemmenus Mons), große Gebirgskette im südlichen Frankreich, die sich vom Canal du Midi in nordöstlicher Richtung bis zum Mont Pilat (südöstlich von St.-Etienne) in einer Ausdehnung von 250 km erstreckt und die Departements Obergaronne, Aude
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
321,8
Mississippi 3185933 320 300
Nil 2219400 170,6 -
Donau 258795 74,2 74,2
Rhône 75000 - -
Aude 20000 - -
Niger - 148,4 326,5
Memel - 51,9 46,3
Wolga - 448 -
Ural - - 53,3
Als zuverlässige Zahlen für die Mächtigkeiten der Ablagerungen lassen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
., spr. eküijeh), Schildknappe; Stallmeister.
Ed., Abkürzung für Editio, Ausgabe (eines Buches); auch für edidit (s. d.), edd. für ediderunt.
Ed- (engl. Ed, angels. eád oder êd, althochd. ôt, got. aud), Besitztum, Vermögen, noch in den Namen Edgar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Escouadebis Esel |
Öffnen |
.).
Escudēro (span.), Schildknappe, ein Adliger niedern Ranges in Spanien.
Escudier (spr. esküdjeh), Léon und Marie, Brüder, Verleger und Schriftsteller, der erstere geb. 29. Juni 1819 zu Castelnaudary (Aude), der andre geb. 17. Sept. 1821 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
853
Espinasse - Espirito Santo.
Espinasse, 1) Esprit Charles Marie, franz. General, geb. 2. April 1815 in Saissac (Aude), erhielt seine militärische Bildung in der Kriegsschule von St.-Cyr, kam 1837 als Leutnant zur Fremdenlegion in Algerien u
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
des Col de la Perche, 1610 m hoch, aus den Thälern der Têt und Aude in das des Segre; im W. der berühmte Paß von Roncesvalles (1207 m), vorzugsweise die Völkerstraße, und noch weiter westlich der noch niedrigere (868 m) Puerto de Betale, die beide
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
in 42 Flußgebiete und zwar in 5 große Stromgebiete (Garonne, Loire, Seine, Rhein mit Maas und Schelde und Rhône), 8 Flußgebiete zweiten Ranges (Somme, Orne, Vilaine, Cherente, Adour, Aude, Hérault und Var) und 29 kleine Becken, welche durch Küstenflüsse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
und Gave de Pau, letztere mit Gave d'Oloron); in das Mittelländische Meer: Tech, Têt, Agly, Aude, Orb, Hérault, Vidourle, Vistre, Gapeau, Argens, Loup und Var. Die schiffbaren Flüsse und Bäche Frankreichs belaufen sich insgesamt auf 141
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
58
Ardèche 5527 100,4 376867 68
Ardennen 5233 95,0 333675 64
Ariége 4894 88,9 240601 49
Aube 6001 109,0 255326 43
Aude 6313 114,7 327942 52
Aveyron 8743 158,8 415075 48
Calvados 5521 100,3 439830 80
Cantal 5741 104,3 236190 41
Charente 5942
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
-Charente, Hérault, Gironde, Charente und Aude. Man unterscheidet im ganzen mehr als 1400 Varietäten von Reben. Zu den feinsten Sorten gehören die von Oberburgund und Côte d'Or, von Médoc und Grave im Bordelais, von der Côte Rôtie am Rhône
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
523
Frankreich (Viehzucht).
ments Hérault, Aude und Gard (Weinspiritus) und das Armagnac. Die Statistik des Weinbaues reicht bis 1788 zurück, wo die mit Reben bepflanzte Fläche 15,677 qkm betrug. Dieselbe stieg bis 1849 auf 21,930 qkm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
Rhodanus und dessen Nebenflüsse weit hinauf und schaffte dann die Waren vom Arar zu Lande nach der Sequana, um sie auf dieser weiter nach dem Norden zu führen. Ebenso transportierte man Waren vom Rhodanus nach dem Liger und vom Atax (Aude) bei Narbo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Ariége 237619
Aube 257374
Aude 332080
Aveyron 415826
Calvados 437267
Cantal 241742
Charente 366408
. Unter-Charente 462803
Cher 355349
Corrèze 326494
Corsica 278501
Côte d'Or 381574
Côtes du Nord 628256
Creuse 284942
Dordogne 492205
Doubs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
, südöstlich ans Mittelländische Meer, südwestlich und westlich an Aude und an Tarn und hat einen Flächenraum von 6198 qkm (112,6 QM.). Das Land ist gebirgig. Im N. und W. streichen Zweige der Cevennen, z. B. die Gebirgskette de l'Espinouse längs des Agout
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
der Garonne und des Tarn, der Loire und des Allier, und hatte ein Areal von 45,800 qkm (832 QM.) mit den Hauptstädten Toulouse und Montpellier. Jetzt ist die Provinz in die Departements Ardèche, Aude, Gard, Obergaronne, Hérault, Oberloire, Lozère
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
gefunden.
Lauraguais (Lauragais, spr. loraghä), alte franz. Grafschaft im Languedoc (Departement Aude), hatte erst Laurac (daher der Name), dann Castelnaudary zur Hauptstadt und gehörte zuletzt (im 18. Jahrh.) dem Haus Villars-Brancas.
Laurahütte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
und nach der Vernichtung durch die Tataren von König Siegmund I. 1519 wieder aufgebaut.
Lézignan (spr. lesinjāng), Stadt im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne, Station der Südbahn, mit Weinbau, Branntweinbrennerei und (1886) 6172 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
südwestlichen Teil der frühern Provinz Gascogne, mit dem nordöstlichen Teil dem Languedoc entnommen, grenzt im S. durch die Pyrenäen an Spanien, außerdem an die Departements Ariége (südöstlich), Aude (östlich), Tarn (nordöstlich), Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
Konsuls. Der Kanal von Bouc verbindet den Strandsee von Berre mit dem Mittelländischen Meer.
Port de la Nouvelle (spr. por d'la nuwäl), Stadt im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne, an dem vom Strandsee von Sigean in das Mittelländische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Pyramidenbäumebis Pyrenäen |
Öffnen |
und dem Busen von Viscaya zu: dem erstern auf der spanischen Seite durch Nebenflüsse des Ebro (Aragon, Gallego, Cinca, Segre) oder unmittelbar (wie die beiden Llobregats und der Ter), auf der französischen Seite unmittelbar durch den Tech, Tel, Aude
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
Ciceronis" (1547), "Rhetoricae distinctiones" (1549), "Ciceronianus" (1557), "Praelectiones in Aud. Talaei Rhetoricam" (1567) und zahlreiche Erläuterungsschriften zu Ciceros Reden; zur Dialektik noch "Dialecticae libri II" (1556), zur Physik "Scholae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
schwarzbraun, und die Kopfseiten sind weiß; im Winter tritt auch hier das weiße Haar gewöhnlich mehr hervor. Das R. bewohnt den hohen Norden der Alten und der Neuen Welt (das Karibou Nordamerikas, R. Caribou Aud., ist vom europäischen R. spezifisch nicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Sifbis Sigel |
Öffnen |
(spr. -schang), Flecken im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne, am gleichnamigen Strandsee des Mittelländischen Meers, welcher durch den Kanal von La Nouvelle mit dem Meer kommuniziert und durch den von der Eisenbahn Narbonne-Perpignan
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
. an Aude, im W. an Obergaronne und im NW. an Tarn-et-Garonne und hat einen Flächenraum von 5743 qkm (104,7 QM.). Das Land ist die nach SW. geneigte plateauartige Abdachung des zentralen Hochfrankreich, im O. gegen 600, im W. wenig über 100 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Langbis Lanze |
Öffnen |
^6tt6i'5 w llelui ^ntlwi'tt« (1886); »In tli6 ^vrmitz-1)^i'3>äi8e'. (1886); »NMi, lita^I aud ikli^iou« <^1887, 2 Bde.); l'i'inc^ I^i^io« (1889); >I.6lt?i'8 ni 1it6ratur (1889). Auch lieferte er mit andern eine Prosaübersetzung des Homer und leitet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
^amas. Athletik
Astypaläa (Vorgebirge), Attika 30/
Atarpah, Calabar
ljährigkeit
^.etli.t65 (lat.), Zeitalter
Atax, Aude
Atebe (See von), Chrysorrhoas
Atel, Wolga 730,1
^t6Ü6i' <1s cii^tru^tioll, Wcrft
Ateste, Este (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Bueno (Fluh), Valdivia
Vrutbechcr - Vurunduk.
Bufa de Cosihuiriächi, Chihuahua
Bussalora, Mesocco
Büffelrebe, Weinstock 503,1
Vüffelweber, Webervögel
Vugarach, Puy de, Aude
Bügeleisen, Plätten
Buggisen, Aruinseltt
Bugiati, Alea
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
IM,1
Carbajal, Mariana de, Span. Litt.
Carderrn Hill, Musselburgh
Carbid, Natrium (Bd. 17)
Carcassez, Aude
(^Hl'äiÄeÄ, Herzstärkende Mittel
(^Hräill
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
Daschan, R. el Fil, Abessinien
Rasenerde, Erden M,2, 36,2
Rasenläufer (Geol.), Gang 890,1
Nasenröste, Flachs 329,1
Rasenschermaschine, Rasenmähmä-
Ras er Raml, Assabbai lfchine
Ras es Sean, Bab el Mandeb
Nasez, Aude
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
954
Robine de Narbonne - Roßbodenhorn
Register
Robine de Narbonne, Aude
Nobin Goodfellow, Puck
Robinson, Estelle Anna, Lewis 2)
Noble, Buche 561,2
Nobles, Caspar de, Harlingen
Nobler (Missionär), Afrika (Bd. 17)
Noboretum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
, Monts de, Aude
S. Gelais, O. de, Franz. Litt 596,1
S. George (Stadt), Bermudas;
(Forts) Belize, Elmina
S. George Cay, Belize ttaual
8. (i60l'A6'8(^IiHIU16i, SanktGeorgs-
S. Gildes-de-Ruys, Abälard
S. Gowen's Head
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Swammerdam
Spanier.
Azara, 2) Don Felix de
Russen.
Baer Brandt * 5)
Eschscholtz
Pallas, P. S.
-
Autornamen.
(Abbreviaturen.)
Argen., d' = d'Argenville
Ascan. = P. Ascanius
Aud. = J. V. Audouin
Audeb. = J. B. Audebert
Barr. = J
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
Revolution war A. Sitz eines Bischofs. A. ist Geburtsort des Dramatikers Jean Aude (1755 - 1841). - Im Altertum war A. Hauptstadt der Bulgientes im Narbonensischen Gallien. Julius Cäsar verschönerte die Stadt, machte sie zur röm. Kolonie und gab ihr den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
. Aude, 52 km von Carcassonne am Sals, mit drei heißen (39-51° C.) und zwei kalten, besuchten Mineralquellen. - Bei einigen Badeorten ist B. dem Ortsnamen nachgesetzt, z. B. Aix-les-Bains (s. Aix), Bagnols-les-Bains (s. d.).
Baiocco oder Bajocco
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
«Phantasiestücken in Callots Manier» oder in den Bildern des sog. Höllen-Breughel und des belg. Malers Wiertz.
Bize (spr. bihs'), Flecken im Kanton Ginestas, Arrondissement Narbonne des franz. Depart. Aude, am Cesse, 23 km nordwestlich von Narbonne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
.
Cambridgeshire (spr. kehmbridschschirr), s. Cambridge (in England).
Cambridgewalze (spr. kehmbridsch-), s. Ackerwalze.
Cambriels (spr. kangbrĭäll), Albert, franz. General, geb. 11. Aug. 1816 zu Lagrasse (Depart. Aude), trat 1836 in die Armee ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Carbonstiftebis Carcassonne |
Öffnen |
. carcassa, d. i. Gerippe), Drahtgestell für Frauenhüte u. s. w.; Brandgeschoß (s. Karkasse).
Carcassonne (spr. -ßón). 1) Arrondissement des franz. Depart. Aude, hat 2068,66 qkm, 140 Gemeinden, (1891) 99 418 E. und zerfällt in die 12
^[Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
Melbourne, wo er 4. Febr. 1880 starb.
Castelnaudary (spr. nodărih). 1) Arrondissement im franz. Depart. Aude (Languedoc), hat 907,54 qkm, 74 Gemeinden, (1891) 44489 E. und zerfällt in die 5 Kantone Belpech (142,61 qkm, 5151 E.), Castelnaudary-Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
von Großbritannien erhoben worden, starb
er 31. Okt. 1860 zu Kensington. Über fein wechsel-
volles Leben hat er selbst in "^m-rativs ok 86rvio68
in tlieiidsi'Htioll ot'^liili, ?6ru aud Li'g.2i1" (2 Bde.,
Lond. 1858) und in der "^utodioSraxii? ok 3. 86N
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
erstreckt, bis wohin D. aber nicht gelangte.
D. veröffentlichte gegen 200 Schriften, n. a.: "'Ii-ideä
ok t1i6 6xti-6M6 ^0i't1i^v6Lt" (Washingt. 1871),
""I1i6 cuireut aud t6iup6iatui'63 ol LeiiuF 8e3."
(1882) und die Karte "^ig^H 3.nä aä^uiniu^ tei-ri
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
einfängt, begebt einen D.
Tauben anderer Taubenhalter unterliegen dem
freien Tierfang. Dasselbe gilt auch von wilden
Tieren; befinden sie sich aber in einem Wildgartcn
oder (Fische) in einem Fischteich, so sind sie im
Eigentum des audern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
-
cate (57 ylcm), von Lapalme, von Bages und von
Sijean. über den E. de Berre s. Berre. Die Aude
empfängt nahe bei ihrer Mündung das Wasser des
19 ykui großen E. von Capestang und des 25 ykui
großen E. von Vendres. Der 80 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
.
1875), "^Inäcn'ii 1',n'Iv0)'" (1872), und infolge deo
Rufsisch-Türkischen Krieges "^ur1<8 aud (^ni i3tian3,
il. 8o1uti0ii ol tlio ^H3tern (iu68ti0n" (1876), "I^F>^t,
(/vin'U8 and ^V8iHtio ^ni'tv^" (1878) und "Xl^v
IWI^m'iH" (1880).
Farm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
. Aufl. 1873) und "^. 86ri68 ot' coniuiLlciHi I^et-
t6l3" (ebd. 1822; 9. Aufl. u. d. T. "^ractical insr-
caiitile Oori-LZponäsucL", 1874). F.s weitverbrei-
tetes "I'raetieg.i Oictiormi')' ot tk6 NuZÜLii aud
(F6!'inau lun^ua^LL" (2 Tle., Hamb. und Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
onlioiiäu'g
^iisorie ä68 F^ci6r8" (1860), "I^or^kl.^ aud it8
^1aci6i-8v (deutsch von Zuchold, 2. Ausg., Lpz. 1858),
"I'ap6i'8 011 td6 t^60r^ ol 3iaoi6r8" (Lond. 1859)
und seine "Nxp6riiu6nt8 011 tde t6inzi6i'3,tui'6 ol tds
6Hi'td" sEdinb. 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
Anträge, bei der Ge-
staltung der Klaganträge im Civilprozeß, bei der
Fragestellung (s. d.) zeigt. - In der Mathematik
versteht man unter einer F. den in allgemeinen Zei-
chen, Buchstaben gegebenen Wert einer aus mehrern
audern zusammengesetzten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Küsten sind durch haffartige Wasserbecken bezeichnet, die wie die Etangs de Leucate, de Sijean u. s. w. nur durch schmale natürliche Nehrungen vom Meere getrennt werden. Von hier an schweift die Küste nach NO., und es münden ohne Haffbildung Aude, Orb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
. Korps (Montpellier): D^?^.
Aude, Aveyron, Herault, Lozöre, Tarn, Pyrönöes-
Orientales; 17. Korps (Toulouse): Depart. Ariige,
Haute-Garonne, Gers, Lot, Lot-et-Garoune, Tarn-
et-Garonne; 18. Korps (Bordeaux): Depart. Cha-
rente-Inftrieure, Gironde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
sie noch Spuren der Holzstruktur
wahrnehmen. G. läßt sich schneiden und drechseln
und nimmt eine schöne Politur mit starkem fettigen
Glanz an. G. findet fich besonders in Asturien und
im Tepart. Aude (Südfrankreich), über die Ver-
wendung des G. f
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Gebäudetaxebis Geber |
Öffnen |
für die Vodenstäche).
Alle diese Formen beruhen auf einem Ertrags-
kataster. Ein Wertkataster dagegen besteht bei der
Geb äud evermö genssteu er, bei welcher der
Kapitalwert bez. der mittlere Kaufpreis der Ge-
bäude unter Berücksichtigung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
. Laborner Kirche wurde 1865, die got.Herz-
Iesulirche von Haubenrisser-München, mit Krypta
und Turm (109 m), 1891 vollendet; die kleine got.
Leechkirche stammt aus dem 13. Jahrh.
Weltli ch eGeb äude. Das Lcmdhc^s, im Nc-
naissaneestil 1569 erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
getrennt, im W. von den Depart. Gers und Hautes-Pyrénées, im N. von Tarn-et-Garonne, im NO. von Tarn, im O. und SO. von Aude und Ariége begrenzt, hat 6289,88, nach Berechnung des Kriegsministeriums 6365 qkm und (1891) 472 383 E., d. i. 74 auf 1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
), Departement in Südfrank-
reich, wird begrenzt von den Departements Avey-
ron (N.), Gard (O.), Aude und Tarn (SW. und W.)
und dem Mittelländischen Meer (SO.), hat 6197,99,
nach Berechnung des Kriegsministeriums 6223 ^km
und (1891) 461651 E., d. i. 74
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
, Knöpfen, Rosenkränzen u. s. w. verarbeitet ist. Im franz. Depart. Aude bestand bis ins 17. Jahrh. eine besondere Zunft von Jet-Rosenkranzdrechslern (patenôtriers en jais). In Württemberg blühte früher in Valingen und Gmünd die Jetindustrie. Gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
mit Umsicht und Kraft die
Staatsgeschäfte leitete. Der Herzog von Orleans,
der sich dadurch zurückgesetzt sah, verband sich mit
audern Prinzen und Großen sowie mit Franz von
Vretagne und begaun einen förmlichen Krieg gegeu
den Hof. La Tremouille schlug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0214,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
), scharf pikanter Tafelkäse, fett oder überfett, mit Pilzwucherungen.
Amerika liefert meist K. nach Cheddarart nach einem vom englischen etwas abweichenden Verfahren.
B. Labkäse aus auderer Milch.
a. Aus Schafmilch.
Voran stehen die franz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
, Roussillon und dem Mittelmeer
begrenzt war, 45800 hkm umfaßte und Montpellier
und Toulouse zu Hauptstädten hatte. Das Gebiet
von L. nehmen jetzt die Depart. Lozere, Gard, Ar-
deche, Aude, Herault, Zaute-Garonne, Haute-Loire
und Tarn ein. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
) und der gewöhnliche Lorbeer (s. d.).
Lauraguais (Laurag ais, spr. loragäh), alte
franz. Landschaft in Ober-Languedoc, umfaßte Teile
von Aude, Tarn und Haute-Garonne und hatte erst
Laurac, dann Castelnauoary zur Hauptstadt.
Laurahütte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
.
Narbenflechte, s. Lupus.
Narbonne (spr. -bónn). 1) Arrondissement im südfranz. Depart. Aude (in Languedoc), zählt auf 1570,5 qkm (1891) 112331 E., 6 Kantone und 71 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arrondissements N., 12 km vom Golfe du Lion, an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
. Orianda.
Orejönes, s. Inka.
Orel (spr. arjöll). 1) Gouvernement (russ. 0r-
1o^8k^H Audern^'g.) im mittlern Teil des europ.
Rußlands, grenzt im N. an die Gouvernements
Kaluga und Tula, im O. an Tambow und Woro-
nesch, im S. an Kursk, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
. Die durch schup-
pen fressende Milben erzeugte N. ist die am we-
nigsten bedeutende; sie kommt vor als Fuhr äude
beim Pferde, als Steißräude beim Rind und als
Ohrräude beim Hunde, Kaninchen und bei der
Katze. Bei Hühnern kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
zwischen den Depart. Tarn-et-Garonne im NW., Aveyron im NO., Hérault im SO., Aude im S. und Haute-Garonne im SW., ganz im Thal des T., hat im O. die Monts de Lacaune (1266 m) und im S. die Montagne Noire (1210 m), beides westl. Ausläufer der Cevennen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
:
Kreise
Straßburg, Stadt
Straßburg, ^aud .
Erstciu.....
Hagenau.....
Molsheim ....
Schlettstadt . . .
Weißenburg , . .
Zabern . . . . ,
Ortsauwesende ^
Bevölkerung !
1895
1890
135 608
123 500 !
! 83
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
Getreidebau sehr stark
entwickelt ist, bat das 1.1894 eine sehr empfindliche
Mißernte iu sämtlichen Getreidearten gebracht; ius-
besondere ist der Ertrag an Mais, der.hauptfrucht
i des ^audes, auf weniger als die .Hälfte des in den
Vorjahren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0223,
Indigo |
Öffnen |
20. bis 30. Grad nördl. Br. über Bengalen, Aud (Oude), Madras, Koromandel, Java und den Philippinen (Manila). Als die vorzüglichste Sorte gilt der Bengal-Indig, unter welchem Namen wohl das Erzeugnis von der ganzen Südhälfte des Festlandes begriffen
|