Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach argandsche Lampe
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
, s. Amphibole.
Argăli (Ovis Ammon L.), s. Schaf.
Argandbrenner, s. Argandsche Lampen.
Argandsche Lampen, Lampen mit hohlem Runddocht, genannt nach dem Lampenfabrikanten Aimé Argand (geb. zu Genf 1755, gest. 24. Okt. 1803 in England), der 1783
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Apis 737
Apolda (Stadtwappen) 740
Apollon (3 Figuren) 742. 743
Apophyllit 746
Appenzell (Kantonswappen) 756
Aquädukt (3 Figuren) 771. 772
Aragonit 799
Aräometer (2 Figuren) 805
Archäopteryx 831
Archimedische Schraube 834
Ares 847
Argandsche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
erzeugt wird. Um zu verhüten, daß die freie
klamme das Auge blendet, sowie zum Schutze gegen
Luftzug umgießt man frei brennende Flammen mit
Glasglocken.
Bei den Rundbrenncrn oder Argandschen
Lampen (s.d.) hat die Flamme eine cylindrische
Form
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Olivingesteinebis Olla potrida |
Öffnen |
zugeschriebene Erfindung der Flachdochte, wodurch eine Flamme mit größerer Oberfläche erzielt wurde, namentlich aber durch die Erfindung Argands (s. Argandsche Lampen). Quinqué verstärkte die Luftzuführung zur Außenseite der Flamme durch Aufsetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Astragalusbis Astrognosie |
Öffnen |
Sonnenlicht deutlich rot. Der bläulich dichroitische Schimmer auf tiefdunklem Grunde erinnert an den Glanz von Sternen auf nächtlichem Himmels daher der Name A.
Astrallampen, soviel wie Argandsche Lampen (s. d.).
Astralleib, in der Lehre des neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
) errichtet.
Berzelius-Lampe, eine mit doppeltem Luftzug und Argandschem Rundbrenner versehene Spirituslampe, die früher in chem. Laboratorien zu Heizzwecken allgemein verwendet wurde, jetzt aber durch den Bunsenbrenner (s. Gasheizungsvorrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
von
1770 bis 1836 umfassenden "8ouv6uii'8" hat sein
Sohn (3 Bde., Par. 1839) herausgegeben.
Dumas-Brenner (spr. dümah), s. Argandsche
Lampen.
Dumbarton (spr. dömmbahrt'n) oder Dun-
barton. 1) Grafschaft im südl. Schottland, vor-
mals
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
Benennung des Romanischen Stils (s. d.).
Rundbrassen, im Seewesen, s. Brassen.
Rundbrenner, s. Argandsche Lampen; Reform-Kosmos-Rundbrenner, s. Petroleumlampen (Bd. 13, S. 28 a).
Runddrehen, s. Drehbank (Bd. 5, S. 493 a).
Rundeisen, eine Sorte
|