Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ariosto lodovico
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'aristolóchiae'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
die Herrschaft, zum guten Teil durch die Verdienste des Pietro Bembo. Lodovico Ariosto gab der Sprache den höchsten künstlerischen Ausdruck in seinem romantischen Rittergedicht "Orlando furioso", worin er Bojardo, sein Vorbild, fortsetzte und weit
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
hervorgerufen.
Ariōso (ital.), ein arienmäßiger (s. Arie), kurzer Gesang, der nur aus einem Teil besteht, also ohne da capo ist. Statt A. und Ariette sagt man in neuerer Zeit Cavatine (s. d.).
Ariosto, Lodovico, ital. Dichter, geb. im Sept. 1474 zu
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
charakteristischen Erfolg errang Lodovico Dolce (gest. 1568) in Ferrara mit seiner "Marianna"; aber noch besser gelang es Giambattista Giraldi (genannt Cinzio), Rührung hervorzubringen mit seinem berühmten Trauerspiel "Orbecche" (1541). Zu ihrer Zeit
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Erzeugnisse fanden, war vorbildlich für die Thatsache, daß die Oper das Lieblingsdrama der Italiener ist.
Fast alle Schriftsteller des 16. Jahrh. haben, wenn auch nur einige, Rime, d. h. lyrische Gedichte, hinterlassen. Außer Ariosto, Tasso, Guarini
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
. wurden daher zwei Versuche gemacht, Stil und Sprache des Gedichts zu verbessern; der eine von Lodovico Domenichi (zuerst Venedig 1545 u. öfter) ist gegenwärtig vergessen, der andre, durchgreifendere von Fr. Berni (s. d.) gehört zu den klassischen Werken
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
stati Estensi" (Modena 1855); "Lettere artistiche inedite" (das. 1866); "Una vittima della storia" (das. 1866, der erste Rettungsversuch zu gunsten der Lucrezia Borgia); "Notizie per la vita di Lodovico Ariosto"; "Notizie storiche ed artistiche della
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bojardo in Lodovico Ariosto (1474-1533), dessen "Orlando furioso" als eine der reizendsten Dichtungen dasteht, beseelt von echt italienischem, durch das Studium der Alten wahrhaft gebildetem, aber nicht in Fesseln geschlagenem Geist. Fünfzig
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
"], geschrieben, die gleichfalls in Musik gesetzt wurde: die erste Opera buffa (vgl. Oper).
In der lyrischen Poesie ward viel produziert. Mehrere der hervorragendsten epischen und andern Dichter dieser Periode, wie Ariosto, B. und T. Tasso
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Dupré, Florenz
Arago, Dom. Francois, Naturforscher - Mereié, Perpignan; Olivia, Estagel (Ostpyrenäen) und Paris
Aridan, Carlos - ..., Barcelona
Ariosto, Lodovico, Dichter - Vidoni, Ferrara; Luigi Verona, Padua
Arndt, Ernst Moritz, Dichter
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
Anstoß. Daher erschienen mehrere Umarbeitungen in reinem Toscanisch, von Berni (s. d.) 1541, Lodovico Domenichi 1545 (mit Agostinis Fortsetzung des B.), die jahrhundertelang das Original verdrängten. B.s eigene Fassung gab erst Panizzi wieder heraus
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
della avventure del Marchese Alessandro Malaspina" (2. Aufl. 1868), "Notizie per la vita di Lodovico Ariosto" (2.Aufl. 1871), "Lettere artistiche inedite" (1866), "Una vittima della storia" (1866), "Memorie biografiche degli scultori, architetti, pittori
|