Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sozialdemokratie
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0054,
Sozialdemokratie (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
54
Sozialdemokratie (Entwickelung in Deutschland).
Lassalles bekannte, war die "friedliche und legale" Agitation für das damals noch nicht in Deutschland bestehende allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht mit geheimer Abstimmung
|
||
71% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Sozialdemokratie (Erfurter Programm von 1891) |
Öffnen |
851
Sozialdemokratie (Erfurter Programm von 1891)
gestattet sein wird; 2) jene Modalitäten festzustellen, I unter welchen Kleingemerbtreibende, die allein, ohne Inanspruchnahme von Gehilfen und Lehrlingen, in ihrer Wohnung arbeiten
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Sozialdemokratie (Einnahmen und Ausgaben 1890/91; Parteipresse) |
Öffnen |
852
Sozialdemokratie (Einnahmen und Ausgaben 1890/91; Parteipresse)
und Abstimmungen an einem gesetzlichen Ruhetage. Entschädigung für die gewählten Vertreter. Aufhebung jeder Beschränkung Politischer Rechte außer im Falle der Entmündigung
|
||
45% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0057,
Sozialismus (Lassalle, Karl Marx) |
Öffnen |
.
Diese Ideen wurden in den 40er Jahren das Programm der französischen Sozia listen, an deren
Spitze Louis Blanc stand. Er ist der Gründer der Sozialdemokratie, d. h. derjenigen Partei,
welche
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Demokratiebis Demokritos |
Öffnen |
. Anders liegt die Sache allerdings bei der
Sozialdemokratie, welche die Errichtung eines freien Volksstaats, also einer Republik, mit sozialer
Gleichstellung aller Volksgenossen anstrebt (s
|
||
36% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
53
Souvigny - Sozialdemokratie.
téraires" (1854, 2 Bde.) zu erwähnen. S. starb 5. Juli 1854 in Paris. Eine Gesamtausgabe seiner auch teilweise ins Deutsche übersetzten Werke erschien in der "Collection Lévy" (60 Bde.).
Souvigny (spr. ssuwinji
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Soziallastbis Spach |
Öffnen |
, und wie das ökonomische wurde auch das politische Programm, namentlich seit der Gründung der Internationalen Arbeiterassociation, immer radikaler. Man machte auch kein Hehl daraus, daß allein die Revolution der Sozialdemokratie zum Sieg verhelfen könne, und sprach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0302,
Gewerkvereine (in Deutschland etc.) |
Öffnen |
der Sozialdemokratie. Ihre Existenz ist eine der Ursachen, daß die Sozialdemokratie in England nur sehr vereinzelte Anhänger fand. Bis vor wenigen Jahren hielten die G. sich von der Politik fern; politische Fragen durften in den Vereinen nicht verhandelt werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ananjewbis Anastasianisches Gesetz |
Öffnen |
, ferner in Österreich, Frankreich, Irland und England wie auch in Nordamerika durch Verbindungen bezweckt wird, die sich mitunter selbst den Namen Anarchisten beigelegt haben. Viele Anhänger der Sozialdemokratie, der Internationale, des Kommunismus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
gegründete Partei, die es sich zum Ziel setzte, mit Hilfe der Kirche die sozialen Schäden zu heilen und so die Sozialdemokratie zu überwinden. Ursprünglich in geistigem Zusammenhang mit dem orthodox-konservativen Verein für Sozialreform, der ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889) |
Öffnen |
die Überzeugung zu verschaffen, daß die Lehren der Sozialdemokratie nicht nur den göttlichen Geboten und der christlichen Sittenlehre widersprechen, sondern in der Wirklichkeit unausführbar und in ihren Konsequenzen dem Einzelnen und dem Ganzen gleich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland (Geschichte) |
Öffnen |
der Sozialdemokratie unerörtert und enthielt nur eine Reihe von Forderungen für das Volk im allgemeinen und den Arbeiterstand im besondern, welche auch ohne Zertrümmerung der bestehenden Gesellschaft verwirklicht werden könnten. Durch ihre Mäßigung wollte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Soziale Fragebis Sozialismus |
Öffnen |
Sozialdemokraten angestrebte Freistaat mit Beseitigung der kapitalistischen Produktionsweise und jeglichen Klassenunterschiedes. S. Sozialdemokratie.
Sozialismus (lat.), nach dem in der Wissenschaft noch heute üblichsten, auch in der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Gesetz vom 10. April 1892) 553
Sozialdemokratie (Erfurter Programm, Presse etc.) 851
Zentralarbeitsnachweisestelle 1001
Zwangserziehungsanstalten, von G. Kleinfeller 1014
(Weiteres s. unter »Versicherungswesen«.)
Versicherungswesen.
Von B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Aristobulosbis Aristokratie |
Öffnen |
verschafft. In neuester Zeit ist im Gegensatz zur Sozialdemokratie nicht selten auch von einer Sozialaristokratie die Rede, indem man unter letzterer die Freunde des omnipotenten Staatswesens und der Erweiterung der Staatsthätigkeit versteht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Auswerfenbis Auswuchs |
Öffnen |
der sogen. kleine Belagerungszustand proklamiert worden ist, erfolgen (s. Sozialdemokratie).
Auswerfen (Ausweiden), die Entfernung der Eingeweide aus einem erlegten Hasen. Man schärft dazu den Balg von dem Weidloch (After) bis zur Brusthöhle auf, zieht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
der Habeaskorpusakte. Als sogen. kleiner B. werden die infolge des Sozialistengesetzes über gewisse Bezirke verhängten Ausnahmsmaßregeln bezeichnet (s. Sozialdemokratie). Vgl. Finlason, A treatise in martial law (Lond. 1866).
Belasten, s. Debet.
Belbês (Bilbeis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bildungsgewebebis Bildzauber |
Öffnen |
die kirchlichen Vereine begünstigte. Seit 1860 versprachen die Arbeiterbildungsvereine einen neuen Aufschwung zu nehmen, verfielen aber nach Lassalles Auftreten der Sozialdemokratie und wandelten sich thatsächlich in Agitationsherde um. Erst Anfang 1871
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
der berechtigten Forderungen des Arbeiterstandes denselben vor dem verderblichen Einfluß der Sozialdemokratie bewahren sollten. B. stieß hierbei allerdings auf Opposition bei den Liberalen. Er trug kein Bedenken, deren Schwächung und Spaltung zu befördern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0656,
Bürger (Staats-, Gemeindebürger) |
Öffnen |
, Künstlern etc. Auch unterschied man zwischen höherm und niederm Bürgerstand; indessen sind solche Unterscheidungen heutzutage nicht mehr am Platz. In neuester Zeit suchen freilich die Anhänger der Sozialdemokratie den Arbeiterstand zu dem Bürgerstand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0907,
Deutschland (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
der Sozialdemokratie gleichstellte, als auf die Nationalliberalen, die er beschuldigte, ihn im Stiche gelassen zu haben, und ließ durch die Beamten wie durch die Regierungspresse beide Parteien aufs heftigste bekämpfen, während Ultramontane und Partikularisten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
der Sozialdemokratie" (Gieß. 1877); "Das deutsche Patentgesetz vom 25. Mai 1877" (Berl. 1877); "Patentgesetzgebung" (das. 1879-80, 3 Bde.); eine Biographie von J. M. F. ^[Johann Michael Franz] Birnbaum (Gieß. 1878); "Das deutsche Handelsrecht" (Berl. 1880, 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gemeingefühlbis Gemeinplatz |
Öffnen |
71
Gemeingefühl - Gemeinplatz.
und Genußmitteln und von Gebrauchsgegenständen gehören hierher. Gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie (s. d.) wendet sich das sogen. Sozialistengesetz.
Gemeingefühl (Conaesthesis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
Bestrebungen der Sozialdemokratie" (das. 1878).
Gnenn (Genenn, unrichtig Knän, v. althochd. gnánno, "der Gleichnamige"), mundartlich (in Hessen etc.) s. v. w. Vater.
Gnesen, Erzbistum im ehemaligen Königreich Polen, zu dessen Sprengel nebst den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Heldburgbis Heldenbuch |
Öffnen |
über Nationalökonomie" (2. Aufl., Bonn 1878); "Sozialismus, Sozialdemokratie und Sozialpolitik" (Leipz. 1877) nebst einer großen Zahl von Aufsätzen in Zeitschriften. Als Frucht eines mehrmaligen Aufenthalts in England hinterließ er den ersten Teil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Internationalbis Internationale |
Öffnen |
Ideen lange geplant, am 28. Sept. 1864 auf einem Meeting in St. Martin's Hall in London von Sozialisten und radikalen Republikanern aller Länder beschlossen wurde. Die Verbindung war der erste Versuch, die Sozialdemokratie zu einer einheitlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0532,
Lassalle |
Öffnen |
532
Lassalle.
stellung des Steinkohlengebirges und Rotliegenden von Halle" (das. 1875).
Lassalle, Ferdinand, hervorragender deutscher Gelehrter und Begründer der Sozialdemokratie in Deutschland, wurde 11. April 1825 zu Breslau geboren als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Liberalitasbis Liberia |
Öffnen |
eine liberale Vereinigung, welche 1884 mit der Fortschrittspartei zur deutschen freisinnigen Partei (s. d.) verschmolzen ward. Dazu kommt in Süddeutschland die demokratische Volkspartei. Als extrem-liberale Partei in Deutschland wird die Sozialdemokratie (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
der Sozialdemokratie Deutschlands. L. ist ein fanatischer Preu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
775
Liebkraut - Liechtenstein.
ßenhasser, er besonders hat der deutschen Sozialdemokratie den vaterlandsfeindlichen Charakter aufgeprägt. 1886 besuchte er Nordamerika, worüber er Reisebriefe ("Ein Blick in die neue Welt", Stuttg. 1887
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
, das beliebteste Schlagwort der Sozialdemokratie, womit sie die Übermacht des "Kapitals" zu bezeichnen pflegt.
Mammut (Mammont), nach den meisten Angaben (von den Russen) korrumpiert aus dem biblischen Behemoth, Elephas primigenius Blumenb., die wichtigste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
verheiratet ist. Seine
drei Schwiegersöhne sind Agitatoren der Sozialdemokratie, die beiden erstern in Frankreich, der
dritte in England.
Vgl. K. Groß , Karl M. (Leipz. 1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
wurde daher zum zweitenmal 1886 aufgelöst, und diesmal erlangten die Liberalen eine Mehrheit von acht Stimmen. Die öffentlichen Zustände, namentlich das Anwachsen der Sozialdemokratie in den Niederlanden, welche im Sommer 1886 in Amsterdam und an andern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0333,
Presse (frühere und gegenwärtige Gesetzgebung) |
Öffnen |
.). Gegen die sozialdemokratische P. sind besondere Maßregeln im Sozialistengesetz festgesetzt worden (s. Sozialdemokratie).
Preßdelikte (Preßvergehen) sind einesteils diejenigen strafbaren Handlungen, welche zufällig im Weg der P. begangen werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Radendistelbis Räderwerke |
Öffnen |
.: "Mikrokosmos, der Mensch als Welt im kleinen"); ferner: "Zum neuen Glauben" (das. 1877); "Christentum ist Heidentum, nicht Jesu Lehre" (das. 1881); "Die Sozialdemokratie" (das. 1885); "Esther. Die semitische Unmoral im Kampf wider Staat und Kirche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rostrabis Rotbläßchen |
Öffnen |
und sprach in Frankreich von einer "roten Republik", von der "Partei der Roten". In neuerer Zeit hat die Sozialdemokratie die rote Fahne zu ihrem Abzeichen erwählt.
Röt, s. Triasformation.
Rota (lat.), Rad, besonders das Rad am Altar der katholischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
; 1885 zählten die Konservativen 50 Mitglieder gegen 25 Liberale. Bedenklich wurde das Anwachsen der Sozialdemokratie, welche bei jeder Reichstagswahl mehr Mandate in S. eroberte und auch im Landtag 1885: 5 Mitglieder zählte. Daher vereinigten sich bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
); "Die Aussichtslosigkeit der Sozialdemokratie" (das. 1885, 3. Aufl. 1887); "Gesammelte Aufsätze" (das. 1885-87, 2 Bde.).
Schäfflertanz, ein in München früher alle sieben Jahre in der Faschingszeit stattfindender feierlicher Auszug der Böttcher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0058,
Sozialismus (Rodbertus; Umsturzbestrebungen in der Gegenwart) |
Öffnen |
Sozialisten angenommen wurde, ebenso das Programm der sozialistischen Arbeiterpartei von Nordamerika von 1877 (weiteres hierüber bei Zacher, s. Litteratur).
In Deutschland entstand Mitte der 70er Jahre neben der Sozialdemokratie vorübergehend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
und Philologie, wurde 1863 Pfarrer in Seggerde bei Halberstadt und 1866 in Hamersleben. 1871 ging er als Divisionspfarrer nach Metz und 1874 als Hof- und Domprediger nach Berlin. Das dreiste Auftreten der Sozialdemokratie und ihre offenkundigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Vereinödungbis Verespatak |
Öffnen |
Strafgesetzbuch (§ 128) verboten. Dasselbe gilt von Vereinen zu unerlaubten Zwecken (§ 129). Besondere Beschränkungen der Vereins- und Versammlungsfreiheit sind durch das Sozialistengesetz herbeigeführt (s. Sozialdemokratie). Nach dem österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
Schulen ein. Er schrieb: »Wider die Sozialdemokratie« (Leipz. 1874); »Die Neukonservativen im Westen« (Elberf. 1876) u. a.
^Eyschen, Paul, luxemburg. Staatsminister, geb.
1842 zu Luxemburg, Sohn des Generaldirektors Gerhard E., studierte in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
ihres Asylrechts ablehnte, so sah sich die deutsche Regierung veranlaßt, durch bestochene Mitglieder der Sozialdemokratie dieselbe überwachen zu lassen, wobei diese Spione anarchistische Provokationen ins Werk setzten. Die Bundesregierung wies nun 1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
die Bestrebungen der Sozialdemokratie zu verzichten gewillt sei. Dagegen erklärte die Thronrede, daß die verbündeten Regierungen sich überzeugt hätten, daß die von dem letzten Reichstag in Bezug auf den Arbeiterschutz, namentlich die den Arbeitern zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
, ohne daß das natürliche Maß der Kräfte überschritten zu werden braucht. In vielen Fällen bildet auch das Gefühl der Selbständigkeit und das Eigentumsgefühl einen Damm gegen die Bestrebungen der Sozialdemokratie und gegen die zu starke Zentralisation
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
hat hierbei, ohne in eine Erörterung der sozialistischen Theorien einzutreten, an der Hand des gesunden Menschenverstandes zu erfolgen. Die Unmöglichkeit der sozialdemokratischen Bestrebungen ist an den positiven Zielen der Sozialdemokratie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Theologische Litteratur (biblische Kritik) |
Öffnen |
es durchs geschriebene und gedruckte Wort, bez. durchs Papier allein geschehen, so müßten die kirchlichen Bestrebungen längst in unserm Volke zum unbestrittenen Siege gelangt und die von der Kirche erhoffte Niederlage der Sozialdemokratie zur Thatsache
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
Inangriffnahme der sozialen Reform wurde um so dringlicher, als die schweren Mißstände in den Verhältnissen der industriellen Arbeiter die Unzufriedenheit der Arbeiterklasse steigerten und die Sozialdemokratie eine bedenkliche Ausdehnung erlangte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
schon früher die heute durch das Gesetz vom 1. Juni 1891 eingeführte A. erlassen wäre, es der Sozialdemokratie nicht in dem Maße gelungen wäre, in der Arbeiterbevölkerung Anhänger zu gewinnen, wie es thatsächlich in den 80er Jahren geschehen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
« (das. 1882); »Schwäbisches Dichterbuch« (mit E. Paulus, das. 1883); außerdem »Was ist's mit der Sozialdemokratie« (7. Aufl., das. 1888), eine Reihe von Artikeln aus dem von 1876 bis 1886 von ihm redigierten »Neuen deutschen Familienblatt«. Neuerdings
|