Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aegypten hat nach 0 Millisekunden 107 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, Aegypten Öffnen
28 Aegypten. kleineren Kreis der vornehmen Volksklassen beschränkt blieb, während die große Masse in mühseligem Frohndienst ihr Dasein fristete. Die schroffen gesellschaftlichen Gegensätze behindern jedoch niemals die Entfaltung der Kunst
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, Aegypten Öffnen
23 Aegypten. eben darin, daß die Künstler zum Ausdruck der Bewegung auch bei den Bildnereiwerken gelangen. Dazu kamen aber die Aegypter nicht; einerseits lag die Ursache schon in ihrer Eigenart, welche die "Ruhe" als das Höhere, Göttliche
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0031, Aegypten Öffnen
27 Aegypten. Gesichtsmasken auch in der vorgenannten Zeit, zu welcher im Nilthale die Tafelbildnisse wohl allgemein gebräuchlich waren. Aegyptische Kleinkunst, Kunstgewerbe. Wollte man die ägyptische Kunst nur nach den Bauwerken
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0028, Aegypten Öffnen
24 Aegypten. deren eigentümliche Züge getreu wiedergegeben werden. Selbstverständlich ist diese Treue hinsichtlich der anderen Aeußerlichkeiten, der Tracht und Bewaffnung. Das Auge der ägyptischen Bildner blieb aber an diesen Aeußerlichkeiten
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0037, Aegypten Öffnen
33 Aegypten. aus einem Grabe des Hesi in Sakkarah, von welchen die eine auf S. 22 abgebildet ist. Die Linienführung und die Modellierung ist an Feinheit und Sicherheit nicht wieder übertroffen worden. Der ägyptische Flachbilderstil
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0025, Aegypten Öffnen
21 Aegypten. Wahrheit" an. Diese erscheint auch in erstaunlicher Weise erreicht, was eine unausgesetzte Schulung voraussetzt. Der Grund hierfür ist ebenfalls in den religiösen Vorstellungen, oder besser gesagt, in jenen von der Fortdauer des
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Aegypten Öffnen
34 Aegypten. den Ausdruck der höchsten Majestät erhalten mußten. Die Gestalt saß auf einem Throne, die Hände ruhten auf den Knieen; der Kopf war erhoben, der Blick ist geradeaus in die Ferne gerichtet. Kopf der Nefert. Beim Kopf
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Aegypten Öffnen
29 Aegypten. um 2500 erscheint die ägyptische Kunst in ihren wesentlichen Grundzügen ausgebildet, der eigentümliche "Stil" begründet. Nach einer Zeit des Verfalls (2500-2200) tritt im mittleren Reich die Blütezeit ein, der Stil wird völlig
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, Aegypten Öffnen
35 Aegypten. Körpers erreichten, zeigt das Standbild des Renefer, eines Priesters der fünften Dynastie. Während der Oberkörper verhältnismäßig richtig erfaßt ist, und besonders Hände und Arme ein genügendes Studium erkennen lassen, sind
98% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0023, Aegypten Öffnen
19 Aegypten. Boden auf (Abbildungen einiger Säulenformen findet man in den Erläuterungen am Schluß des Buches unter "Säule"). In den späteren Gräbern erscheint der Pfeiler achtkantig (s. Fig. 11), dann sechzehnkantig gestaltet und werden
98% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Aegypten Öffnen
31 Aegypten. Seine Länge beträgt 102 m, die Breite mißt 51 m und die Höhe der von 134 Säulen getragenen Decke in der Mitte 23 m. Die Säulen des Mittelganges messen im Durchmesser 3,75 m bei einer Höhe von 21 m. Nun folgt das Heiligtum, hier
98% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0040, Aegypten Öffnen
36 Aegypten. Die Pflanzen - auch hier vornehmlich Lotos - sind nicht so streng "stilisiert" und zeigen deshalb mehr natürliche Formen. Ebenso wird der Mensch weniger verrenkt und in weniger gemessenen Bewegungen und Verrichtungen dargestellt
98% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0030, Aegypten Öffnen
26 Aegypten. Wandgemälde. In der späteren Zeit - vielleicht schon nach 1500 v. Chr. - kamen auch reine Wandmalereien - ohne halberhabenen Untergrund - aus, die jedoch sich von den anderen nicht unterscheiden. Die Ansicht, daß nur
98% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0034, Aegypten Öffnen
30 Aegypten. der Baufügung geben muß. Von den auch an Steinbauten regelmäßig wiederkehrenden Formen, welche deshalb zu den allgemeinen Kennzeichen ägyptischer Baukunst gehören, finden wir die Hohlkehle und den an den Hauptkanten sich
98% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, Aegypten Öffnen
32 Aegypten. unsern Kapellen zu vergleichen. Vermutlich waren sie nur den Ortsheiligen geweiht und wurden deshalb zur Abhaltung größerer religiöser Feiern nicht verwendet. Die Anlage ist sehr einfach. Um das Allerheiligste, welches
62% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0029, Aegypten Öffnen
25 Aegypten. aus farbigem Stein geformt waren (Rosengranit, grüner Serpentin u. s. w.). Bei den aus weißem Gestein (Kalk, Sandstein) und aus Holz gebildeten Figuren erschien die Farbe unerläßlich. Ob eine ausgesprochene Farbenfreudigkeit den
38% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Aegypten Öffnen
13 ^[Seitenzahl nicht im Original] Aegypten. Altes Reich. 2800-2300 v. Chr. Hauptstadt Memphis. - Mittleres Reich. 2200-1800 v. Chr. Hauptstadt Fajum. - Fremdherrschaft der Hyksos. 1700-1600 v. Chr. - Neues Reich. 1600 bis 1150 v. Chr
38% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, Aegypten Öffnen
14 Aegypten. welcher - allerdings nicht ganz aus eigener Kraft - auf eine höhere Stufe der Kultur gelangte. Sonst beharrten die Neger auf dem Standpunkte einfacher Naturvölker. In der Zeit, für welche bereits beglaubigte geschichtliche
38% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, Aegypten Öffnen
15 Aegypten. schritten, insbesondere die Griechen, wurde diesen nur "merkwürdig", aber nicht mehr vorbildlich, und hatte daher zuletzt keinen Anteil mehr an der allgemeinen Entwicklung der Kunst. Immerhin war die ägyptische Kunst zu
38% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0022, Aegypten Öffnen
18 Aegypten. schufen, aber hinsichtlich der weltlichen Bauten nicht die gleiche Rücksicht übten, sondern diese den Bedürfnissen und Anschauungen der neuen Zeiten anpaßten. Eigenart der ägyptischen Baukunst. Was nun die Einzelheiten
38% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0026, Aegypten Öffnen
22 Aegypten. die späteren Erzeugnisse (2200-1700 v. Chr.) - ich möchte sagen wegen eines Uebermaßes von Naturtreue, wobei auch unwichtige Einzelheiten stark betont wurden - in ihrer Gesamtheit nicht mehr so günstig. Auch macht sich bereits
38% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0024, Aegypten Öffnen
20 Aegypten. Die ursprünglich vierteilige Form wird jedoch in zweierlei Art verändert. Die eine ist, daß der Blumenkelch zu einer vollständigen runden Masse wird, welche man mit bunten Schriftzeichen verziert. Bei der anderen tritt statt des
37% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0020, Aegypten Öffnen
16 Aegypten. Das Sphinx-Steinbild (Fig. 19) wurde aus einer vorhandenen Felsmasse ausgemeißelt, es hat 20 m Höhe und etwa 45 m Länge. Die Pyramiden sind Königsgräber; sie enthalten daher in ihrem Innern Kammern, zu welchen enge geneigte Gänge
32% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, Aegypten Öffnen
17 Aegypten. erweitert durch den Anbau von großen Sälen für Priester und Volk, von Säulengängen, die einen Vorhof einschlossen, dessen Eingang durch gewaltige Türme - Pylone - gekennzeichnet wurde. Der ganze Tempelbezirk wurde
25% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0031, von Adria bis Aehre Öffnen
auch unterworfen gewesen. Matth. 11, 19. Joh. 8, 48. c. 9, 29. Luc. 19, 14. Aegypten, s. Egypten Aehnlich §. 1. Bedeutet I) eine Gleichheit, Gleichförmigkeit. Die Leiber der Gläubigen sollen Christi Leibe ähnlich werden, nicht dem Wesen nach
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, I. Buch Öffnen
1 ^[Seitenzahl nicht im Original] I. Buch. Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europa's. Urgeschichte der Kunst. - Aegypten. - Mittel-Asien (Babylonier. Assyrer. Perser). - Indien. - Hoch-Asien (China. Japan). - Die östlichen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0138, Folia. Blätter Öffnen
oder Tinnevelli Senna, Aegyptische oder Alexandriner S., Syrische oder Aleppo S., Tripolitaner S., Italienische und endlich Amerikanische S. Für uns kommen hiervon nur zwei Sorten in Betracht, die Indische und die Aegyptische. Während die früheren
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0038, Geschichte: Afrika. Nordamerika Öffnen
26 Geschichte: Afrika. Nordamerika. Attila Bleda Dinzio Komanen, s. Kumanen Kumanen Afrika. Abeokuta Abessinien Theodor, s. Abessinien Arogy Aegypten Alt-Aegypten. Dodekarchie Hirtenkönige, s. Aegypten Hyksos, s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
: Allgemeines. Aegyptische S. 138, deutsche, griechische S. 139, indische S. 141, iranische, keltische, litauische nordische, römische Mythologie S. 142, semitische Kulte, slawische Mythologie, westasiatische Kulte S. 143. Allgemeines. Mythologie Mythus, s
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0190, Fructus. Früchte Öffnen
colocýnthidis oder Poma colocýnthidis. ** Koloquinten. Citrúllus colocýnthis. Cucurbitacéae. Aegypten, Türkei, Griechenland, in Spanien kultivirt. ^[Abb:Fig. 139. Fructus cocculi. 1. eine grössere Frucht a Spitze, b Anheftungspunkt 2
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
Nachrichten und Zeugnisse reichen allerdings nicht so weit zurück, wie in Aegypten - nur bis etwa 1500 v. Chr. - und so muß die Frage offen bleiben, welche Kultur älter sei. Vielleicht kommt man der Wahrheit am nächsten, wenn man eine ziemliche
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0043, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
hierbei, daß die Semiten nicht so verbissene Anhänger des Grundsatzes der "Regelmäßigkeit" waren, wie die Aegypter. Die ganze Anordnung der Räume und Höfe ist zwar im Sinne der Zweckmäßigkeit, aber sonst eine völlig freie. Jede Seite ist anders
0% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0003, Inhaltsverzeichnis Öffnen
V Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Buch: Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europas. Die Urgeschichte der Kunst 3 Aegypten 13 Mittelasien: Babylonier, Assyrer, Chaldäer 37 Mittelasien: Perser 44 Indien
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0066, Zusatz Öffnen
Urvolk nach allen Gegenden der Erde aus. Ein Theil ging nach Osten und stiftete das chinesische Reich, ein anderer nach Westen, von welchem Abraham, der seinen Gott im Feuer verehrte, abstammte, ein Theil nach Südwesten, von welchem die Aegypter ihren
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0363, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
. Amphibiae. Aegypten. Das eidechsenartige Thier lebt in den Wüsten Aegyptens und Arabiens, wird 10-20 cm lang, ist bräunlichgelb, mit weisslichen und braunen Flecken gezeichnet. Der kurze, kegelförmige Kopf ist mit Schildern, der Leib mit Schuppen bedeckt
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0691, Farben und Farbwaaren Öffnen
aus den getrockneten Röhrenblüthchen der Färberdistel, Carthamus tinctorius. Diese Pflanze war ursprünglich in Ostindien heimisch, wird aber auch in Persien, Aegypten, Spanien, Frankreich, selbst noch in Deutschland kultivirt, doch sind die aus den
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0045, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
41 Mittelasien. - Babylonier. Assyrer. Chaldäer. fehlte eben hier der Zwang, welcher bei den Aegyptern vorlag, und so berücksichtigten die Künstler die mehr allgemeinen Züge. (S. als Beispiel Fig. 44.) In der Gestaltung der Gliedmaßen tritt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
42 Mittelasien. - Babylonier. Assyrer. Chaldäer. wandten sie die gleichen Hilfsmittel an wie die Aegypter. Die den Letzteren eigentümliche mehrfache Verdrehung der Körper wurde jedoch vermieden; die reine Seitenansicht wurde immer bevorzugt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
Völkern abgelehnt wurde, wie bei den Aegyptern und Juden, gab es keinen Kulturfortschritt mehr. Die Rassen am Mittelmeer. Drei Rassen teilten sich in der Besitz der Mittelmeerlandschaft. Indogermanen besiedelten den Norden Europas, den größeren Teil
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0776, Erläuterungen Öffnen
-Formen für die Erkennung der Baustile das beste Hilfsmittel bieten. Säulen. Aegyptische, assyrisch-babylonische und persische Formen. Die eigenartige Form der ägyptischen Säule entstand durch Nachbildung von Pflanzen und zwar vornehmlich des Lotos
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0658, von Unknown bis Unknown Öffnen
heimatberechtigt. Indes folgt daraus nicht, daß den Römern das Verdienst des ersten Anbaues gebührt, vielmehr haben diese gewiß den Unterricht älterer Kulturvölker genossen. Dies ist bei mehreren Pflanzen, z. B. bei dem Porree, der bei den Aegyptern in göttlichem
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0042, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
von dem indogermanischen Geiste - zuerst durch die Perser - völlig umgestaltet und endlich ganz in den Hintergrund gedrängt wurde. Dies gilt am meisten von der Kunst. Dichtkunst. Die Dichtkunst wurde weitaus mehr gepflegt, als in Aegypten, wenigstens
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0689, von Unknown bis Unknown Öffnen
heißer Asche das Brot gebacken. Auch die apfelgroßen Wurzeln der Lotospflanze fanden Verwendung. Ferner bauten die Aegypter viel Getreide, das in guten Iahreu zwei Ernten und mehr als hundertfältige Frucht brachte. Die Körner wurden in Handmühlen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0139, Folia. Blätter Öffnen
126 Folia. Blätter. 2. Aegyptische oder Alexandriner S., früher auch Tribut S. genannt, weil dieselbe von den Arabern als Tribut an die Regierung geliefert wurde, welche den Handel mit derselben als Monopol betrieb. Die verschiedenen Cassia
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0191, Fructus. Früchte Öffnen
, verkehrt eiförmigen, flachen, blassbräunlichen Samen versehen. Geruch sehr schwach; Geschmack intensiv bitter. Von den Handelssorten sind die besten die Aegyptischen, blassgelblich, mit wenigen Samen. Die Türkischen oder Levantischen sind mattweiss
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0204, Semina. Samen Öffnen
freien Verkehr des Deutschen Reiches traten ein ^[Liste] 1885 3863100 kg 1886 4239800 " 1887 4981600 " Sémina abelmóschi. Bisamkörner, Moschuskörner. Hibíscus abelmóschus. Malvacéae. Aegypten, Ost- und Westindien. Samen nierenförmig
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0211, Semina. Samen Öffnen
aus der Myronsäure des schwarzen Senfes zu erhöhen. Sémina foeni graeci. Bockshornsamen, feine Margareth. Trigonélla foenum graécum. Papilionacéae. Südeuropa, Aegypten, Kleinasien, auch kultivirt. Die Frucht dieser Pflanze ist eine sichelförmig
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0356, Spongiae. Meerschwämme Öffnen
Luffa- oder Momordica-Arten, namentlich von Luffa Aegyptiaca (nach Anderen Momordica Luffa) aus Aegypten und Luffa Petola von China, Japan und Cochinchina. Das Fruchtfleisch wird durch Klopfen und Auswaschen von den Fasern entfernt, und diese bilden dann
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0500, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
verschiedenen Stellen der Erde, so in Ungarn, Aegypten, Südamerika, finden sich Seen und Teiche, welche durch die Verdunstung eintretender Natronquellen bedeutende Mengen davon enthalten. Aus den ägyptischen Natronseen wurde schon in alten Zeiten ein
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0517, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Das Salz kam in früheren Jahrhunderten ausschliesslich aus Aegypten, wo es durch Verbrennung des Kameelmistes hergestellt wurde. Von der Stadt Ammon, wo die Fabrikation betrieben wurde, wird der Name "Sal ammoniacum" abgeleitet. Heute wird dasselbe
0% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0828, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
, der Frank à 100 Centimes oder Rappen. Italien der Lire à 100 Centimis. Spanien der Peseta à 100 Céntimos. Portugal das Milreis à 1000 Reis. Nordamerika der Dollar ($) à 100 Cents. Aegypten, der Piaster à 40 Paras à 3 Kourant Asper. Türkei, der Piaster
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0173, Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle Öffnen
als eine konzentrirte Auflösung von chinesischer Tusche in Rosenwasser, unter Zusatz von ein wenig Gummi. Die Lösung ist dem Verderben leicht unterworfen. In Aegypten benutzt man zu gleichem Zwecke und unter gleichem Namen ein ungemein zartes
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, von Mittelasien bis Perser Öffnen
ganz Vorderasien, ja selbst Aegypten unter ihre Oberhoheit. Drei selbständige, hochentwickelte Kulturgebiete umfaßte ihr Reich: das chaldäische, ägyptische und das hellenische der vorderasiatischen Küste. Damit war der Entwicklungsgang der persischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, Die hellenische Kunst Öffnen
mit Aegypten und dem Osten, durch die Phöniker vermittelt, entstand. Die mykenische Kultur und Kunstübung zeigt daher bei stark ausgeprägter Eigenart doch auch bedeutsame fremde Einflüsse. ^[Abb.: Fig. 86. Die Vorderseite des Poseidontempels zu Pästum
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0775, Erläuterungen Öffnen
noch die Bezeichnungen selbst sind im Allgemeinen ^[Abb.: Fig. 709. Aegyptische, assyrisch-babylonische und persische Säulen-Formen.]
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0788, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
mit offenen Gewölben. Lotus: Aegyptische und asiatische Wasserpflanze, die in der Kunst der Aegypter, Assyrer u. s. w. häufig als Muster für die Schmuckformen diente. Aus der Nachbildung von zusammengeschnürten Lotuspflanzen entstand die häufigste
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0351, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
, Aegypten und Ostindien in kolossalen Massen kultivirt, bei uns nur zur Gewinnung des Mohnsamens resp. zur Oelbereitung. Hier und da hat man auch in Europa Versuche mit der Opiumgewinnung angestellt, namentlich in Südfrankreich und England
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0371, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
in einer eigenen Drüse, dicht unterhalb des Afters, bei beiden Geschlechtern der Zibethkatze findet. Man kennt von Letzterer 2 Arten: die asiatische, Viverra Zibetha, in ganz Ostindien heimisch, und die afrikanische, Viverra Civetta, in Aegypten, Nubien
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0687, Farben und Farbwaaren Öffnen
674 Farben und Farbwaaren. Indigcarmin blau gefärbt ist. Der Indigo kommt in zahllosen Sorten, nach den Gewinnungsländern benannt, in den Handel; als beste Sorten gelten Bengal, Guatemala, Caracas und Aegyptischer. Die Javasorten, obgleich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0047, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
. Der Baustoff war zu vergänglich, um wie in Aegypten, seine Formen bis auf unsere Zeit behalten zu können. Etwas besser steht es mit der babylonischen Bildnereikunst, doch sind die Funde nur spärlich und aus demselben Grunde sehr selten so erhalten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0051, von Mittelasien bis Perser Öffnen
nach ziermäßiger Ausgestaltung andrerseits ist für die persische Kunst bezeichnend, welche ja fast ausschließlich zur Verherrlichung der Königsmacht dienen mußte. Während bei den Aegyptern und Altchaldäern die Darstellung geschichtlicher Ereignisse
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, Die hellenische Kunst Öffnen
ganzen Osten; die alten Kulturstätten im Mittelstromlande und Aegypten, auch Indien werden von griechischem Geiste erfüllt und büßen ihre Eigenart zum größten Teile ein. Mit der Aufrichtung des makedonischen Weltreiches beginnt der dritte Zeitraum
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0103, Die hellenische Kunst Öffnen
auf fremden Boden eben unvermeidlich. Die von Alexander gegründete Hauptstadt Aegyptens, Alexandria, zeigte in ihrer ganzen Anlage und Ausstattung am besten den Geist und das Können dieser Zeit, und übertraf an Pracht alles bis dahin Dagewesene
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0123, Geographen und Reisende Öffnen
insulae Pharos Philä Gätuler Garamanten Troglodyten Aegypten Bukolen Gosen Mareotis Nomos Rahab Thebais Abydos 2) Alexandria Apollinopolis 1), 2) Arsinoë (Krokodilopolis) Berenike 1) Bubastis Busiris (Chemmis
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
. De Witte - Bildhauerkunst. Bildhauerkunst Aegyptischer Kanon Anaglyphe Anaglypten Attitüde Basrelief, s. Relief Bildsäulen Büste Denkmäler, s. Monument
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0279, Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. Öffnen
und Stammeln Stummheit, s. Sprachfehler Surdität, s. Taubheit Taubheit Taubstummheit Krankheiten des Auges. Augenheilkunde Augenkrankheiten Augenpflege Ophthalmiatrik Achromatopsie Acyanoblepsie, s. Daltonismus Aegyptische
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0685, Farben und Farbwaaren Öffnen
, China, Mexiko, Caracas, Aegypten, Algerien etc. Das Indigoblau ist in den Pflanzen nicht fertig gebildet, sondern entsteht erst durch die Einwirkung des Sauerstoffs der atmosphärischen Luft auf einen farblosen, in Wasser löslichen Bestandtheil
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0068, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
Aegyptern in harte Kämpfe geriet. Die Urbevölkerung wurde vielleicht schon in frühester Zeit von indogermanischen Stämmen durchsetzt; nachweisbar erscheint freilich nur die Einwanderung der Thraker, welche von der Balkanhalbinsel herunterkamen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, Die hellenische Kunst Öffnen
sie sich vorteilhaft von den Orientalen und Aegyptern unterscheiden, giebt sich darin kund, daß sie nicht an der mathematischen Regelmäßigkeit festhielten, sondern die Wirkung auf das Auge zu berechnen verstanden. Der Grundplan der Tempelanlagen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0176, Die hellenische Kunst Öffnen
die Gräber von el Fayum in Aegypten geliefert. Dort fand man Mumien, deren Gesichter mit bemalten Holztäfelchen bedeckt waren, welche das Bildnis des Toten darstellten. - Diese Bildnisse, welche aus verschiedenen Zeiten stammen - die meisten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0188, Die hellenische Kunst Öffnen
. Jahrhunderts v. Chr. geradezu Unübertreffliches. Geschnittene Steine. Der Steinschnitt, welcher bereits in der mykenischen Zeit geübt wurde, fand erst in der nachalexandrinischen Zeit seine weitere Ausbildung, und zwar hauptsächlich in Aegypten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0198, Altchristliche Kunst Öffnen
auf die Emporen (oberen Galerien) verwiesen wurden und das Langhaus ausschließlich den Männern vorbehalten blieb. In Konstantinopel, Syrien, Palästina, Aegypten und an der nordafrikanischen Küste entstanden im 4. und 5. Jahrhundert solche Basiliken; die Form
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0223, Islamitische Kunst Öffnen
die altchristliche Kunst, wie bereits erwähnt, zu einer besonderen Blüte gelangt war. Hier wandelten die Eroberer hauptsächlich bestehende Bauten um, im übrigen zeigen Neubauten starken byzantinischen Einfluß. In Aegypten übten einen solchen die altägyptischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0758, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und vier Söhne) ^[Abb.: Fig. 707. Elsheimer: Die Ruhe auf der Flucht nach Aegypten. Wien. Kaiserl. Gemäldesammlung.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0773, Das 19. Jahrhundert Öffnen
und strenge dorische Stil vorbildlich wurde. Der Zug Napoleons nach Aegypten hatte auf letzteres Land die Aufmerksamkeit gelenkt, und man nahm auch im Bauwesen verschiedene ägyptische Züge auf; in der Hauptsache aber griff man in der Zeit des
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0790, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
: Dungkäfer, den Aegyptern heilig und deshalb oft in deren Schmuckwerk verwendet. Schablone: Ausgeschnittene Form. Schaft: Hauptteil der Säulen, Pfeiler, Kandelaber. Scheidbogen: Der Bogen am östlichen Teil des Kirchenschiffes, der dieses vom
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0028, von Führen bis Fuß Öffnen
. 3, 10; 6,13. 36; 7,4; 14,11; 16,33. 4 Mos. 31, 5. Der Herr führet dich in ein gut Land, 5 Mos. 8, 7. Euer Gott, der euch aus Aegyfttenland geführet, 5 Mos. 13, 5. Und führete das Meer über sie (die Aegypter), Ios.34, 7. Ein Jeglicher führe sein Weib
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0062, Leib Öffnen
. Sie (die Apostel) sind im Tempel, und lehren das Volk, Apg. 5, 25. 42. Und Moses ward gelehret in aller Weisheit der Aegypter, Aftg. 7, 22. Und lehreten frei im Herrn, Aftg. 14, 3; 15, 35. Und lehrete sie das Wort Gottes, Apg. 18,11. Und lehrete
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0084, von Plage bis Rath Öffnen
er hintrat, Hab. 3, 5. Plagen. Da plagete ich Aegypten, Ios. 24, 5. Was plaget ihr doch meine Seele, tziob 19, 2. Denn der unsaubere Geist hat ihn lange Zeit geplaget, Luc. 8, 29. Predigen. Und predigte von des Herrn Namen, 2 Mos. 34, 5. Ich will
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0005, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Accentlehre 133 Achaia 89. 108 Acht 196 Ackerbau 198. 275 Adel 184 Adelsgeschlechter, s. unter den betr. Ländergeschichten Advokatenwesen 186 Aegypten, Geogr. 97 - alte Geogr. 111 - Geschichte 26. 28. - Mythologie 138 Aegyptologen 136
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0021, Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich Öffnen
Sándor Perczel - Liechtenstein. Liechtenstein Joseph, 3) s. Liechtenstein - Frankreich. Frankreich Allgemeines. Aegyptische Expedition Armegeckenkrieg, s. Armagnaken Badinguet Bande noire Bartholomäusnacht, s. Hugenotten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0040, Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit Öffnen
Portfolio Genealogie Stammbaum, s. Genealogie Stammtafel Urkundenlehre Aufschrift Historiker der alten Zeit. Aegypter. Manethos Babylonier. Berosus Griechen. Logographie, s. Logographen Logographen Hekatäos Hellanikos Aesopos 2
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0109, Geographie: Afrika Öffnen
Agamé Barka, 2) Bergland i. Ab. Adoa Axum (Hamasen) Halai (Sarae) Dixan Aegypten Bahari El Bahri Masr Misraim Said Abukir Abu Simbal Achmim Akhmim, s. Achmim Alexandria Nadeln der Kleopatra, s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0280, Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten Öffnen
Staphyloma Strabismus, s. Schielen Symblepharon Tagblindheit Thränenfistel Trachom, s. Aegyptische Augenentzündung Trichiasis Typhlosis Uebersichtigkeit, s. Hypermetropie Weitsichtigkeit, s. Fernsichtigkeit Auge, künstliches Augenspiegel Brille
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0285, von Königsblau bis Kopaivabalsam Öffnen
285 Königsblau - Kopaivabalsam Arabien, Aegypten, Cypern etc., ebenso in Spanien an sterilen Plätzen wild wächst, auch zum Teil angebaut wird. Die Früchte sind rund, von Apfelgröße, mit gelblicher oder bräunlicher pergamentartiger Schale
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0786, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
, bis sie wieder vom Eisen verdrängt wurde. Die Aegypter, Assyrer, Babylonier, Chinesen, Perser kannten in den ältesten Zeiten den Bronzeguß und stellten Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände daraus her, und die Griechen brachten es in der Herstellung
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0787, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Seitenschiffe gleiche Höhe mit dem Hauptschiff und mit diesem ein gemeinsames Dach haben. Helm: Pyramidenförmiges Turmdach. Hermen: Viereckige Pfeiler mit Köpfen. Hieroglyphen: Die Bilderschrift der alten Aegypter. Hohlkehle: Rinnenartiges
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0659, von Unknown bis Unknown Öffnen
sind und ihr kältescheues Wesen nicht haben ablegen können. Die alten Israeliten, welche die Wassermelone in Aegypten kennen gelernt hatten, zogen Kürbisse und Melonen (sprichwörtlich sind die Kürbisse des Ionas geworden); auch bei Griechen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0617, von Leeds-Liverpoolkanal bis Leeuwenhoek Öffnen
Werken sind hervorzuheben: eine Ausgabe von Horapollons "Hieroglyphica" (Amsterd. 1835); "Aegyptische Monumenten van het Museum van oudheden te Leyden" (Leid. 1835-82, Heft 1-28); "Papyri graeci musei Lugduni-Batavensis" (das. 1843-85, 2 Bde
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, von Behelfen bis Beichte Öffnen
GOttes im Geist, Eph. 2, 22. Behelfen Sich: Sich ausreden. Ein Gottloser lässet sich nicht strafen, und weiß sich zu behelfen mit anderer Leute Exempel in seinem Vornehmen, Sir. 32, 21. Behemoth Aegyptischer Wasserstier bedeutet nicht den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, von Dränger bis Drei Öffnen
in Aegypten, 2 Mos. 10, 23. Drei Tage hatte Israel kein Wasser m der Wüste, 2 Mos. 15, 22. 34
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0284, von Edom bis Egypter Öffnen
, welcher sür den Stammvater der Egypter ausgegeben wird; das Land Cham. Ps. 105, 23. 27. und die Hütten Ham, Ps. 78, 51. den Namen Aegypten hat sie von ihrem Besitzer, dem Aeayp-NW, einem Sohn des Belus, erhalten. Abraham zog hinab in Egyvten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0326, von Entgehen bis Entheiligen Öffnen
. Abraham in Aegypten, 1 Mos. 12, 10. Das Volk in Gosen, 2 Mos 6, 22. Meine Seele ist betrübt, bis in den Tod; enthaltet euch hier, und wachet, Marc. 14, 34. Enthapuah Eiu Grenzbrnnnen, oder Wasser im Stamm Ma-nasse, Ios. 17, 7. 8. Enthaupten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0360, von Ermahnen bis Ermahnung Öffnen
der Israeliten aus Aegypten vorgebildet worden. Wie dieses göttliche Werk, 2 Mos. 3, 15. 20. durch Mo- ses, den treuen Knecht GOttes, um alle Israeliten, 2 Mos. 10, 9. von dem Joch und der Knechtschaft Pharaons zu befreien, diesen mit seinem Heer im Meer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0690, von Läufer bis Läutern Öffnen
vielmehr ein in Aegypten sehr lästiges, kleines Insect, Stechmücken, Schlupfwespen, Musquitos. Nach Hartmann Acgypten S. 250 ff. rothe Ameisen, 2 Mos. 8, 16. 17.' 18. Ps. 105, 31. Lauser Gin Geizhals, Knicker. Einem Lauser stehet nicht wohl an
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0024, von Fest bis Finden Öffnen
auf Feuer braten ließ, Ier. 29, 22. Er soll die Götzenkirchen in Aegypten mit Feuer verbrennen, Ier. 43, 13. Ihr wäret wie ein Brand, der aus dem Feuer gerissen wird, Amos 4, 11. Sach. 3, 2. Ich will Zeichen thun unten auf Erden, Blut und Feuer
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0046, von Herrlich bis Herz Öffnen
verstocken, 2 Mos. 4, 21; 7, 3. 13. 14; 8, 15; 9, 12; 10, 1. Ich will das Herz der Aegypter verstocken, 2 Mos. 14, 17. Denen, die von euch überbleiben, will ich ein feig Herz machen, 3 Mos. 26, 36. Du möchtest sonst sagen in deinem Herzen
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0056, König Öffnen
, Offb. 19, 7. Kommt, und versammelt euch zu dem Abendmahl, Offb. 19, 17. Siehe, ich komme bald, Offb. 33, 7. 13. König. Vela war König in Edom, 1 Mos. 36, 33. Da kam ein neuer König auf in Aegypten, 3 Mos. 1, 8. Bringet hervor die fünf Könige zu
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0060, von Leben bis Lebendig Öffnen
schlagen alles, was da lebet, 1 Mos. 8, 31. Alles, was sich reget un1> lebet, das sei eure Speise, 1 Mos. 9, 3. 4. Ach, daß Ismael leben sollte vor dir, 1 Mos. 17, 18. Kauft uns in Aegypten Getreide, daß wir leben, 1 Mos. 43, 3. Lebet mein (Josephs) Vater
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0071, von Menge bis Mensch Öffnen
. Mensch. Da er sahe, daß kein Mensch da war, erschlug er (Moses) den Aegypter, 3 Mos. 3, 13. Da der Allerhöchste zerstreuete der Menschen Kinder, 5 Mos. 33, 8. Gin ge-borner Mensch will sein wie ein junges Wild, Hiob 11, 13. Des Menschen Hoffnung