Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plin
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
134
Plin. - Plitt.
eine Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder ("Wilhelmspflege"), Landwirtschaft, Anbau von Filderkraut (Sauerkohl), Korsettweberei, Färberei und (1885) 2440 meist evang. Einwohner. In der Nähe Schloß Hohenheim (s. d
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
geben; weichen, wanken (von Truppen).
Plin.
s. Pl.
Plinĭus , Gajus Secundus, zum Unterschiede von seinem Neffen
der Ältere genannt, röm. Schriftsteller, geb. 23 n. Chr. in Comum, machte als junger Mann Feldzüge
in Germanien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
St.-Louis zu Paris berufen wurde. Später lehrte er an der Faculté des lettres. Demogeots Werke gehören vorzugsweise der Litteraturgeschichte an. Wir nennen: "Étude sur Pline le jeune" (an der Spitze einer Ausgabe der Briefe dieses Autors, 1845-50
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Elfenbein, gebranntesbis Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
war aus Elfenbein, ferner der Stab der Könige u. a. Mit dem zunehmenden Luxus, der Ausdehnung des römischen Reichs und der reichern Zufuhr von Elfenbein (man kannte übrigens auch schon fossiles; Plin., 36, 29) nahm auch die E. an Ausdehnung zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Olathebis Ölbaum |
Öffnen |
Steinschale. Der Ö. stammt aus Asien, wächst wild an der Ostküste Afrikas unter 22° nördl. Br., findet sich jetzt verwildert als "wilder Ö." (Oleaster Plin.) in den Mittelmeerländern, besonders in Griechenland, und wird im ganzen Mittelmeergebiet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
K. = F. K. Mertens und W. D. J. Koch
Mgl. = Megerle v. Mühlfeld
Penn. = Th. Pennant
Pér. = Fr. Péron
Pers. = Ch. H. Persoon
Pf. = K. oder L. Pfeiffer
Philip. = R. A. Philippi
Phill. = J. Phillips
Pict. = Fr. J. Pictet
Plin. = Plinius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
" (1868), "1.68 Un8caäiii8" (2 Bde.,
1874), "1.6 train n" 17" (1877), "1.3. inai80u viä6"
(1878), "1.6 ti'0i8i6M6 (I6880U3" (1879), "1.K INH1-
ti'6886" (1880), "N0U816N1' 16 miui'8ti'6" (1882),
"Xoi'i", INWIII-8 äu )0U1'" (1883), "1^.6 plin(;6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Disciplinargewalt |
Öffnen |
die Beschwerde bei der über-
geordneten Behörde zulässig, (nbcr die militäri-
schen Disciplinarstrafen s. unten.) Bei den
schwerern Strafen muß dagegen ein sog. Disci-
plin a r v e r f a h r e n eintreten. Dasselbe wird durch
Gesetze geregelt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
und bekrönende
S. Zu den tragenden S.
gehören die Fuß-,
^ockcl- oder Plin-
thengesimse, zu den
bindenden die Gurtge-
simse, Vr ü st u n g s -
oder Sohlbantge-
simse und Archi-
trave. Zu den bckrö-
Flg- 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
Lebensgeschichte des jüngern P. (im «Hermes», Bd. 3, 1869); Grasset, Pline le jeune, sa vie et ses œuvres (Montpellier 1865).
Plinken, s. Blinzeln.
Plinsen, soviel wie Eierkuchen; vgl. Bliny.
Plinthe (vom grch. plinthos), die niedrige quadratische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
der Musenfiguren rührt von Praxiteles her, oder sie sind nach seinen sog. Thespiaden (Plin. 36, 39) kopiert. – Vgl. Deiters,
Über die Verehrung der M. bei den Griechen (Bonn 1868); Krause, Die M., Grazien, Horen und Nymphen (Halle 1871); Rödiger, Die M
|