Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lobeck hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0244, von Löbau (in Sachsen) bis Lobeck Öffnen
242 Löbau (in Sachsen) - Lobeck eines Schlosses, Progymnasium, evang. Schullehrerseminar, 2 Vorschußvereine, Schlachthaus und Ackerbau. L. wurde 1222 gegründet und war zeitweilig Residenz der Bischöfe von Culm. -Vgl. Liek, Die Stadt L
75% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0858, von Löbe bis Löbell Öffnen
); "Handlexikon der gesamten Landwirtschaft" (das. 1877-78, 2 Bde.) u. a. Lobeck, Christian August, ausgezeichneter Philolog, geb. 5. Juni 1781 zu Naumburg, daselbst vorgebildet, studierte seit 1797 in Jena und Leipzig Theologie, dann Philologie
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0735, von Griechisches Reich bis Griechische Weine Öffnen
735 Griechisches Reich - Griechische Weine. das. 1835, 3 Bde.), Buttmann (Berl. 1819-27, 2 Bde.; 2. Aufl. mit Zusätzen von Lobeck, das. 1830-39, 2 Bde.), F. Thiersch (Leipz. 1812, 3. Aufl. 1826), Kühner (2. Bearbeitung, Hannov. 1869-71, 2 Bde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0699, von Buttersäuresalze bis Buttstedt Öffnen
" (Bd. 1, Berl. 1818, 4. Aufl. 1825; Bd. 2, 1825, 2. Aufl. 1860); "Ausführliche griechische Sprachlehre" (Bd. 1, das. 1819, 2. Aufl. 1830; Bd. 2, 1825-27, 2. Aufl., mit Zusätzen von Lobeck, 1839); "Mythologus, oder gesammelte Abhandlungen über
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0339, von Creuzer bis Cricetus Öffnen
.: "Über das Wesen und die Behandlung der Mythologie" (Leipz. 1819), heftiger J. H. ^[Johann Heinrich] Voß in der "Antisymbolik" (Stuttg. 1824-26), zuletzt auch Lobeck im "Aglaophamus" sowie Pott in seinen "Etymologischen Forschungen" (1833) entgegen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0548, von Eleusine bis Eleuthera Öffnen
eine symbolische Bürgschaft, daß auch den Leib des Menschen nicht ewig die Erde umschließen werde, und es gab sich so in den Eleusinischen Mysterien die Idee der Unsterblichkeit zuerst kund. Vgl. Lobeck, Aglaophamus (Königsb. 1829); Preller, Demeter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0125, von Kotten bis Kotzebue Öffnen
Bapten (baptae), von den Reinigungen, die dabei vorkamen. Sprichwörtlich nannte man daher Kotyttische Feste alle unzüchtigen und üppigen Feierlichkeiten. Vgl. Lobeck, Aglaophamus, S. 1007 ff. (Königsb. 1829). Kotzebue (spr. -buh), 1) August
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0956, von Mysterien (Altertum) bis Mysterien (Mittelalter) Öffnen
Lobecks "Aglaophamus" (Königsb. 1829) erschöpfenden Aufschluß. Was die Geschichte der M. betrifft, so sind unter den sporadisch vorkommenden Gebräuchen vor allen die Reinigungen und Sühnungen sehr alt und eigentlich das Grundelement der M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0959, Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) Öffnen
. erblickte und konsequenterweise Homer an die Spitze der Entwickelung stellte, außerdem auch durch seinen Rationalismus am wahren Verständnis der Mythen als Gebilden naiver Volksanschauung verhindert war. Dieselben Licht- und Schattenseiten zeigt Lobecks
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0455, von Orphiker bis Orsini Öffnen
, Lond. 1781; von Abel, Berl. 1880). Die besten Ausgaben sämtlicher Werke besorgten G. Hermann ("Orphica", Leipz. 1805) und Abel ("Orphica", Prag 1885); die sorgfältigste Sammlung der zerstreuten Fragmente der Orphischen Dichter Lobeck im "Aglaophamus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1012, Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) Öffnen
, hauptsächlich der griechischen Litteratur zugewendet, sind: Chr. A. Lobeck (1781-1860), der in Königsberg eine durch K. Lehrs fortgesetzte eigne Schule bildete, A. Seidler in Halle (1779-1851), Fr. Thiersch (1784-1860), der in Bayern die Gründung dieser
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0031, von Phrynichos bis Phylarchos Öffnen
attischer Verba und Nomina" (hrsg. von Lobeck, Leipz. 1820, und Rutherford, Lond. 1881). Außerdem besitzen wir von ihm Auszüge eines umfassenden Werkes in 37 Büchern: "Sophistisches Rüstzeug", das in alphabetischer Ordnung dem Redner alles zum guten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
., das.). Von Bearbeitungen einzelner Stücke sind hervorzuheben: "Aias" von Lobeck (3. Aufl., Berl. 1866), M. Seyffert (das. 1866); "Antigone" von Böckh (mit Übersetzung, neue Ausg., Leipz. 1884), Meineke (Berl. 1861), M. Seyffert (das. 1865), Schmidt (Jena
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0649, von Thesprotia bis Theuriet Öffnen
Philosophen spielte sie bei den Neuplatonikern eine große Rolle, namentlich bei Iamblichos und Proklos. Auch im Mittelalter kommen häufig Spuren von ihr vor. Vgl. Lobeck, Aglaophamus (Königsb. 1829, 2 Bde.), und Litteratur bei Magie. Theuriet (spr. törĭä
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0291, Voß Öffnen
) herausgab. Er rief darin zur Wachsamkeit gegen überspannte Lobredner der heidnischen Mystik auf und hatte noch kurz vor feinem Tode die Freude, an Lobeck einen wohlausgerüsteten Waffengenossen zu gewinnen. Fast gleichzeitig entbrannte der Kampf über
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0814, von Zaffer bis Zahlensystem Öffnen
ursprüngliche Zug des Z. ging auf den thebanischen Dionysos und auf Iakchos über (s. Dionysos, S. 997). Vgl. Lobeck, Aglaophamus, S. 547 ff. Zagyva (spr. saddjwa), 167 km langer Fluß in Ungarn, entspringt im Neograder Komitat am Berg Medves, umfließt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0595, Müller Öffnen
jetzt Tl.4,3 Bde., Leipz. 1878-79, und Tl. 2,3Bde., das. 1880-86); eine Ausgabe von Ciceros 1)6 Lobecks »katdolo^i^ß ^raeoi 86I-I7i0ni8 6l6!N6ntN« (Königsb. 1862) heraus
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Lipsius, 2) Justus Hermann Lobeck Longolius Luynes, 2) Hon. Th. P. Jos. d'Albert Madvig Mai (Majo) Matthiä Maury, 4) Louis Ferd. Alf. Meibom, 2) Joh. Heinr. Meier, 1) Mor. Herm. Ed. Meineke Meyer, 12) Karl Heinr. Leo Mezzofanti Mionnet
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0803, von Butterseife bis Buturlin Öffnen
) und der Auszug daraus, die "Griech. Schulgrammatik" (ebd. 1812; 17. Aufl. 1874), sowie seine "Ausführliche griech. Sprachlehre" (ebd. 1819-27; mit Zusätzen von Lobeck, 1830-37) haben lange Zeit hindurch fast die alleinige Herrschaft auf den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0595, von Creuzburg bis Crewe Öffnen
und Hesiod» (Heidelb. 1818), dann in einem Briefe an C. «Über das Wesen und die Behandlung der Mythologie» (Lpz. 1819); dieser in der «Antisymbolik» (Stuttg. 1824–26). Auch Lobeck bekämpfte zuletzt C.s Ansichten im «Aglaophamus» (2 Bde., Königsb
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0600, von Duncker (Max Wolfgang) bis Duncombe Öffnen
wurde der Verlag vom Sorti- ment getrennt und letzteres unter der Firma "A. Dunckers Sortiment" an Wilh. Lobeck verkauft. 1870 ging der Buchverlag (Dichtungen von Gcibel, Hevse, Pullis, Storm u. a.) zum großen Teil an Gebr. Paetel (s. d.) über
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0367, Griechische Philosophie Öffnen
, 1884); Lobeck, Aglaophamus (2 Bde., Königsb. 1829); Gerhard, G. M. (2 Bde., Berl. 1854-55); Hermann, Lehrbuch der gottesdienstlichen Altertümer der Griechen (Heidelb. 1846; 2. Aufl. von Stark, 1857); Welcker, Griech. Götterlehre (3 Bde., Gott. 1857-62
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0373, Griechische Sprache Öffnen
von Gottfried Hermann, Buttmann, Lobeck, Matthiä («Ausführliche griech. Grammatik», 3. Aufl., Lpz. 1835), Krüger («Griech. Sprachlehre für Schulen», 2 Bde., 5. Aufl., ebd. 1873‒75), Kühner («Ausführliche Grammatik der G. S.», 2. Aufl., 2 Bde., Hannov
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0130, Mysterien Öffnen
-Croix, Recherches historiques et critiques sur les mystères du paganisme (Par. 1784; 2. Aufl. von Silvestre de Sacy, Par. 1817; deutsch von Lenz, Gotha 1790); Lobeck, Aglaophamus (2 Bde., Königsb. 1829); Petersen, Der geheime Gottesdienst bei den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0654, von Orontes (Berg) bis Orpheus Öffnen
) betrachtete. - Vgl. die epochemachende Sammlung und kritische Unter- suchung der Fragmente dieser Dichtungen in Lobecks "^FwopIillmuL" (2 Bde., Königsb. 1829); ferner E. Gerhard, Über O. und die Orphiker (Berl. 1861); Schuster, 1)6 vetorig Orpinc^e
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0887, von Paraguaythee bis Parallaktische Aufstellung Öffnen
als Supplemente oder Ergänzungen der Bücher Samuelis und der Könige auffaßte. Auch von modernen Schriftstellern ist P. im Sinne von Nachträgen und Ergänzungen zu frühern Werken (z. B. Lobecks «Paralipomena grammaticae graecae», sowie Schopenhauers «Parerga
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0098, von Philomela bis Philopömen Öffnen
, wie den Griechen Buttmann, Lobeck, K. F. Hermann, E. Curtius, Wachsmuth, den Römern Niebuhr, A. Becker, Marquardt, Mommsen, Jordan, Nissen. Auch Frankreich und England haben in neuester Zeit tüchtige Philologen hervorgebracht. In Dänemark ragt hervor
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0066, von Sophonias bis Sorata Öffnen
. 1858) und die kritische Ausgabe mit den Fragmenten von Dindorf (ebd. 1869); von Einzelausgaben die des "Aias" von Lobeck (3. Aufl., Berl. 1866), der "Antigone" von Böckh (ebd. 1843; neue Ausg., Lpz. 1884), der "Elektra" von Jahn (Bonn 1861; 2. Aufl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0731, von Löwenorden bis Ludwigshafen Öffnen
" lcbd. 1896). Auch gab er "Ausgewählte Briefe von und an Chr. A. Lobeck und K. Lehrs nebst Tage- bncbnotizcn" heraus (2 Tlc., Lpz. 1894). Ludwig, Karl, Physiolog, starb 23. April 1895 in Leipzig. ^Ludwigshafen am Rhein ist Sitz
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0698, Lehrer Öffnen
, im Gegensatz gegen die heidnische Volksreligion, vorgetragen worden seien, bestreitet Lobeck im ^lao-^Kanins lom. I. p. 13. 21. 43. was der Sinn von
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0040, von Lehrlingsprüfung bis Lehrvertrag Öffnen
. (Berl. 1879). Ausgewählte Briefe von und an Ch. A. Lobeck und Karl L. gab A. Ludwig heraus (2 Tle., Lpz. 1894). Lehrsatz (grch. Theorem), ein wissenschaftlicher Satz, der sich beweisen läßt, im Unterschied vom Grundsatz (s. d.). Der Beweis eines L
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0020, von Eleusinische Mysterien bis Eleuthera Öffnen
der ganzen Feier), aufs strengste geahndet. Einige die Mysterien behandelnde Bildwerke wiederholt Schreiber, Kulturhistor. Bilderatlas, Taf. 14. (S. Mysterien.) – Vgl. Lobeck, Aglaophamus (Königsb. 1829); Preller, Demeter und Persephone (Hamb. 1837); A
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1020a, Königsberg Öffnen
-Gasse B 3, 4 Linden-Straße D 4 Litauer Wall-Straße F G 1-3 Lobeck-Straße E 2, 3 Löbenichtsche Lang-G. D E 3, 4 Luisen-Straße B 2 Luther-Denkmal C 3 Militär-Schwimm-Anstalt E 6 Mittel-Tragheim-Straße D 1, 2 Monken-Gasse C 3 Monken