Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach armenische bibel hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'armenischer'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0836, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
. Jahrh. geschrieben worden sein, nachdem Mesrop auf Grund des griechischen Alphabets das nationale armenische Alphabet im Anfang des 5. Jahrh. geschaffen hatte. Nach Schaffung dieses Alphabets wurde die Bibel durch Sahak d. Gr. und Mesrop ins Armenische
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0835, Armenische Kirche Öffnen
eine armenische Buchstabenschrift und gab dem Volk anstatt der unverständlichen altsyrischen eine armenische Bibel. Die Anhänger des alten Feuerdienstes suchten ihre Stütze bei den Persern, welche nun durch alle Mittel der Güte und der Gewalt
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0900, Armenische Kirche Öffnen
898 Armenische Kirche Arabern und dem Byzantinischen Reiche wurde A. aufs neue verheert, schließlich verblieb es den Chalifen, die es ebenfalls durch nicht erbliche
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0834, Armenien (Geschichte) Öffnen
834 Armenien (Geschichte). diesen Namen eines einzelnen ihnen benachbarten Stammes auf das ganze Land übertrugen. In der Bibel wird A. Thogarma genannt. Die armenische Überlieferung verbindet diese drei Namen, indem sie als Stammvater
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0048, von Ab hinc bis Abingdon Öffnen
und Sicilien 1842 Professor der Mineralogie in Dorpat, 1853 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Petersburg und bald darauf Staatsrat. Den größten Teil seines Aufenthalts in Rußland brachte A. auf Reisen in den Ländern am Kaukasus, im armenischen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0659, Buchdruckerkunst Öffnen
657 Buchdruckerkunst buchstaben. Den Versuch doppelfarbigen Druckes (rot eingedruckte Überschriften) zeigt bereits der ältere Anfang der 42zeiligen Bibel. Im 16. Jahrh. gewann die B. immer größere Verbreitung, zumal die religiösen Streitigkeiten
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0394, von Czeremosz bis Czernowitz Öffnen
aber wandte er sich dem Genre zu. 1850 entstanden die normännischen Fischer im Kahn, die Bibel lesend. Sein Hofpoet Rudolfs II., auf der Brücke von Prag bettelnd (1854 im Österreichischen Kunstverein), erwarb ihm zuerst einen bedeutenden Ruf
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
Kirchenlehrer, Redner und Hymnendichter der syrischen Kirche, genannt "der Prophet der Syrer", "die Säule der Kirche" etc., geboren um 306 zu Nisibis, wurde durch den dortigen Bischof Jakob für das Christentum gewonnen und in das Studium der Bibel
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0498, von Kapwolken bis Karadschitsch Öffnen
Gebirgsland, das in mehreren Gipfeln (Kjambil 4740 m, Kapudschich 3918 m) die Schneegrenze überragt. Das Land stand zuerst unter der Oberherrschaft armenischer Fürsten (Melik), bis die tatarischen Einwohner einen damaligen Dorfältesten, Pana Chan
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1012, von Assus bis Ast Öffnen
der Mesopotamischen Ebene die von dem südlich anliegenden Babylonien durch keine natürliche Grenze geschieden wird. Ihre Grenzen bildeten im N. das Armenische und Gordyenische Gebirge, im O. der Zagros und Choatros; im W. ist gleichfalls keine natürliche Grenze
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0916, von Jewpatorija bis Jičin Öffnen
Berichte armenischer Kirchen- historiker, welche sie mit den Namen Polichäer oder Thondrakier bezeichnen und für Abtrünnige der armenischen Kircke halten, in die Mitte des 9. Jahrh. Die I. selbst ehren als ihren Stifter einen Scheich Iezid
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0619, Schrift Öffnen
Lehrmeistern, den Hellenen. Schon in sehr früher Zeit erhielten die Lykier und Phryger ihre S. von den benachbarten Hellenen; nicht viel später die italischen Völker. Im 4. Jahrh. n. Chr. erfand Ulfilas für seine Landsleute, denen er die Bibel
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0962, Bibel (Bibelübersetzungen) Öffnen
960 Bibel (Bibelübersetzungen) teils aus lat., teils aus griech.-lat. Handschriften noch ziemlich vollständig herstellen läßt. Der Wert dieser altlat. Bibelfragmente für die Wiedererkennung des ältesten griech. Textes, namentlich des Neuen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0882, Bibel (Übersetzungen) Öffnen
882 Bibel (Übersetzungen). den kirchlichen Schriftstellern. Bei diesen letztern ist aber jedesmal zu prüfen, ob sie genau oder nur nach dem Gedächtnis citiert und ob die Stellen selbst nicht schon nach dem rezipierten Text geändert worden sind
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0932, von Diamant bis Diamante Öffnen
932 Diamant - Diamante. Die Kenntnis des Diamanten reicht hoch in das Altertum hinauf. Schon in der Bibel wird er unter dem Namen Schamir bei Jeremias als Graviergriffel, bei Hesekiel und Zacharias als Bild der israelitischen Hartnäckigkeit
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0955, von Ewe bis Ewiger Jude Öffnen
); "Die Sibyllinischen Bücher" (das. 1858); "Das vierte Ezrabuch" (das. 1863); "Sprachwissenschaftliche Abhandlungen" (das. 1861-71); "Abhandlung zur Zerstreuung der Vorurteile über das alte und neue Morgenland" (das. 1872); "Die Lehre der Bibel von Gott" (Leipz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0115, Handschrift Öffnen
, die Bibel enthaltend, wohl noch im 4. Jahrh. n. Chr. geschrieben. Die älteste in einer germanischen Sprache abgefaßte H. ist der sogen. Codex argenteus ("silberne H.", weil in Silber gebunden), jetzt in Upsala befindlich, der Ulfilas' gotische
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0122, von Jaen bis Jaffé Öffnen
sich breitere Straßen mit Schulen, Warenhäusern, den Wohnungen der fremden Konsuln. J. ist auch Sitz eines deutschen Konsuls. Die Stadt hat 3 Moscheen, ein römisch-katholisches, griechisches und armenisches Kloster und 8000 Einw. (davon vier Fünftel
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0561, von Karrete bis Karsgebiet Öffnen
. Chr. Crassus eine totale Niederlage durch die Parther unter Suräna. K. ist das Charan oder Haran der Bibel (1. Mos. 11, 31), von wo Abraham nach Palästina zog; jetzt Haran. Karrier, s. Tauben. Karriere (franz.), Lauf, auch Laufbahn
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0884, von Eureka bis Farbmesser Öffnen
<;ig.ti0U ot^oNd ^.llieliea, Albrechtsleute l577,2 ^VklU^sl 103,1 P3.rt^, Anglikan. Kirche Evangelienbuch, Bibel 879,2 Evan Paß, Front Range Nv6ninss > äl'688, NorniuF-älSLZ NveM3
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0238, Ägypten (alte Geschichte und Kultur) Öffnen
Moschee Ä.s, die Amrumoschee, aus der ersten Hälfte des 7. Jahrh. Armenische Gemeinden giebt es in Alexandria und Kairo mit 1627 Mitgliedern; ihr Bischof wohnt in K airo; außerdem etwa 60000 Anhänger der griech. Kirche. Auch Maroniten finden sich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0077, von Chalazen bis Chaldäer Öffnen
den byzant. Kaisern war sie Hauptstadt der Provinz Pontica-Prima; jetzt ist sie Sitz eines Erzbischofs mit griech. und armenischen Schulen. In C. ward im Herbst 451 die vierte allgemeine Kirchenversammlung abgehalten. Dieselbe sollte die Beschlüsse
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0969, von Heilige Schrift bis Heiliges römisches Reich deutscher Nation Öffnen
genannt wurden. Die H. S. wurde 19. Juni 1821 in der Schlacht von Dragaşani (Dragaschan) durch die Türken vernichtet; nur ein kleiner Rest rettete sich nach Siebenbürgen. Heilige Schrift , s. Bibel . Heiliges