Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach asas
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Asarinenbis Asbest |
Öffnen |
als Brechmittel.
Asas, in der Musik das durch ♭♭ doppelt erniedrigte A. Der A. dur-Akkord = asas.ces.eses.
Asasel, nach einigen Schrifterklärern bei den Juden fälschlich ein böser Geist, den man sich in der Wüste wohnend dachte und jährlich
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
in Pulverform als Niesmittel, besonders als Zusatz zu
dem bekannten Schneeberger Schnupftabak benutzt.
Asas , in der Musik der Ton, der als doppelt erniedrigtes
a aufzufassen ist; er wird durch die Note für a und
vorgezeichnetes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Asab
Asas
Bairak
Bairaktar
Baltadschi
Basch
Baschi-Bozuks
Beg
Bei
Bekjar
Beschli
Bey, s. Bei
Bimbaschi, s. Bin
Bin
Bostandschj
Buluk
Chawas
Deli
Dschenbi
Dscherid
Dschirid, s. Dscherid
Duars
Ferik
Harumbascha
Handschar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Vermieterbis Vermont |
Öffnen |
durch einfache Erniedrigung der kleinen und reinen abgeleitet werden: f-asas oder fis-asas sind verminderte Terzen, abgeleitet von f-as und fis-a. Man nennt auch den Dreiklang vermindert, dessen Quinte vermindert ist, ebenso die Septimenaccorde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
-Akkord = fes asas ces.
Fes (Fez), die bei Griechen, Türken, Albanesen, Dalmatinern, in einem Teil Kroatiens und sonst im Orient übliche Kopfbedeckung von Wolle, eng anliegend, ohne Schirm, meist von roter Farbe (bei Frauen und Mädchen mit Gold
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
Tempelberg und dem Ölberg, östlich bei Jerusalem, wohin Joel (3, 17) das Weltgericht verlegt.
Josaphat, König von Juda, Sohn Asas, bestieg 873 v. Chr. den Thron, vertrieb die Götzendiener, zwang die Edomiter von neuem zur Unterwerfung und herrschte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
Hadads, des Syrerkönigs, den König Bascha von Israel, sorgte für Befestigung des Landes und kriegsgemäße Ausrüstung des Heers und hob den verbotenen Höhendienst auf. Asas Sohn Josaphat (873-848), ein gerechter, edler Fürst, befestigte den Frieden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Verseczbis Versicherung |
Öffnen |
, eses, asas etc. durch das doppelte ♭ gefordert. ♮♭ macht aus dem doppelt erniedrigten Ton einen einfach erniedrigten, ♮♮ stellt aus dem doppelt erniedrigten den Stammton wieder her. Das Doppelkreuz (×) erhöht um zwei Halbtöne, so daß ^[img] auf dem
|