Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aseptol
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ascolibis Asien |
Öffnen |
enthalten. In den aseptischen Zustand werden sie versetzt durch Sterilisierung im strömenden Wasserdampf von 100° oder (in kleinen Mengen) bei trockner Hitze von 150°.
Aseptöl * (Sozolsäure, Sulfokarbol, Acidum sozolicum) (C6H6SO4 ^[C6H
|
||
86% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0641,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
628
Chemikalien organischen Ursprungs.
Anwendung findet Sozojodol entweder in wässeriger Lösung oder mit Talkum gemischt als Streupulver oder in Salbenmischung bei der antiseptischen Wundbehandlung.
Aseptol
ist eine Flüssigkeit (gleichsam
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
der Wundbehandlung.
Aseptol, Sozolsäurc, Sulfocarbol (Acidum sozolicum), C6H4OHSO2OH ^[C6H4OHSO2OH], eine wässerige Lösung der Orthophenolsulfosäure, wird durch Mischen von Phenol oder Kresol und konzentrierter Schwefelsäure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0768,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
-Lävulinsäure.
Aristol = Dithymoldijodid.
Aseptol = Sozolsäure.
Benzosol = Benzoesäure-Guajakyläther.
Boro-Borsäure = Gemenge gleicher Theile Borsäure und Borax.
Borol = Geschmolzenes Gemisch von Borsäure und Natriumbisulfat.
Bromol = Tribromphenol
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0413,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
).
Phenolschwefelsäure C6H4OH.SO3H^[C_{6}H_{4}OH · SO_{3}H] (s. Acid. sulfocarbolicum crudum).
Orthophenolsulfonsäure C6H4OH.SO3H^[C_{6}H_{4}OH · SO_{3}H] (s. Aseptol).
Dijodparaphenolsulfonsäure C6H2J2(OH).SO3H^[C_{6}H_{2}(OH) · SO_{3}H] (s. Sozojodolum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
72
Arnotto 676
Aronwurzeln 71
Arrac 579
Arrow Root 613
Arsenicum album 448
Arsenige Säure 448
Arsenik, schwarzer 448.
- weisser 448
Arsensäure 450
Arsenum metallicum 448
Asa dulcis 228.
- foetida 219
Asbest 363
Aseptinsäure 660
Aseptol
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
verschmolzen erscheinen. Aus europäischen Schichten läßt sich H^i'acotbei'mm lepoi'inmu aus den: Londonthon dem amerikanischen Fund anreihen.
Phenölsulfosiiure, s. Aseptol (Bd. 17).
Philipp, 9) P. II. August, König von Frankreich. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Sosobis Spinnentiere |
Öffnen |
. Die Anwendbarkeit andrer Salze befindet sich noch im Stadium des Versuchs.
"Sozölsäure, s. Aseptol (Bd. 17).
^Specht, 2) Franz Anton, kathol. Theolog und pädagogischer Schriftsteller, geb. 19. Juni 1847 zu München, wo er, in Eichstätt vorgebildet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
634,2
Aciditätsquotient, Bier (Bd. 17)
Acidum sozolicum, Aseptol (Bd. 17)
Acilio (a. G.), Aiguillon
Acincum (a. G.), Ofen (Stadt)
Acinesia, Lähmuug
Ackerfuchsschwanz, Alopecurus
Ackergare, Gar
Ackerhof, Bauerngut 469,2
Ackerwinde, Convolvulus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
Konservierungsmittel (s. d.).
Sozolsäure, s. Aseptol.
Sozopolis, Stadt, s. Apollonia.
Sozusa. 1) Anderer Name der Städte Apollonia (s. d.) und Hadrumetum (s. d.) in Nordafrika; dann 2) Stadt und Bischofssitz in Palästina prima.
Sozzini, Lelio
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Suleiman Paschabis Sulfosäuren |
Öffnen |
, s. Schwefel.
Sulfocarbol, s. Aseptol.
Sulfocarbonate, s. Schwefelkohlenstoff.
Sulfocyan, soviel wie Rhodan (s. d.).
Sulfocyansäure, s. Rhodanwasserstoffsäure.
Sulfon, die zweiwertige Gruppe SO2 als Radikal organischer
|