Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach assai
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
als Tauschmittel.
Assai (ital., "genügend, sehr"), wird der Tempobezeichnung von Tonstücken als nähere Bestimmung beigefügt, z. B. Adagio a., genügend langsam; Allegro a., sehr schnell.
Assainieren (franz., spr. assän-), nach den Sanitätsvorschriften
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
als Stoßwaffe und wird beim Angriffe wie ein Bajonett gebraucht. Die
Klingen dienen als Dolche und Messer und werden als Tauschmittel verwendet.
Assāi (ital., «sehr», «genug», «hinreichend»), Beisatz zur Verstärkung einer
musikalischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
capriccio
Adagio
Ad libitum
Allegretto
Allegro
Amoroso
Andante
Angosciamento
Animato, s. Animoso
Animoso
A piacere
Appassionato
Appoggiato
Arbitrio
Ardito
Arioso
Assai
A suo arbitrio, s. Arbitrio
A tempo
Audace
Bene placito
Brioso
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
und zerriebene Fruchtfleisch gibt durchgeseiht eine Art dicker, pflaumenblauer, musartig schmeckender Sahne (Assai), eine der geschätztesten Leckereien von Paru (am Ausfluß des Amazonenstroms). Die Blätter dienen zum Dachdecken und Korbflechten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
Soma und Ben Assai. Den Gelehrten, welche unter Hadrian den Märtyrertod erlitten, folgten Meir, Juda ben Ilai, aus dessen Schule der halachische Midrasch zum 3. Buch Mosis, Sifra oder Torat Kohanim genannt, hervorging, Simon ben Jochai (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
. Aus seinem Nachlaß gab L. Steub die Erzählung "Der Plattebner und seine Kinder" (Stuttg. 1855, mit Biographie) heraus.
Lento (ital.), musikal. Tempobezeichnung: langsam, etwa s. v. w. Largo; l. assai, sehr langsam.
Lentschiza (poln. Leczyca
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
)
Vemmelburg, Voyneburg
Ben Aloer, Ericht
Benanee (See), Australien 145,2
Benannter (jur.), ^uotori8 uominuUs>
Benarilla, Campo de, Aviz
Ben Assai, Jüdische Litteratur 296,i
Ven Attow, Inverneßshire
ilencZ." 66 De08, ^butiiou
Ben Cruachan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
verschiedenen Abstufungen unterworfen, die durch eine Anzahl von Beiwörtern angedeutet werden, wie z. B. A. assai, A. di molto, sehr schnell und lebhaft; A. moderato, mäßig schnell; A. ma non troppo, nicht zu schnell, u. a. m. In betreff
|