Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach attis
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
N. Cochins Leitung gestochen. Die Platten mit den Abdrücken wurden sogleich nach der Beendigung nach China gesendet, und es blieben nur ein paar Exemplare für die königliche Familie und die Bibliothek zurück. A. starb 1768 in Peking.
Attis (Attes
|
||
61% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
65
Attis - Attrappe
A. des Schillerschen «Wilhelm Tell» an, der 1291 unter den Bürgen des Bundes zwischen Zürich, Uri und Schwyz urkundlich erwähnt wird und von 1294 bis 1321 Landammann von Uri war.
Vgl. von Liebenau, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Attributbis Ätzen |
Öffnen |
, aber im Buhsakrament durch die Kirche aus ihrem Gnadenschatze ergänzt werden kann.
Attu, Insel, s. Aleuten.
Attys, s. Attis.
Atum, ägypt. Gott, namentlich in Heliopolis und in Pithom (s. d.) verehrt, sehr früh mit dem Sonnengott Ré
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Ljeschie
Rusalki
Mieczyslaw
Koleda
Rethra
-
Westasiatische Kulte.
Adonis
Agdistis
Aglibolos
Anaitis
Attis, s. Atys 1)
Atys 1)
Daktylen, s. Idäische Daktylen
Idäische Daktylen
Kabiren
Kybele
Sabazios
Galli
Kureten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
" und "Eigenschaften der Liebenden", sowie einen "Diwan" (lyrische Gedichte), der in Kanpur (Cawnpore) 1864 vom Stein gedruckt worden ist.
Hilarien hieß bei der orgiastischen Festfeier zu Ehren der großen (Idäischen) Mutter (s. Kybele) und des Attis (s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
Kybelekult an. Letzterer, der jedenfalls sehr alt war, bezog sich auf das Verhältnis der Göttin zu Attis (s. d.), dessen Verlust und Wiederauffindung, die mit dem ausschweifendsten Jubel gefeiert ward. In Rom trat der Kybelekult geläuterter auf. Seit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
690,2
Namukainseln, Tongaarchipel
Nana (Mythol.), Attis
Nanas, ^.nanÄ88Ä
Nanchow- (Nanhow-) Inseln, Korea
86,2, Port Hamilton
Nanda Dewi, Kumaon (Bd. 17)
Nandor-Fejervar, Belgrad
NlMhai, Chinesisches Meer
Nani, Battlsta
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Attrahierenbis Ätzen |
Öffnen |
stotternde, Aussprache.
Atys, 1) Geliebter der Kybele, s. Attis.
2) Sohn des Manes, Königs der Mäonen, Vater des Lydos und Tyrrhenos, Stammvater der lydischen Könige (Atyaden).
3) Sohn des Lydierkönigs Krösos, dem ein Traumgesicht verkündete, dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
in den mit großartigen Aufzügen gefeierten Attis-, Adonis- und Dionysosfesten etc. Von den Kelten wird uns erzählt, daß sie die Steineiche und Wälder von solchen über alles verehrten, und die römischen Schriftsteller berichten uns von den heiligen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
erotische Gattung mit Erfolg kultivierten. Neben diesen kleinern Gedichten finden sich unter C.' Namen noch einige größere, so die beiden Epithalamien (Hochzeitslieder), mehrere eigentliche Elegien, die in ihrer Art wundervolle Klage des Attis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
Farbenschmelz in poetischen Beschreibungen zeichnen es aus. Eine metrische Übersetzung desselben gab H. Ethé in seinen "Morgenländischen Studien" (Leipz. 1870).
Hilarien (griech., Hilaria), ein Fest der Magna Mater und des Attis, heitern Charakters
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
823,1
^t8inIi^N08, Zigeuner 903,1
Attacke, auch Zweikampf 1011,2
Attaleia, Adalia
Attalis, Attika
Attandolo, Muzio d', Sforza
Attelets, Hatelets
Meyers Konv.-Lexikon, 4. Aufl., XVII. Bd.
849
Attert, Alzette
Attes, Attis
Attiniacum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
Pedologie, Geologie 127,2
Pedreira (Kolonie), Brasilien339,1
> Pedro de Valdivia, Araukaner
^ Vedroches, Los, Sierra Morena
Pedronella, Aragonien
Pedrour (Pik), Ostpyrenäen
Pedum, Attis
Peduru Tallagalle, Asien 915,1
Peeters, Hendrik, Vlämische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
(Myth.), Attis
Sängerfeste, Liedertafel 779,1
8HNFSrin^n611818 OoäkX, Bibel882,l
Sangierinseln, Sangir
Sangkapura, Bawean .'^,
Sangpo (Fluß), Asien 936,1
Sanguebar, Sansibar
Sanguinarm, Chelioonin
Sanguinetti, F
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
. Krankheit und Medizin).
Atis, s. Attis.
Atitlān, Santiago de, Indianerort im Departamento Solola des mittelamerik. Staates Guatemala, am See A., in 1568 m Höhe, die alte Residenz der Zutugil-Könige, hat 9000 E., Baumwollweberei und Mineralquellen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
Attis in eine Fichte, in den Bäumen wohnen die Nymphen, die Seelen Verstorbener, an das Leben des Baumes ist ihr Leben
geknüpft. In Italien lebten in den Hainen die Silvane, Faune und andere Wesen. Zahlreich sind die Mythen von Baum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
857
Kyburg - Kyffhäusergebirge
soll, galten die Korybanten, Kureten und idäischen
Daktylen, als ihr Liebling der schöne Jüngling Attis
(s. d.); anch die Kabiren stehen in Beziehung zu
ihrem Kult. Durch Vermittelung der griech. Kolo-
nien
|