Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aufbiegen
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abbiegen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
214
Bördeln - Bordun.
dem an jeder Stelle die beiden Walzen wie zwei aufeinander passende Stempel wirken.
Bördeln, das rechtwinkelige Aufbiegen des Randes runder, ovaler etc. Scheiben mittels des Bördeleisens, d. h. eines Werkzeugs, welches
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
durch Aufbiegen eines geschlitzten Eisenblocks oder durch Ausstanzen einer vollen Scheibe gebildet werden. Behufs des Ausstreckens durch Walzen in die erforderliche Größe und von dem verlangten Querschnitt muß der Ring über eine derselben geschoben werden.
2
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
wie sch ausgesprochen wird. Auch das tönende r kann sehr verschieden ausgesprochen werden und zerfällt in drei Hauptarten: das cerebrale r, besonders im Englischen gebräuchlich, entstehend durch Aufbiegung des vordern Zungensaums nach oben und Annäherung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
Dampfkessel (Sicherung gegen Explosion) |
Öffnen |
Kessels wird die Druckschraube so eingestellt, daß bei 1-2 Atmosphären Überschreitung des höchstzulässigen Druckes die Ränder sich aufbiegen. Tritt nun beim Betrieb die gefährliche Spannung ein, so biegt der Dampf die Ränder der Platte auf, schleudert
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Blecharbeiterschulebis Blechbearbeitung |
Öffnen |
Sperrhorns (s. d.) gebogen; die Kanten prismatischer Körper durch Umbiegen (Abkanten) des Bleches auf dem Umschlageisen (s. d.) vorgebildet und durch Hämmern zu der erforderlichen Schärfe ausgearbeitet. Zum Aufbiegen eines schmalen Randes oder Bordes
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
, Aufbiegen eines Randes an bogenförmig begrenzten Blechstücken, s. Blechbearbeitung.
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
vorhanden war, zuerst eine Matrize von dem Original
bergcstellt. Dies geschah folgendermaßen: In ein
durch Aufbiegen der Ränder improvisiertes flaches
Kästck en aus Papier oder Pappe wurde leichtflüssiges
Schriftmetall gegossen, in das man, während
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
. Freilich wurde schon früher das Pikschlittenfahren auf den Ostseehaffs und vielen Binnenseen betrieben; zu besonderer Entwicklung waren jedoch nur die Hörnerschlittenfahrten gelangt (so genannt nach der hörnerartigen Aufbiegung der Schlittenkufen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0544,
von Sprottebis Stahlfedern |
Öffnen |
gelassen wird. Es folgt dann das Aufbiegen zur Rinnenform, wieder auf kleinen Handdruckmaschinen. Für die folgenden Bearbeitungen muß das jetzt weiche und unelastische Metall erst gehärtet werden; man macht die Federn rotglühend und wirft
|