Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach aufgesang hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0091, von Aufgebotsverfahren bis Aufgesang Öffnen
89 Aufgebotsverfahren - Aufgesang nalkonvent 1793 das ganze Volk zur Rettung des von allen Seiten bedrohten Landes unter die Waffen rief. Der Ausdruck Massenaufgebot (levée en masse) ward bei dieser Gelegenheit in die Sprache aufgenommen
57% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0059, von Aufgerichtet bis Aufklärung Öffnen
59 Aufgerichtet - Aufklärung. Aufgerichtet, in der Heraldik ein vierfüßiges Tier im Wappenschild, wenn es auf den Hinterfüßen steht. Aufgesang und Abgesang, Ausdrücke, womit die Teile der Strophe der alten Minnelieder und der Gesätze des
36% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0043, von Abgar bis Abhauben Öffnen
oder sonstigen Tierkopf in einem Wappen, wenn noch ein Stück von dem Halsfell desselben zu sehen ist. Abgesang , s. Aufgesang und Abgesang . Abgewendet
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
Homöoteleuton Leoninische Verse Refrain Stabreim, s. Alliteration Strophenlehre. Akromonogramm Akromonosyllabikon Akrostichon Antistrophe, s. Strophe Aufgesang und Abgesang * Bar *, s. Meistergesang Bilderreime, s. Technopägnia Cancion Coda
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0892, von Gergovia bis Giovanni da Ravenna Öffnen
lnides Gerundi (jüd. Gelehrter), Nachma- GerÜstMMeN, Torpedo 765,1 Ges (?ers. Ort), Astrabad Gesalich, Goten 538,1 Gesättigt (Malerei), Satt Geflitzt Aufgesang und Abgesang Geichaberge, Sobat Geschäftskreis
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0346, von Stolgebühren bis Stollenschrank Öffnen
). Stollen, ein möglichst horizontaler, vom Tag ausgehender, nach Umständen verzweigter unterirdischer Grubenbau, welcher verschiedenen Zwecken dient; in der Poetik ein Teil der Strophe der alten Minnelieder (s. Aufgesang und Abgesang). Stollenrösche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0395, von Strophion bis Strubberg Öffnen
Metrum), Trikola (z. B. das Alkäische Metrum) und Tetrakola. In der Poesie des Mittelalters und der neuern Zeit betrachtet man neben dem regelmäßig wiederkehrenden Versmaß besonders die Einteilung in Aufgesang und Abgesang (s. d.) sowie den Reim
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0045, von Abgeleiteter Erwerb bis Abgesonderte Befriedigung Öffnen
in Deutschland nirgends (§. 6 des Gesetzes, betreffend die Portofreiheiten, vom 5. Juni 1869). Abgesang , in der Kunstsprache der Meistersänger Schlußteil einer dreiteiligen Strophe (s. Aufgesang
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0092, von Aufgetriebenheit des Leibes bis Aufklärungsdienst Öffnen
und rhythmischen Verwandtschaftsverhältnis zum Aufgesang; in der Regel ist er länger als jeder Stollen, aber kürzer als beide zusammen, seit dem 14. Jahrh, läuft er gern stollenartig aus. (S. Strophe.) Aufgetriebenheit des Leibes, entweder die Folge
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0051, von Sonderrechte bis Sonett Öffnen
beiden Terzinen aber je zwei und zwei oder je drei Verse miteinander gereimt werden. Entsprechend der Gliederung in zwei Hauptteile, in den Aufgesang der beiden Vierzeilen und in den Abgesang der beiden Dreizeilen, gestaltet sich der Inhalt wie Satz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0385, von Stollen bis Stolpmünde Öffnen
und Citronat gewürzt wird. Stollen, Teil des Hufeisens (s. d.). Stollen, in der Dichtkunst, s. Aufgesang, Strophe, Allitteration. Stollenhieb, Stollenneuntel, s. Erbstollen. Stollenrösche, der vom Mundloch eines Stollens bis zum nächsten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0447, von Strophios bis Strozzi (Familie) Öffnen
wird: sie gliedert die S. in einen Aufgesang (s. d.) aus zwei einander gleichen Stollen und in den abweichenden, aber ähnlichen Abgesang. Die moderne deutsche Dichtung hat sich seit Opitz darin gefallen, antike, roman. und andere ausländische Strophenformen