Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baby
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
232
Baby - Babylonien (Geschichte)
und 120 bis 122° östl. L. von Greenwich. Die Straße von Balintang trennt die B. von den Batan. Die größte Insel ist die nördlichste, Babuyanes oder Claro B. Auf sie folgt südlicher und mehr westlich gelegen
|
||
66% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
Häuptlingen.
Babusche (türk.), Haus- oder Morgenschuh, s. Pabudsch. ^[richtig: Pabutsch.]
Baby (engl., spr. behbi), kleines Kind, Puppe.
Babylon (einheimisch Bâb-ilu, "Thor Gottes"), Hauptstadt des alten Babylonien, eine der ältesten, größten
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
eigenartig und feinsinnig entwerfender Musterzeichner. Er veröffentlichte: «Walter Crane's Toy Books» (1869–75),
«Picture Books» (1874–75), «The Baby's Opera» (1887),
«The Sirens Three
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Baar (Dorf)bis Baba-Gura |
Öffnen |
, in Rußland üblicher zuckerhutförmiger Kuchen, der in Polen Babka, in Schlesien und der Oberlausitz Babe oder Bäbe (ein gerührter Napfkuchen, s. d.) genannt wird.
Baba, Plural Baby (eigentlich alte Frauen, Altmütter, Großmütter), Wesen des slaw
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
Milch (Entrahmung, Magermilch, Laktoserin etc., Butterbereitung) |
Öffnen |
vollkommen ungestört, ungehindert durch Gegenströmungen, und vollzieht sich auch in den dünnen Schichten leichter und schneller. Bei der kleinen Maschine mit Handbetrieb (Baby-Alphaseparator) genügen 20,3 Sekunden bei einer Stundenleistung von 141,8 kg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
erfreuliches, aber schriftstellerisch gelungenes Bild der Juden und Christen in Galizien liefert und mit diesem Buche, wie mit ihren frühern: »Lady Baby« und »Orthodox«, sich rasch einen günstigen Platz errungen hat. Die Dame, welche unter dem Namen John
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist meistens rund oder herzförmig. Größtenteils haben die Hemden Achselschluß. Sehr hübsch und für schlanke Figuren zu empfehlen sind die Hemden in der Baby- oder Hängerform. Nachthemden, zu denen man beliebig weiße oder bunte Stoffe benützt, zeichnen sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Bei einem Gastmahl des Königs erschien an der Wand jenes furchtbare "Mene, tekel phares", das Daniel dem erschrockenen König dahin deutete, daß Medicn-Persien das Erbe Baby-loniens antreten werde.
Die alten Perser waren in Speise und Trank noch sehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
. 1876); "Baby May" (1861); "The worn wedding ring" (1861); "Our glory roll, national poems" (1866); "Songs for sailors" (1872), die von Hatton 1878 in Musik gesetzt wurden, und "Sea songs" (1878). Noch sind seine "Contributions to a ballad history of
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
. Allein schrieb sie die Novellen »Orthodox« (1888), »Lady Baby« und »Recha« (1890), von denen besonders die letztere günstige Beurteilung fand. Die erwähnte Schwester, E. Gerard, gab ihre Erzählungen unter dem Titel: »Bis« (1890) gesammelt heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
er als Impresario der Jenny Lind Herbst 1850; diese erhielt in den Vereinigten Staaten für 93 Konzerte (nach B.s Erzählung) außer freier Reise 208675 Doll., während B. für sich 535486 Doll. einnahm. Später hielt B. in seinem Museum eine Kinderschau (Baby show) ab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
), «Baby May» (ebd. 1859; neue Ausg. 1875), «Songs by a songwriter» (ebd. 1859; 2. Aufl. 1876), «The worn wedding-ring» (ebd. 1861), «Our glory-roll» (ebd. 1866), «Songs for sailors» (ebd. 1872; darin «A fisher-wife's song», «Sea songs» (ebd. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
. Das Gouvernement zerfällt in die 11 Kreise: C., Achtyrka, Bogoduchow, Walki, Woltschansk, Smijew, Isjum, Kupjansk, Lebedin, Starobjelsk und Sumy. - Städteüberreste, Kurgane, Baby (s. Baba 2), letztere nur im S., bilden Denkmäler vorhistor. Völker. Im 10
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
Hoffäle und
200 Gemäcber des Hofes und des Harems. (S. Baby-
lonien: Kultur.) Die Hauptmasse dieser Reliefs und
Friese befindet sich jetzt im Louvre zu Paris. Auch
die Neste eines (707 v. Chr. von Sargon eingeweih-
ten) Tempels sowie ein Portal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
Morgenländern (Ägyptern, Hebräern, Baby-
loniern, Assyrern und Persern) waren R. seit älte-
ster Zeit allgemein üblich, auch für die Männer
selbst Ohrringe. In den Homerischen Gedichten
findet sich von Fingerringen noch keine Spur, jedoch
hat
|