Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baraka
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
393
Baracoa – Baraka
ausgestellt, mit welcher militärischerseits Versuche gemacht werden sollen.
Litteratur . Esse, Die Krankenhäuser, ihre Einrichtung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0035,
Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
des Hawasch, gehören dem
Stromsystem des Nils an. Nur der in der nördlichen Landschaft Hamasen bei Tatsega
entspringende Ainsaba, der Mensa und Bogos durchzieht, wendet sich dem Baraka zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
Alexandria (Brem. 1871, 2 Bde.); Camperio in "Petermanns Mitteilungen" 1881.
2) (abessin. Baraka) Bergland im nordöstlichen Afrika, zwischen Abessinien und Nubien, im Quellgebiet des Flusses B., ca. 11,000 qkm (200 QM.) groß. Im O., nahe den Grenzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
in Göttingen, besuchte in Petersburg das deutsche Gymnasium, studierte Medizin in Göttingen, Berlin und Prag und bereiste zuerst Island. Nach kürzern Touren in Tunesien 1874 und in Unterägypten 1875 ging er von Suakin 1876 durch das Chor Baraka nach Kassala
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
, Marea und Baraka
(an 1250 m über der Thalsohle des Anseba). Daran schließen sich im nördl. Tigre Plateaus von ungefähr 1900 m Höhe, sowie weiter südlich, jenseit des
Mareb, das eigentliche Plateau von Tigre, auf dem Adua (1960 m) und das alte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien |
Öffnen |
Meer fließenden
Chor Baraka (s. d.) einmündet. Nicht zum Stromgebiet des Nils gehört auch der äußerste Südosten des Landes. Hier entspringt an de n Grenzen von
Gurage der Hawasch, der mit seinem breiten und fruchtbaren Thale eine ansehnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
–20000 Seelen starker, in dem nördl. Vorlande Abessiniens um den
Mogareb (einen südl. Zufluß des Baraka) herum unter 16° nördl. Br. und 37° östl. L. von Greenwich ansässiger Volksstamm, der südlich an die Kunâma oder Basen, nördlich
an die Beni-Amer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
nach Alexandrien (2 Bde., Brem.
1871).
Barka , Gebirgsland und Fluß, s. Baraka .
Barka , im Altertum und Mittelalter Stadt in der nordafrik. Landschaft
Kyrenaika (s. d.), im westl. Teile dieses Hochlandes, ursprünglich nur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
von Abessinien gelegenen
Lande Baraka (s. d.) und in der nordöstlich davor liegenden Küstenebene Sóhel oder Sahil. Die B. A., deren Zahl auf höchstens 200000
geschätzt wird, reden teils die Bedja- (s. Bischarin ), teils die Tigresprache
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
wird von zahlreiche n tiefen Thalschluchten durchrissen und neigt sich nach W. hin; in der südlichsten Provinz Lasta werden auch
wieder Höhen von 2000 bis 3800 m erreicht. Die nordwestl. Grenzlandschaften gegen Baraka und das Land der Basen
|