Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach barea hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0367, von Bardiet bis Barea Öffnen
367 Bardiet - Barea. Ephraem hat Bruchstücke von seinen Hymnen gegen die Ketzer aufbewahrt, und es sollen dieselben durch ihre Mystik und Poesie wie durch ihre wechselnden Singweisen viel zur Verbreitung seiner Lehren beigetragen haben
50% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0409, von Bardowiek bis Barèges Öffnen
und das Heiligtum Pir-Bahram, außerdem mehrere engl. Schulen u.s.w. Der Grand Trunk Road , die Heerstraße und die Eisenbahn von Kalkutta nach Pischawar führen durch B. Barea (amharisch, soviel wie Sklaven), ein kleiner, jetzt noch etwa 10
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0758, Camerun Öffnen
- und inselreichen Edea, der sich in zwei breiten Mündungen, Borno und Barea, welche die Insel Malimba einschließen, direkt in die Bucht von Biafra ergießt. Aus diesen Flüssen: Mungo, Madiba ma Dualla, Lungasi, Donga und Quaqua entsteht der mächtige
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0108, Geographie: Afrika Öffnen
Ethnographisches. Ababdeh Acka Amakosa Amazirghen, s. Marokko Babuckr Bantu Barabra, s. Berâbra Barea Bari Bassuto, s. Basuto Basuto Bedscha Beduinen Beni Amer Beni Mezab Berâbra Betschuanen Bischarin Boer, s. Boers Boers Bogos
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0171, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
in Alexandria, Kairo, Chartum, Matamma eingerichtet. Auch in den nördlichen Grenzländern Abessiniens, bei den Barea und Kunama, haben im Frühjahr 1867 schwedische Missionäre sich niedergelassen. Indessen erscheint das ganze christliche Missionswerk
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0178, von Afrikanischer Krieg bis Afrikanische Sprachen Öffnen
das Tumale, die sechs letzten nach Lepsius miteinander verwandt; endlich in Ostafrika die Gruppe der Nilsprachen, Dinka, Bari, Schilluk, Bongo und Oigob, und weiter stromabwärts die Sprachen der Barea und der schon dem Altertum bekannten Nubier oder Nuba
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0188, von Nil mortalibus arduum est bis Nîmes Öffnen
vollkommen entspricht. S. Karte "Äquatorialafrika" (bei Artikel "Congo"). Nilsprachen, zusammenfassende Bezeichnung der am obern Lauf des Nils gesprochenen Negersprachen: Dinka, Bari, Schilluk, Bongo, Oigob, Barea, von denen namentlich die beiden ersten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0706, von Reinhardt bis Renouf Öffnen
genau festgestellt hat. Dahin gehören seine Werke: »D:e Barea-Sprache (Wien 1874), »Di-. Nuba-Sprache«(das. 1879,2Bde.), Texteder Bilin-Sprache« (Leipz. 1883), »Wörterbuch der Bilin Sprache« (das. 1888) und Abhandlungen in den Sitzungsberichten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0845, von Adelwald bis Aigle Öffnen
. Prov.), Tigrc, Barea Adieu, Kap, Australische Bucht Adika, Hlan^lt^i-H Adimari, Lodovico, Ital. Litt. 96,1 Adirnas Tschai, Mhyndatos ^.äitio liklßäiwti», Agnition Adjektive Farbstoffe, Färberei 40,1 ^.äMälllit (franz.), Adjutant
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0847, von Alemajehu bis Althorp Park Öffnen
ttBd. 1?) Alexishafen, Kaiser Wilhelms-Land Allfadur, Äsen sHütte), Rascka Allgemeinkreuzung, Tar,oini<'inu^ (Vd. 17) 209,? Alliaco, Petrus de, Aiuy Alexius (Heiligel), Alexianer Alexowitz, Eidenschitz Alfai, Barea
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0848, von Altilik bis Anassa Öffnen
, Geheimmittel 1020,2 Amerikanische Jäger, Geheime Ge- sellschaften 1017,2 Ameselum (a. G.), Negalbuto Amestris, Artaxerres 1) AntgUll, Amur Amhirrhoe, Ägyptos Amiata, Monte, Apenninen 073,1 Amicu, Amnen Anlida (Thal), Barea
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0932, von Miosuari bis Möller Öffnen
Moeres, Bcrgues Moesola, Lago, Mesocco Moez Eddin Allah, Kalifen I91 Moff, Moffrika, Muffrika Mogelo, Barea Mogqun (Stadt), Quelpart l174,i Moghdad, Ibn (Reisender), Afrika Mogila (Grabhügel), Kurgane Mogilnitzkij, A., Kleinruss. Litt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0144, von Heuglin bis Heumann (Christoph August) Öffnen
, nach den Landschaften der Mensa, Bogos und Barea nördlich von Abessinien. Zu Mai-Schecha in der Provinz Saraë trennten sich 11. Nov. Munzinger und Kinzelbach von ihm, um westlich durch das Land Basen (Kunama) nach Chartum sowie nach Kordofan zu gehen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0960, von Modulation bis Mogilno Öffnen
ist, und die eines mächtigen Fort. M. gehört zu dem engl. Protektorat Sansibar, wurde aber im Mai 1893 an die ital. Kolonie Erythräa verpachtet. Mögelbad , Bad bei Prags (s. d.). Mogelo , Hauptmarkt von Barea (s. d.). Mogigrăphie (grch.), s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0743, von Reinick bis Reinisch Öffnen
. hat mehreremal Reisen nach Afrika unternommen und zwar 1865-66 nach Ägypten, 1875-76 in das Land der Vogos, 1879-80 in die Länder der Habab, Be- dschuk, Bogos, Barea, Kunama und Saho. In den I. 1866-67 befand sich R. in Mexiko als Geheim
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0744, von Reinke bis Reis (Frucht) Öffnen
742 Reinke - Reis (Frucht) der dabin gehörigen Publikationen R.' sind: "Die Barea-Sprache" (Wien 1874), "Die Nuba-Sprache" (2 Bde., ebd. 1879), "Texte der Vilin-Sprachc" (Lpz. 1883), "Wörterbuch derVilin-Sprachc" (Wien 1887), "Das Zahlwort
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0384, von Schan bis Schangalla Öffnen
der Homrān (s. d.) und der Barea (s. d.), leben in Dörfern mit patriarchalischen Einrichtungen und sind teils abessin., teils ägypt. Unterthanen. Ihre Hauptbeschäftigung ist der Landbau. Der Sprache nach, die mit dem Nubischen manche Ähnlichkeit