Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach basilisk
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
426
Basiliken - Basilisk.
gebildet erscheint die Anlage der Fenster, wenn sie von einer vorspringenden Bogenarchitektur umfaßt werden, wodurch die ganze Wand durch eine Stellung von Arkaden auf Pfeilern, in welche die Fenster eingesetzt zu
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
}] entsprechen soll. B. wird als Küchengewürz und zu aromatischen Bädern benutzt.
Basilisk, eine Gattung Leguane mit hohen Hautlappen auf Rücken und Schwanz, kurzem, dickem Kopfe, kleinem Rumpfe und peitschenartigem, dünnem Schwänze
|
||
57% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
, verrätherischer Weise umgebracht wurde. 1 Macc. 13, 23.
Base
Man sagt auch Wase, und heißt so viel als Muhme, 3 Mos. 18, 14.
Basek
Steht 1 Sam. 11, 8. und soll mit Besek nach Einigen einerlei sein.
Basilisk
§. 1. Eine giftige Schlange, welche
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0367a,
Eidechsen |
Öffnen |
.)
Dorneidechse (Stellio vulgaris). ½. (Art. Dorneidechse.)
Helmbasilisk (Basiliscus mitratus). 1/3. (Art. Basilisk.)
Zum Artikel "Eidechsen".
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
, s. Enten
Stoßente, s. Enten
Wildgans, s. Gänse
Wittwenente, s. Enten
-
Reptilien.
Abgottsschlange, s. Riesenschlange
Aeskulapschlange, s. Natter
Aetosaurus ferratus *
Agama
Alligator
Anaconda, s. Riesenschlange
Anguis
Basilisk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
Drache (Basilisk) entsteht u. s. w.
Auf den Räderuhren wurde er häusig als Stunden-
verkünder angebracht; Petrus mit dem H, ist der
Schutzpatron der deutschen Uhrmacher. - Vgl. Gu-
bernatis, Die Tiere in der indogerman. Mythologie
(Lpz. 1874); V
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
, vorzugsweise des Löwen; es giebt aber auch solche in Gestalt von Hunden, Hirschen, Pferden, von Vögeln, als Hähnen, Hennen, Tauben, von sagenhaften Tieren, wie Greifen, Drachen, Basilisken, Meerjungfrauen, dann von Reitern zu Pferd in voller Rüstung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
, setzte ihnen Glasaugen in die Nasenlöcher und ließ sie für Geld sehen. Dergleichen künstliche Basilisken werden noch hier und da in alten Naturaliensammlungen gefunden. Luther brauchte das Wort B. bei Übersetzung zweier Stellen des Jesaias und Jeremias
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eidechsebis Eidechsen |
Öffnen |
Klettern auch an platten Wänden geschickt, zugleich die einzigen E. mit lauter Stimme; ferner die altweltlichen Agamiden (Dorneidechse und Drache) und ihre Vertreter in der Neuen Welt, die Iguaniden oder Leguane (s. Leguan und Basilisk), zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
"), in 12 Gesängen (1866), sowie einen Band Kindererzählungen.
Kroneidechse, s. v. w. Basilisk.
Kronenberg, Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, zwischen Elberfeld und Solingen, besteht aus vielen einzelnen Orten, hat 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
. und 150° 35'-151° 15' östl. L., besteht aus den Inseln Moresby, 190 qkm (3,46 QM.), und Basilisk oder Murilyan, 90 qkm (1,63 QM.), nebst 63 ganz kleinen Eilanden. Sie wurden 1876 von Moresby aufgefunden.
Morésken (ital.), s. Arabesken.
Moresnet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
auf diesem Gebiet gehören: "Madelon" (Leipz. 1832), "Das Duett" (Berl. 1832), "Der Basilisk" (Leipz. 1833), "Moderne Lebenswirren" (das. 1834) und "Madonna, Unterhaltungen mit einer Heiligen" (das. 1835), sämtlich echte Proben jener Mischung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Rochellesalzbis Rochen |
Öffnen |
vom Aberglauben stark ausgebeutet, durch Verzerren des Leibes und Trocknen in die abenteuerlichste Form gebracht und als "Drachen" oder "Basilisken" benutzt. Die Stechrochen (Trygonidae M. Hle.) haben vorn vor dem Kopf zusammenstoßende und mithin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Baschka, Friedek
Vasch-Vekil, Großwesir '
Basentello, Basantello
Lasillg., Basel 420,1
Vasilio da Gama, Brasilien 337,2
Basilisk (Insel), Moresbymfeln
Basiliskfluß, Kaiser Wilhelms-Land
Vasiliusmesse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
Reglitz, Große und Kleine, Oder 1)
Regma, Vabylonien 206,1
Regnitzhof, Hof 606,2
Regulierofen, Fimmeröfen 911,1
I56^u1u8 (fabelhaftes Tier), Basilisk
Regulus (Stern), Löroe 937,1
Rehabilitation, auch Begnadigung
Rehberg (Thür.Wald
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0461,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
Steinpfeilern, 63 m weiten Bogen und je 2 Basilisken an den Enden, 1879 vollendet wurde, die mittlere hölzerne Alte Brücke (150 m lang, 15 m breit), zum Teil auf Steinpfeilern ruhend, mit einer Kapelle aus dem 16. Jahrh, und einer Barometersäule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
schiff Basilisk fowie neuerdings durch
Dr. O. Finsch und Thomson näher erforfcht.
Denudation (lat.), Entblößung; in der Geo-
logie zunächst die Entblößung des festen Felsge-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
700 11 76 76 S. 5
Viper N 1 1109 700 11 76 76 "
Biene O 1 1109 700 11 76 76 "
Mücke N 1 1109 700 11 77 77 "
Skorpion N 1 1109 700 11 76 76 "
Basilisk O 1 1109 700 11 78 76 "
Chamäleon N 1 1109 700 11 78 76 "
Krokodil O 1 1109 700 11 79 76
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
die Panzerkanonenboote Wespe, Viper, Biene,
Mücke, Skorpion, Basilisk, Chamäleon, Krokodil, Salamander, Natter, Hummel, Brummer, Bremse. Die Längen
der deutschen P. variieren zwischen 75 und 116 m, die Breiten von 16 bis 20, die Tiefgänge von 6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
, 2. Aufl. in
4 Abteil., Berl. 1891-93), dasselbe für die Nordsee
(2. Aufl., ebd. 1891-94) und die von der Seewarte
(s. d.) herausgegebenen Segelhandbücher.
Segelechse llliätiuruä l^opinir^ aindomeu-
8iä tÄ'tt?/), auch indischer Basilisk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
-"- -"- 2 v 88 5 Reserve
Basilisk Bremen 1878 O 1 109 44 11 3,1 700 3) 9,5 -"- 1 B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
Heiden, daß man uuter Thieren auf dem Felde mächtige und blutgierige, uuter Vögeln arglistige und unter Gewürm tückische Völker versteht, verstauben werden, daß solche gleichsam treue Bundesgenossen sein sollten. S. Basilisk 8- 3.
z. 7. IV) Der Bund
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
, 4
Ehud
Lober, Bekenner. I) Ein Sohn Geras, Nichter in Israel, tödtet Eglon, Rtcht. 3, 15 ff. II) Ein Ven-jamit, 1 Chr. 8, 10.
Ei (ein)
5 Mos. 22, 6. Hiob 39, 14. Esa. 10, 14. Ier. 17, 11. Tob. 11, 14. Von Basiliskeneiern, Esa. 59,5. S. Basilisk
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Sendenbis Setzen |
Öffnen |
hat ein Wort gesandt in Jacob, Ies. 9, 8. So wird er ihnen senden einen Heiland, Ies. 19, 20. Und soll ihm gelingen, dazu ich es sende, Ies. 55, 11. Habe ich stets zu euch gesandt alle meine Knechte, Ier. 7, 25. Ich will Schlangen und Basilisken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
gebildet, von denen Moresby (190 qkm) und Basilisk die größten, Dinner sowie Teste einige der kleinsten sind.
Moresca, Morisca (ital.), ein im 15. und 16. Jahrh. besonders beliebter Schwertertanz (s. d.) in schnellem 3/2-Takt, der bei allen christl
|