Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bauch im schiffbau
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
Bäuche,
Tit. 1, 12.
Crethi und Plethi
Ob diese Lente zu deutsch Umbringer (Vollstrecker der Todesurtheile) und Beschützer; (oder n. A. Eilboten) oder Abgesonderte und Abgeschnittene, nämlich von andern Soldaten, heißen; oder sonst ihren Namen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
und Schiffbau und (1883) 1150 Einw. Als Seehafen dient das 7 km entfernte Salmis. Im J. 1882 liefen 213 Schiffe von 44,991 Ton. ein, 176 Schiffe von 51,566 T. aus. In H. befindet sich eine der nördlichsten meteorologischen Stationen, im S. von H. liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
. in vier Hauptabteilungen: in den Hals (s. d.), der gleichsam den Stiel des Kopfes bildet, in den Oberleib oder die Brust (s. d.) mit der geräumigen Brusthöhle, in den Unterleib oder Bauch (s. d.) mit der Bauchhöhle, die von der Brusthöhle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
produziert vorzüglich Eisen, Kupfer und Messing, Dampfmaschinen, Glas, Papier, Kerzen und Seife, Soda, Leder, Korkpfropfen (1,75 Mill. Frank), Fässer, Filze, Teigwaren, Essenzen etc. Von Wichtigkeit sind ferner der Schiffbau und die Schiffsausrüstung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
gelegen, hat (1892) 1302 E., lebhaften Handel und Schiffbau. Der Hafen H.s, Salmis , liegt, 8 km entfernt,
westlich von der Mündung der Torneå-Elf. Wichtig ist die meteorolog. Station. H. wurde nach dem Verluste Finlands angelegt.
Hapax
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Finkbis Finlay |
Öffnen |
, an der Stirn tiefschwarz, an Kopf und Nacken aschblau, am Rücken braun, am Unterkörper weinrot, am Bauch weiß, auf den Flügeln zweimal weiß gebändert. Das Auge ist braun, der Schnabel im Frühjahr blau, im Herbst und Winter rötlichweiß, an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Graupenbis Gravelines |
Öffnen |
. Die amerikanischen Felle sind schwarz oder grau, fast wertlos. Nur der Rücken der Felle ist grau, der Bauch weiß, der Schweif mehr oder weniger schwarz. Die Felle werden daher in erster oder zweiter Hand meist zerschnitten und die drei Partien besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
Gebirgslori, Lori von den Blauen Bergen, Allfarblori und Swainsonslori genannt, der in Australien lebt und jährlich in größerer Zahl auf den europ. Vogelmarkt gelangt und mit etwa 60 M. das Paar bezahlt wird. Seine Färbung ist grün, Kopf und Bauch violett
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Städte, darunter am südl. Teile der Westküste Arkesine, die bedeutendste. Jetzt zählt K. etwa 8000 E. (fast ausschließlich Griechen), Zimmerleute, Schiffbauer und Viehzüchter. Im N. von K. die 565 m hohe Insel Saria; im SW. Kasos (Kaschūt
|