Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bebend
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Derbend'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
einer in solcher Angst steht, daß er sich vor Unruhe nicht zu fassen weiß, so heißt es, er bebet. S. Angst.
Ein bebendes (verzagtes) Herz, 5 Mos. 28, 65.
Der Gottlose bebt (hat keinen Frieden mit GOtt, Esa. 48, 22.) sein Lebenlang, Hiob 15, 20.
Des (davon
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
927
Biform - Bignon.
Biform (lat.), doppelgestaltig; Biformität, Doppelgestaltigkeit.
Bifrons (lat.), der Doppelstirnige, Beiname des italischen Gottes Janus (s. d.).
Bifröst ("bebende Wegstrecke"), in der nord. Mythologie die dreifarbige
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
. bebend), s. Tremolo.
Trema (grch.), soviel wie Puncta diaeresos, s. Diäresis.
Tremarec, Kerguelen, s. Kerguelen Tremarec.
Trematoden (Trematodes), s. Saugwürmer.
Trematosaurier, Lochechsen (so genannt wegen einer kleinen Durchbohrung
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Baumbis Befestigen |
Öffnen |
Baum, Offenb. 9, 4.
Beben. Er spottet der bebenden Lanze, Hiob 41, 20. Ist das der Mann, der die Königreiche beben machte, Jes. 14, 16. Der wird ihre Sache so ausführen, daß er das Land bebend mache, Jer. 50, 34.
Becher, Kelch. Da fand sich
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0892,
Geschichte |
Öffnen |
Materials, welches dem Geschichtsforscher die Erkenntnis des Geschehenen ermöglicht. Diese Quellen können sein:
1) Berichte, d. h. nachträgliche Erzählungen von Zeitgenossen oder später bebenden, mit der Absicht, der Mit- oder Nachwelt die Kunde des
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
von doppelter Länge, die genau in der Mitte durch einen Steg geteilt wurden, so daß beide Hälften denselben Ton gaben (leicht bebend).
Cembalo (ital., spr. tschem-), Handtrommel, Tamburin; auch s. v. w. Clavicembalo (s. Klavier).
^[Artikel, die unter C
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Trelawnybis Trenck |
Öffnen |
Insulae.
Tremoille, La, s. La Tremoille.
Tremola, Val, s. Tessin (Fluß).
Tremolith, Mineral, s. Hornblende.
Tremolo (tremolando, ital. "Beben, bebend"), in der Musik die schnell wiederholte Angabe derselben Töne (intermittierend
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
gesetzlichen Bestim-
mungen, andererseits das Recht aus einem be-
stehenden Patent (s. d.). Dasselbe wird geschützt
durch eine bei den ordentlichen Gerichten zu er-
bebende Klage auf Unterlassung unbefngter Be-
nutzung der patentierten Erfindung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
.
Das Wap-
pen zeigt inVlau
einen aus dem
Meere sich er-
bebenden Vul-
tan; hinter ihm
rechts eine gol-
dene Sonne,
über ihm neun
silberne Sterne.
Das Wappen-
schild ist um-
geben von
Standarten und
überhöht von
zwei Füllhör-
nern
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
durch Wunderwerke, daß man es für unbezweifelte Wahrheit ansehen müsse.
Die bebende Kniee hast du bekräftigt, Hiob 4, 4. S. Beben. §. 3.
Und der HErr wirkte mit ihnen, und bekräftigte das Wort durch mitfolgende Zeichen, Marc. 16, 20. Phil. 1, 7
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Knechtischbis Kochen |
Öffnen |
durch Kreuz zum Abfall geneigt wird.*
Bebende Knie, Hiob 4, 4. (Leben §. 3.)
Meine Knie find schwach von Fasten, Ps. 109, 24.
Aller Knie werden so ungewiß stehen (hin und her wanken) wie
Wasser, Ezech. ?, 17. c. 21, 7. * Stärket die müden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Frantzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
vernachlässigt und der Sprache große Aufmerksamkeit schenkt, nicht wie die »Parnassiens«, denen es hauptsächlich um Wohllaut und glänzende Bilder zu thun war, sondern im Sinne geistiger Vertiefung, der bebenden Wiedergabe der innersten Regungen und ihrer
|