Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach behrends
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Behrendbis Beichte |
Öffnen |
623
Behrend - Beichte.
1799); "Darstellung der Bedürfnisse, Wünsche und Hoffnungen deutscher Nation" (Aschaffenb. 1816); "Die Verfassung und Verwaltung des Staats" (Nürnb. 1811-12, 2 Bde.); "Lehre von der Wirtschaft des Staats" (Leipz. 1822
|
||
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Behrendbis Beleuchtung |
Öffnen |
107
Behrend - Beleuchtung
diesen mittels völlig undurchlässiger Wandungen vor dem seitlichen Eindringen des Grundwassers schützt.
Bearäbnisturnus nennt man die Angabe der Zeitlänge, nach deren Ablauf ein Grab wieder benutzt werden darf
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Behrbis Behr-Negendank |
Öffnen |
), «Bedürfnisse und Wünsche der Bayern» (Stuttg. 1830), «Allgemeine Polizei-Wissenschaftslehre »(Nürnb. 1848), «Kurze Andeutung der Aufgabe der bevorstehenden konstituierenden Versammlung zu Frankfurt» (1848).
Behrend, Heinr. Theod., liberaler Politiker
|
||
60% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
und Schöppenmeister» (ebd.
1884), durch die Gedichte «Eheglück» (Lpz. 1878), «Deutsche Lieder und Gedichte» (Berl. 1884) und «König Sebastian» (Dresd. 1890).
Behörden , politische , s. Politische Behörden .
* Behrend , H. T., starb 11. März 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
Behrend (geb. 30. April 1846) und Eugen Goldstücker (geb. 26. Juni 1845). Die Firma wurde 1830 von Adolf Asher (s. d.) begründet, ging 1853 an Albert Cohn (s. d.) und A. Collin über, die 1864 die Filiale in London gründeten, 1871 auf A. Cohn allein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
. 1879) und durch Redaktion der "Zeitschrift für Gesetzgebung" (mit Behrend; Bd. 8, Berl. 1875). Außerdem besorgte er in 3. Ausgabe Bluntschlis "Deutsches Privatrecht" mit selbständiger Darstellung des Handels- und Wechselrechts (Münch. 1864
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
); Swoboda, Eisapparate der Neuzeit (Weim. 1868); Fischer, Chemische Technologie des Wassers (Braunschw. 1880); Behrend, Die Eismaschine und ihre Verwendung zur Kühlung von Räumen und Flüssigkeiten (Leipz. 1883); Röthling, Die Eiskeller etc. (Weim. 1885
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
); Goldschmidt, Handbuch des Handelsrechts (2. Aufl., Stuttg. 1874 ff.); Behrend, Lehrbuch des Handelsrechts (Berl. 1880 ff., 2 Bde.); Fischer, Katechismus des deutschen Handelsrechts (3. Aufl., Leipz. 1885); Löbner, Lexikon des Handels- und Gewerberechts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hinrichtungbis Hinterindien |
Öffnen |
von J. Fr. Behrend fortgeführt wurde. Außerdem bearbeitete er in v. Holtzendorffs "Encyklopädie der Rechtswissenschaft" das Kirchenrecht und lieferte auch für dessen "Rechtslexikon" viele Artikel. In Marquardsens "Handbuch des öffentlichen Rechts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
.). Vgl. Behrend, Christ. Friedr. K. (Berl. 1872).
6) Eduard Emil, Hymnolog, geb. 30. Jan. 1809 auf dem Lustschloß Solitüde bei Stuttgart, wurde 1837 Pfarrer in Groß-Aspach bei Marbach, 1847 Stadtpfarrer in Heilbronn, 1864 Pfarrer in Erdmannhausen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
. Bande der "Geschichtsquellen des Bistums Münster" (Münst. 1881) herausgegeben, wo auch Liudgers Lebensbeschreibung von seinem zweiten Nachfolger im Bistum, Altfried, abgedruckt ist. Vgl. Behrends, Leben des heil. L. (Neuhaldensl. 1843); Hüsing, Der heil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
- und Wagenfabrikation, Dampfmahl- und Dampfsägemühlen, Wollspinnerei, Bierbrauerei, Spiritus- und Ziegelbrennerei und (1885) 7415 meist evang. Einwohner. Vgl. Behrends, Chronik der Stadt N. (2. Aufl., Neuhaldensl. 1882).
Neuhampshire, s. New Hampshire
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
(Berl. 1850), Hube (Warsch. 1867), Behrend (Berl. 1874), Holder (Leipz. 1879-80, 6 Hefte), Hessels (Lond. 1880); die Malbergischen Glossen behandelten Leo (Halle 1842-45, 2 Hefte), Clement (Mannh. 1843), Holtzmann (Karlsr. 1852) und Kern (Haag 1869). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
. Jan. 1871). Vgl. Wenzel, Einrichtung der Viehmärkte und Schlachthäuser (Wien 1875); Osthoff, Schlachthöfe (Leipz. 1881); Behrend, Bau und Einrichtung der Schlächtereien (Halle 1884); Falk, Errichtung öffentlicher Schlachthäuser (Osterwieck 1886
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zollerbis Zöller |
Öffnen |
(Leipz. 1868); Krökel, Das preußisch-deutsche Zolltarifsystem in seiner historischen Entwickelung (Jena 1881); V. Neumann, Die deutschen Zoll-, Steuer- und Stempelgesetze (Berl. 1881); Appelt-Behrend, Kommentar zum deutschen Zolltarif (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
und Bierfabrikation (4. Aufl., Lpz. 1893); Peltz' und Habichs' Praktisches Hand- und Hilfsbuch für Bierbrauer und Mälzer (2. Aufl. von Peltz und Krandauer, Braunschw. 1888); Ehrich, Handbuch der Bierbrauerei, hg. von Schneider und Behrend (5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
, die nun das Land besetzten. Er starb als der letzte seines Stammes 20. März 1637.
Bognar, Friederike, Schauspielerin, geb. 16. Febr. 1840 zu Gotha, genoß in München den Unterricht der Sängerin Behrend-Brandt und der Schauspielerin Denker. 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
in der Industrie (Münch. 1888); Behrend, Eis- und Kälteerzeugungsmaschinen (2. Aufl., Halle 1888); N. Rudloff-Grübs, Die neuesten Erfahrungen über Kompressionskältemaschinen in Theorie und Praxis (Berl. 1888); Habermann, Über Eis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
des 19. Iadrh."
(3. Aufl., Lpz. 1877) und Grotcs "Stammtafeln"
im den "Vtünzstudien", Bd. 9, ebd. 1877). Eine
sehr umfassende, jedoch der detaillierten Daten ent-
behrende Arbeit ist Hopss "Histor.-genealog. Atlas"
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
8^3t6N1)' (ebd. 1841) u. a.
Ins Deutsche übersetzt wurden seine Schriften von
Kürschner, Winter und Behrend. Eine 1853-54
ausgeführte Reife nach Amerika befchrieb H. in
dem interesfantcn Werke "'1^6 t>vol |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
"Abhandlungen aus dem Gebiete der gerichtlichen Medizin" (5 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1822 - 34) und gab eine "Zeitschrift für die Staatsarzneikunde" (Erlangen 1821 fg.) heraus, die erst von Siebenhaar und Siebert, dann seit 1850 von Behrends fortgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
Wechsel nachgebildeten Wir-
kungen nicht beizulegen sind, hat man sie unvoll-
kommene O. genannt. - Vgl. Behrend, Die un-
vollkommenen O. (Lpz. 1892).
0räina.1ia. (lat.), Ordnungszahlen, ant-
worten auf die Frage: der wievielste? z. V
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
auf Schottland und 355 200 hl auf Irland. In Italien wurden 1893: 188 771 hl, 1894: 194 293 und 1895: 156 217 hl Alkohol hergestellt.
Vgl. Behrend, Praktischer Brennereibetrieb (Stuttg. 1885); Maercker, Handbuch der S. (6. Aufl., Berl. 1894); Stammer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
-, Wagen-, Seifen-, Hefe-, Glacéhandschuh-, Stärkefabriken, Töpfereien, Ziegeleien, Kupferschmieden und Gelbgießereien, Orgelbauerei, Wollspinnerei, Zuckerfabrik, Mühlen, Sägewerke, Brauereien, Brennerei. – Vgl. Behrends, Chronik des Kreises N. (2 Bde
|