Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach belm
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'bela'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
., Balaklawa
Georgstollen, Grund (Stadt)
Gepanzerte Sauen, Schild (Jägers^ >
Gequitinhonha, Rio Grande de Belm.
Gera (ital. Ort), Plzzighettone
Geraint, Artus 889,1 -
Geraneill, Griechenland 69?,i
Geranische Berge
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
) auf D. auf-
merksam geworden, ernannte ihn Friedrich Wil-
belm III. von Preußen 1832 zum Dompredigcr,
Direktor des Konsistoriums und evang. Bischof dcr
Provinz Sachsen in Magdeburg. Infolge der An-
griffe, die D. weaen feines Einschreitens gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
, der Tochter König Friedrich Wil-
belms II. und dessen Gemahlin linker Hand, Gräfin
Dönhosf, und trat 1818 den Besitz des Herzogtums
Anhalt-Eöthen an, nachdem sein Vetter Herzog Lud-
wig gestorben war; sein Bruder Heinrich erhielt die
Etandesherrschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
Bruders König Friedrich Wil-
belms lli., trat 183 |
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
Landes-Kunstausstellungsgebäude zu Berlin, ur-
in deutscher Renaissance versucht ward. Vielfach ist
H. für das Kunstgewerbe (Tafelsilber für Prinz Wil-
belm von Preußen, Ehrengeschenke für den Reichs-
kanzler Bismarck) und für Festdekorationen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
im Ministerium und im Kabinett Friedrich Wil-
belms lV. ernannt ward. 1848 weilte er wiederholt in
Italien und war von 1849 bis 1851 Geschäftsträger
bei Papst Pius IX., erst in Gaeta und Neapel, dann
in Rom, darauf Ministerresident an den Höfen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
. Sept. 1843
in Siegen, besuchte 1863-67 die Akademie in Ber-
lin, wurde Schüler Albert Wolsfs, half diesem bei
den Eockelfiguren zum Reiterdenkmal Friedrich Wil-
belms III. in Berlin und unternahm darauf eine
Studienreise nach Italien. 1874
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
er in Pots-
dam als Sckriftsteller. Schon unter Friedrich Wil-
belm III. datte der begeisterte Royalist durch volks-
tümliche Militärschriftstellcrei (die Zeitschrift "Sol-
datenfrcund") das Wohlwollen des Königs ge-
wonnen. Friedrich Wilhelm IV
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
-
belms II. (1891) und Die Schlacht bei Möckern (1895).
In der Feldherrenhalle der Berliner Ruhmeshalle
malte er 1888: Die drei Monarchen vor Leipzig, 1813.
Schuchardt, Hugo, Sprachforscher, geb. 4. Febr.
1842 zu Gotha, studierte seit 1859 in Jena
|