Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach benedicti
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0149,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Anwendung. Früher als Zusatz zu Brustthee, in Frankreich noch heute zur Darstellung des Sirop de Capillaire, eines beliebten Volksmittels gegen Husten.
Hérba cárdui benedicti.
Kardobenediktenkraut.
Cnicus benedictus. Compósitae. Orient
|
||
61% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
wissenschaftlicher Bildung im Mittelalter. Die Legende nennt den heil. Benedikt von Nursia als Stifter dieser Schulen. Die Keime
eines Unterrichts finden sich allerdings in der Regula Benedicti ; aber
weniger in Italien, sondern vielmehr auf den brit
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
. 3,
bearbeitet von Zabel, 1843).
Osazōne , s. Phenylhydrazin .
O. S. B. , Abkürzung für Ordinis Sancti Benedicti (lat.), d. h.
Mitglied des Benediktinerordens.
Ös-beg , Volksstamm, s. Usbeken .
Osborne (spr. osborn
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
- cardui benedicti 136.
- centauri minoris 136.
- chelidonii majoris 137.
- chenopodii ambros. 134.
- cicutae 137.
- cochleariae 137.
- conii 137.
- conyzae 138.
- cynoglossi 138.
- equiseti 138.
- fumariae 138.
- galeobsidis 138
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
Kirchengeschichte, die zur Geschichtsforschung unentbehrlichen Anweisungen zum Gebrauch der Urkunden ("L'art de vérifier les dates", die "Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti", die "Annales Ordinis S. Benedicti", das "Glossarium med. et infim. latinitatis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
686
Benediktiner - Benedix.
nähert, nie aber seine Hand bei politischen Händeln im Spiel gehabt, auch nie sich an die Höfe gedrängt hat. Vgl. Mabillon, Annales ordinis S. Benedicti (Par. 1703-1739, 6 Bde.); Ziegelbauer, Historia rei litterariae
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
. Aufl. 1727) und mehr als 3000 seltene Bücher für die königliche Bibliothek. M. starb 27. Dez. 1707 in Paris. Seine "Acta Sanctorum ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa" (Par. 1668-1702, 9 Bde.) und die "Annales ordinis S. Benedicti
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0251,
von Kardamomenbis Kardol |
Öffnen |
.
Kardobenediktenkraut (Bitterdistel, Bernhardinerkraut, Kratzkraut, lat. herba Cardui benedicti); das getrocknete Kraut von Cnicus benedictus, einer Distelart), die im Orient und Südeuropa wild wächst, bei uns mit andern offizinellen Pflanzen gebaut wird. Die Pflanze
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
Methodologie des theol. Studiums. Seine «Acta sanctorum ordinis St. Benedicti» (9 Bde., Par. 1668‒1702) und «Annales ordinis St. Benedicti» (6 Bde., ebd. 1703‒39) sind die erste kritische Geschichte des Ordens. Die Grundsätze der Urkundenlehre hat M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
christiana", an deren Ausgabe die Mauriner arbeiteten, ausfindig zu machen, und starb 20. Juni 1739 in St.-Germain des Prés. Aus seinen zahlreichen Werken sind hervorzuheben: "Commentarius in regulam sancti patris Benedicti" (Par. 1690); "De antiquis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
an andern Quellen später vielbenutzte Werk wurde nachher bis 1165 fortgesetzt. Die beste Ausgabe lieferte Mabillon in seinen "Acta Sanctorum ordinis S. Benedicti", Bd. 4; einen Auszug Waitz in den "Monumenta Germaniae historica", IX.
Ain (spr. äng
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
, Pomeranzenschalenextrakt;
E. Belladonnae, Tollkirschenextrakt;
E. Calami, Kalmusextrakt;
E. Cannabis indicae, indisches Hanfextrakt;
E. Cardui benedicti, Kardobenediktenextrakt;
E. carnis, Fleischextrakt;
E. Cascarillae, Kaskarillextrakt;
E. catholicum, s. E
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
), Blätter; F. Althaeae, Altheeblätter; F. Arctostaphyli, Bärentraubenblätter; F. Aurantii, Pomeranzenblätter; F. Belladonnae, Tollkirschen-, Belladonnablätter; F. Cardui benedicti, Kardobenediktenkraut; F. Digitalis, Fingerhutblätter; F. Farfarae
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hérault de Séchellesbis Herbarium |
Öffnen |
. (Summitates) Absinthii, Wermut; H. Botryos mexicanae, s. H. Chenopodii; H. Cannabis indicae, indischer Hanf; H. Cardui benedicti, Kardobenediktenkraut.; H. Centaurii (minoris), Tausendgüldenkraut; H. Chelidonii, Schöllkraut; H. Chenopodii
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
Verdienste um die Reinigung des Latein. Hierher gehören: "Grammatica philosophica", sein Hauptwerk (Mail. 1628 u. öfter; dazu das unter dem Pseudonym des Mariangelus de Fano Benedicti erschienene "Auctuarium"); "Observationes linguae latinae" (Frankf. 1609
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Prosadenkmal dieser Zeit ist "Ancren Riwle" (eine Regel für Nonnen, hg. von Morton, "Publications of the Camden Society", Lond. 1852). Von Bedeutung sind auch eine Bearbeitung der "Regula Benedicti" (hg. von Schröer, Halle 1888) und der Traktat "Vices and
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
aus unregelmäßigen Kalkblöcken vorhanden sind, war A. zur Zeit der Langobarden byzantinisch, gehörte im 10. Jahrh. zum Fürstentum Benevent, hierauf zum Fürstentum Capua, im 12. Jahrh. zum Territorium des Klosters Monte-Cassino (Terra Sancti Benedicti
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
, der Schweiz u. s. w. Reformierte Kongregationen von Benediktinerinnen sind u. a. die Kongregation von Calvaria (s. d.) und die von der Anbetung des heil. Sakraments (s. d.). - Vgl. Mabillon, Annales Ordinis S. Benedicti (6 Bde., Par. 1703-39
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
Benediktinerordens in Bayern vom J. 1750 bis zur Gegenwart» (2 Bde., Regensb. 1880; Nachtrag 1884); «Scriptores ordinis S. Benedicti, qui 1750‒1880 fuerunt in imperio Austriaco-Hungarico» (Wien 1881); «Bibliographie des Bénédictins de la congrégation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
zunächst im "Bullarium Papae Benedicti XIV." (4 Bde., ebd. 1746-57), dann in der "Bullarii Romani continuatio" von Barberi (18 Bde., ebd. 1835-57; Neue Folge, die B. Gregors XVI. enthaltend, ebd. 1857 fg.) bis auf die neueste Zeit herab fortgeführt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
Übergang in die roman. Sprachen verdient. Dahin gehören die Schriften "Über das Vulgärlatein" (im "Philologus", Bd. 34), "Lat. und roman. Komparation" (Erlangen 1879) und die Ausgabe der Regula Benedicti (Lpz. 1895). Seit 1884 giebt W. das "Archiv für lat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Ringelblume ; e. Cardei benedictum
richtig: Cardui benedicti oder Carduus benedictus , s.
Kardobenediktenkraut ; e. carnis, s.
Fleisch (140); e. daturae, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
, Rosmarinkraut; h. Aristolochiae, Osterluzei; h. Artemisiae, Beifuß; h. Asperulae odoratae, Waldmeister; h. Basilici, Basilicum- oder Königskraut; h. capilli Veneris, Frauenhaarfarn; h. Cardui benedicti, Cardobenedictenkraut; h. Centaurii minoris
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
erweitert. In den Bilderstreitigkeiten stand er auf Seite der Bilderverehrer. Von Z. hat man eine "Vita graeca St. Benedicti" (Vened. 1723). Er wurde heilig gesprochen. Sein Gedächtnistag ist der 15. März.
Zacharias, Emil Otto, Zoolog
|