Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach benzóicum
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0496,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
schwärzliche Massen, aus welchen durch Umkrystallisation die reineren Sorten gewonnen werden.
Anwendung. Medizinisch selten, vielfach dagegen chemisch zur Herstellung von Essigsäure, Essigäther etc.; technisch in der Färberei.
Nátrium benzoicum
|
||
81% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0644,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. amar. aeth.
Benzoesäure und deren Derivate.
Ácidum benzóicum. **
Benzoesäure.
C7H6O2^[C_{7}H_{6}O_{2}].
Die Benzoesäure kommt in den Handel, je nach ihrer Herkunft und Bereitungsweise, in verschiedenen Formen vor.
|
||
71% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
,
Lithium benzoicum ), ein
weißes, nicht kristallisierbares, in Wasser lösliches Salz. -
Benzoësaures Natron
( Natriumbenzoat ,
benzoësaures Natrium
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0046,
von Benzoëbis Benzoësäure |
Öffnen |
, in Alkohol leicht löslich.
- Zoll: S. Tarif im Anhang, N. 5 a.
Benzoësäure (Benzoylsäure,
Benzoëblumen, acidum benzoicum ,
flores Benzoës
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Glaubersalz ; -sulfit, s.
schwefligsaures Natron ; -thiosulfat, s.
unterschwefligsaures Natron .
Natrium benzoicum , s.
Benzoësäure ; n. chloratum
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Lithium ; -karbonat, s.
kohlensaures Lithion .
Lithium benzoicum , s.
Benzoësäure ; l. carbonicum, s.
kohlensaures
|
||
21% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
. arsenicosum , arsenige Säure;
A. benzoicum , Benzoesäure;
A. boracicum, boricum , Borsäure;
A. borussicum , Blausäure;
A. butyricum , Buttersäure
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0645,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
632
Chemikalien organischen Ursprungs.
Acidum benzoicum sublimatum wird bereitet durch Sublimation der Siambenzoe. Man verfährt in der Weise, s. Fig., dass ein eiserner Topf etwa zur Hälfte mit Siambenzoe angefüllt, oben mit Filtrirpapier
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0414,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Aldehyd ist der
Benzaldehyd C6H5CHO^[C_{6}H_{5}CHO] (s. Oleum amygdálarum amarárum). Durch Oxydation geht derselbe über in die aromatische Säure:
Benzoesäure, C6H5.COOH^[C_{6}H_{5} · COOH] (s. Acid. benzoicum und Natrium benzoicum).
Benzanilid
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0795,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Die Chloressigsäuren.
Acidum benzoicum e resina sublimatum. Aus dem Harze sublimirte Benzoesäure.
" cathartinicum. Kathartinsäure.
" chrysophanicum. Chrysophansäure.
" hydrocyanicum. Cyanwasserstoffsäure (Blausäure).
" lacticum et ejus salia
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0798,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Narkotin.
Natrium aethylatum. Natriumäthylat.
" benzoicum. Benzoesaures Natrium.
" pyrophosphoricum ferratum. Pyrophosphorsaures Eisenoxyd-Natron.
" salicylicum. Salicylsaures Natrium.
" santonicum. Santonin-Natron.
" tannicum. Gerbsaures
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0546,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
verschiedene andere Salze, z. B. Ferrum arsenicosum, F. benzoicum, F. bromatum, F. salicylicum, F. tannicum, F. valerianicum, sowie einige Doppelverbindungen mit anderen Salzen zur Anwendung gebracht, ohne dass dieselben irgend welche grössere
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
.
Acetum 585.
- concentratum 584.
- plumbi 548.
- pyrolignosum 587.
- saturninum 548.
Acidum aceticum 584.
- - dilutum 584.
- - glaciale 584.
- agaricinicum 657.
- arsenicicum 450.
- arsenicosum 448.
- aseptinicum 660.
- benzoicum 631
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
Myrtholum 657.
N.
Nachtgrün 706.
Nähmaschinenöl 621.
Naphtha 580, 620.
- petrolei 620.
Naphthalin 638.
Naphtholum 638.
Natrium 477.
- aceticum 482.
- benzoicum 483.
- biboracicum 483.
- biboricum 483.
- bicarbonicum 491.
- bisulfurosum 499
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
,
a. purissimum, chemisch reine E.-, acenitium, Acenit-, a. arsenicorum und a. arsenicum, Arsenik-, a. benzoicum, Benzoe-, a. boracium, Bor-, a. butyricum, Butter-, a. carbazoticum, Pikrin-, a. carbolicum, Karbol-, a. cantharidinum
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
); endlich folgende Chemikalien: Acidum benzoicum (Benzoësäure), acidum lacticum (Milchsäure), acidum succinicum (Bernsteinsäure), acidum valerianicum (Baldriansäure), aconitinum et ejus salia (Aconitin und dessen Salze), aethylenum chloratum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
rührt von Brunner her. Durch die Aluminium- und Magnesiumindustrie hat N. technische Wichtigkeit erlangt und wird daher im großen Maßstab dargestellt.
Natrĭum, Natrium; N. (Natron) aceticum, essigsaures Natron; N. (Natron) benzoicum, benzoesaures
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
. Essigsäure; A. arsenicosum, s. Arsenige Säure; A. arsenicum, s. Arsensäure; A. benzoicum, s. Benzoesäure; A. boricum, s. Borsäure; A. carbolicum, s. Carbolsäure; A. chromicum, s. Chromsäure; A. citricum, s. Citronensäure; A. formicum, s. Ameisensäure
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Benzoeätherbis Benzol |
Öffnen |
.
Benzoëbaum, s. Styrax.
Benzoëblumen, s. Benzoesäure.
Benzoëharz, s. Benzoe.
Benzoësäure (Acidum benzoicum sublimatum), Benzoeblumen (Flores Benzoës), die Monocarbonsäure des Benzols: C6H5.COOH. Dieselbe kommt sehr verbreitet in der Natur vor
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0326,
von Linsenbis Lithium |
Öffnen |
gewöhnlich kohlensaures Lithion (Lithium carbonicum) und benzoësaures Lithion (Lithium benzoicum), beide zu medizinischen Zwecken; ferner Bromlithium und Jodlithium für die Photographie. Schwefelsaures Lithion (Lithium sulfuricum) und Chlorlithium (Lithium
|