Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach benzoe lösung
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0215,
Räucherpapier |
Öffnen |
. Askinson.
Benzoe 100,0
Tolubalsam 100,0
Tonkabohnenessenz 100,0
Vetiveressenz 100,0
Spiritus (95 %) 300,0.
Mit dieser Lösung wird Papier, welches vorher in eine heisse Alaunlösung (1:10) getaucht und wieder getrocknet ist, bestrichen.
3. n
|
||
6% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0219,
Räucherkerzen |
Öffnen |
213
Räucherkerzen.
Um ein gutes Fortglimmen der Kerzen zu ermöglichen, muss dem Kohlen- oder Sandelholzpulver etwas Salpeter beigemengt werden, und geschieht dies am besten, indem man den Salpeter zuerst in Wasser auflöst und mit dieser Lösung
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0220,
Parfümerien |
Öffnen |
214
Parfümerien.
Salpeter-Räucherkerzen.
Sandelholzpulver 580,0
Salpeter 300,0
Cedernholzpulver 80,0
Benzoe 20,0
Tragantpulver 20,0
Cumarin 0,2
Rosenöl 0,5
Sassafrasöl 0,5
Diese Kerzen werden zu gleichen Zwecken verwandt
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0247,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
, überhaupt Papier mit einer gegen das Wasser unempfindlichen Schicht, die aber stets elastisch bleibt, zu überziehen, so verfährt man auf folgende Weise: Man bereitet aus feinem Vergolder-Leim eine Lösung in Wasser, die auf 1 Liter Wasser 50, 0 Leim
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0769,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
als Salbengrundlage.
Myrrholin = Lösung des Myrrenharzes in Ricinusöl. Naphthalol = Betol. Naphthopyrin = Verbindung von ß-Naphthol mit Antipyrin.
Naphthosalol = Betol.
Nico = Nickelkohlenoxyd.
Oesipus = ungereinigtes Wollfett.
Orexin = salzsaures
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Benzoeätherbis Benzol |
Öffnen |
. Der Geruch ist bei Sumatra-Benzoe mehr storaxartig; der Schmelzpunkt liegt erst bei 85° C. Dieser Sorte nahestehend, aber einen mehr glasigen Bruch zeigend, sind 3) die Penang-Benzoe und die Palembang-Benzoe, Wert 1,5-2 M. das Kilogramm. - Die B
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0259,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
. Der Perubalsam ist seines hohen Preises wegen zahllosen Verfälschungen unterworfen, deren Nachweis nicht immer leicht ist. Die hauptsächlichsten sind fette Oele, namentlich Ricinusöl, Kopaivabalsam, starke alkoholische Lösungen von Benzoe, Styrax
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0344,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
sie entweder auf dem Meere schwimmend, oder an den Küsten angeschwemmt, und zwar in verschieden grossen, graubraunen, innen weisslich marmorirten Stücken von eigenthümlichem, angenehmem, an Benzoe erinnernden Geruch. Bruchfläche matt, bröcklig, schwer
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0118,
Kosmetika |
Öffnen |
und Seife werden zuerst im Wasser gelöst und dieser Lösung ganz allmälig das Oel zugerührt. Das Ganze muss eine ziemlich dicke, weisse Salbe sein, welche nicht durchscheinend ist. Tritt letzterer Fall ein, so muss der Zusatz von Seife ein wenig erhöht
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0157,
von Benzoe-Pomadebis Mark-Pomade |
Öffnen |
151
Benzoe-Pomade - Mark-Pomade.
Frangipani-Pomade n. Dieterich.
Grundlage 7. 1000,0
Jasminöl, fettes 30,0
Rosenöl 10 Trpf.
Bergamottöl 3 Trpf.
Sandelholzöl 1 Trpf.
Linaloeöl 1 Trpf.
Rosengeraniumöl 5 Trpf.
Veilchenwurzelöl 1 Trpf
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0212,
Parfümerien |
Öffnen |
. Theils sind es spirituöse Lösungen (zuweilen mit einem Zusatz von Essigsäure), theils Harzmischungen, oder mit Parfüm getränkte Pulver, welche auf den heissen Ofen gebracht, ihren Wohlgeruch an die Luft abgeben; oder endlich sind es Mischungen
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0242,
Résinae. Harze |
Öffnen |
. Man kocht B. mit Wasser aus, dampft die Lösung ziemlich ein und giebt kochend ein wenig Kali hypermanganicum zu. Zimmtsäure wird dabei in Bittermandelöl übergeführt und zeigt sofort den charakteristischen Geruch, Benzoesäure nicht.
Benzoe
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0236,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
zuschreibt. Als Geruchskorrigens dient, namentlich bei Ofen- oder Konditorlacken, die Benzoe; endlich als preiserniedrigender Zusatz das Kolophonium. Letzteres sollte man nur anwenden, wenn der niedrige Preis, den man für einen Lack erzielen kann
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0754,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
- oder Konditorlacken, die Benzoe; endlich als preiserniedrigender Zusatz das Kolophonium. Letzteres sollte man nur anwenden, wenn der niedrige Preis, den man für einen Lack erzielen kann, es unbedingt fordert; denn immer bedeutet er eine Verschlechterung
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
, sondert in Höhlungen des Stammes ein wohlriechendes Harz ab, das als Rossamalha, Rose Mallus, Kindai bekannt ist und von den Javanern wie Benzoe benutzt wird.
Liquidation (lat.), s. Liquid.
Liquidationshaus, s. v. w. Abrechnungs- oder Clearing-house (s
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Benzinölbis Benzoesäure |
Öffnen |
enthält. Vorteilhafter kocht man Benzoe mit kohlensaurem Natron und fällt aus der erhaltenen Lösung von benzoesaurem Natron durch Salzsäure die B., welche durch Umkristallisieren und Erwärmen mit etwas Salpetersäure gereinigt wird. Für technische
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
(T. Asae foetidae), aus Asa foetida wie T. aloës zu bereiten; Pomeranzenschalentinktur (T. Aurantii), aus Pomeranzenschalen wie T. Absinthii zu bereiten; Benzoetinktur (T. Benzoes), aus Benzoe wie T. Aloës zu bereiten; Kalmustinktur (T. Calami
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schofieldbis Scholz |
Öffnen |
- und Zigarrenkistenholz verfälscht, statt Vanille benutzt man Peru- und Tolubalsam oder Benzoe. Zur Unterscheidung verschiedener Kakaosorten hat Trojanowsky Reaktionen gewisser Chemikalien auf wässerige Kakaoauszüge angegeben, welche von Zipperer
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
Balsambaums, den Mekkabalsam, übertrug aber bald jenen Namen auf zahlreiche andre Stoffe von aromatischem Geruch, ohne den Begriff scharf zu begrenzen, daher auch oft Terpentin, Benzoe und ähnliche Stoffe als Balsame bezeichnet werden. Vorzugsweise aber führen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
Pulver mit Wasser anrührt. Der Bittermandelgeruch tritt aber auch sofort auf, wenn man eine Emulsion aus süßen Mandeln mit Amygdalin versetzt. E. zersetzt auch Salicin in Saligenin und Zucker, verliert aber, wie Diastase, seine Wirkung, wenn die Lösung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
Benzoe, Rosenblätter, Ambra u. dgl. zum Parfümieren. Die Herstellung der Glaceehandschuhe ist ein altfranzösischer Industriezweig und wurde durch französische, meistens aus Grenoble stammende Emigranten nach Magdeburg, Halberstadt und Erlangen verpflanzt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Rauchbilderbis Räuchern des Fleisches |
Öffnen |
die Manier indes zu keiner weitern Vollendung brachten.
Räucheressenz (Räucherwasser), Lösung aromatischer Stoffe in Alkohol, welche man auf den Ofen tropft, um die Luft eines Raums zu parfümieren. Man bereitet die R. durch Digerieren von Pflanzenteilen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0256,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
auf das Vollbad), moussierende B. oder Kohlensäurebäder (200 g doppeltkohlensaures Natron und nach dessen vollständiger Lösung beim Besteigen der Wanne 200 g rohe Salzsäure unter Umrühren dem Vollbad zugesetzt), Schwefelbäder (in Holzwannen, 50-150 g
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Protestationbis Protokoll |
Öffnen |
).
Protokanonische Bücher, s. Bibel (Bd. 2, S. 955 b) und Kanon.
Protokatechusäure, eine Dioxybenzoesäure, C7H6O = C6H3(OH)2.COOH, welche sich beim Schmelzen verschiedener Harze (Benzoe, Kino, Katechu) mit Ätzkali bildet und aus Brenzkatechin
|