Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach berberin
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
höhern Gebirgsregionen an; wenige Arten sind in den hohen Gebirgen des tropischen Asien und Amerika beobachtet worden. Einen gelben Farbstoff liefert das Holz von Berberis vulgaris L. Einige Arten von Berberis kamen schon im Tertiär vor.
Berberīn
|
||
38% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
Berberin identisch sein soll und wird dort sowohl als
Heilmittel, als auch zum Gelbfärben von Häuten und Matten benutzt. Bei uns ist diese Rinde wieder außer Gebrauch gekommen. -
Als Rinde gemäß Zollt
|
||
32% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
742
Berauschende Mittel – Berberin
czech. E., in Garnison ein Bataillon des 88. böhm. Infanterieregiments «Freiherr von Teuchert-Kaufmann», Post, Telegraph
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
findet. - Zollfrei. Zu vergl.
Anilinfarben .
Berberin (Berberinum); eine
stickstoffhaltige Pflanzenbase, die man bis jetzt schon in
vielen
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0087,
von Conchininbis Culilabanrinde |
Öffnen |
Bestandteile enthält die C. einen kristallisierbaren, indifferenten Bitterstoff, das
Columbin , ferner eine eigentümliche Säure, die
Columbosäure und Berberin ,
welches die Ursache
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Benzoylwasserstoff , s.
Bittermandelöl .
Berberin , s.
Columbosäure , vgl.
Abrocutarinde
richtig: Abeocutarindeweis
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0089,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
.
Bestandtheile. Stärkemehl, Berberin an Colombosäure gebunden, Colombin, ein krystallinischer Bitterstoff.
Anwendung. In der inneren Medizin gegen Diarrhöe, Ruhr etc.
Rádices colubrínae oder serpentariae oder contrajérvae.
Schlangenwurz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0102,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
89
Radices. Wurzeln.
innen weisslich, hart, mehlig oder hornartig. Geruchlos; Geschmack süsslich, nachher stark bitter.
Bestandtheile. Stärkemehl, Gerbsäure, Podophyllin und ein von Einigen Podophylline, von Anderen Berberin oder Saponin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alkaloide |
Öffnen |
besondere A., die sonst nirgends vorkommen; in andern Familien, z. B. bei den Strychnaceen, führen alle oder doch viele Gattungen eins und dasselbe Alkaloid, und nur wenige A. sind, wie das Berberin und Kaffein, über mehrere Familien verbreitet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Belladonnin
Benzaldehyd
Benzidam
Benzin
Benzoësäure
Benzol
Berberin
Bernsteinsäure
Betaïn
Bilin
Bitterer Extraktivstoff, s. Bitterstoff
Bitterkleesalz
Bitter, Welter'sches, s. Pikrinsäure
Blasensteinsäure, s. Harnsäure
Blattfarbstoffe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Indigotin, s. Indigblau
Indigpapier
Indigweiß, s. Indigo
Indol
Inosinsäure
Inosit
Inulin
Invertzucker
Isatin
Isopurpursäure
Jamaïcin, s. Berberin
Jodäther, s. Aethyljodür
Jodäthyl, s. Aethyljodür
Jodformyl, s. Jodoform
Jodoform
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
gefärbten, auch süßen und kernlosen Früchten als Zierstrauch angepflanzt. Die Wurzel dient zur Darstellung des Berberins (s. d.) und zum Färben, das harte, gelbe Holz wird von Drechslern benutzt, auch zu Zahnstochern etc. verarbeitet, die Blätter kann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Farbholzmühlenbis Farbstoffe |
Öffnen |
chemischen Beschaffenheit wenig Übereinstimmung. Sie sind meist schwache Säuren, nur wenige sind indifferent, und einzelne, wie das Berberin, zeigen basische Eigenschaften. Man kennt unter ihnen Glykoside, und mehrere stehen zu den Gerbsäuren und deren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Jamaicabitterholzbis Jambosa |
Öffnen |
); Sinclair und Fyfe, Handbook of J. (jährlich).
Jamaicabitterholz, das Holz von Simaruba excelsa.
Jamaicapfeffer, s. v. w. Piment, s. Pimenta.
Jamaicin, s. v. w. Berberin.
Jaman, Dent de (spr. dang d'schamang), s. Freiburger Alpen.
Jambi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
und Berberin. Man benutzt sie mit Erfolg bei Verdauungsstörungen und damit verbundenen chronischen Diarrhöen, bei Durchfällen Schwindsüchtiger etc. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß sie den Magen wenig belästigt und daher auch gegeben werden kann, wenn ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
auf Eiweißkörper, zum Einbeizen von Getreide, gegen Reblaus und Erdflöhe. Mit Salpeter und Kohle bildet es das explosive Xanthospulver.
Xanthophyll, s. Chlorophyll.
Xanthopikrit, s. Berberin.
Xanthopsie (griech.), s. Gelbsehen.
Xanthorrhoea
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
es gegen typhöses Fieber, Augenleiden, Hautkrankheiten, Hämorrhoiden 2c. Neben Hydrastin enthält der Wurzelstock noch Berberin, Kanadin, Xanthopuccin.
Mdrochinon (Dioxybenzol) Ogll^ entsteht bei trockner Destillation von Chinasäure, bei Reduktion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
Gelbfärben benutzt; sie enthält einen Farbstoff, der mit Berberin identisch sein soll.
Aberacht , s. Acht .
Aberbrothock (spr. äbberbróthöck) , schott. Stadt, s. Arbroath .
Abercorn (spr. äbberkohrn) , Marquis und Herzog von, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
krystallisierender Bitterstoff,
dao C o lumbin, (^H^^?, eine eigene Säure, die
Columbosäure, (^i^I^s^^O, eine amorphe
gelbliche Substanz, sowie das Alkaloid Berberin
(s. d.). - Die C. ist ofsizinell und wird als toni-
sches, den Magen und Darmkanal stärkendes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
. Hydrastis canadensis.
Hydrastis canadensis L., canadisches Wasserkraut, eine in Nordamerika heimische Ranunkulacee, deren Wurzel (Radix Hydrastis, Gelbwurz, Yellowroot) außer Eiweiß, Zucker, Extraktivstoffen und Harzen Berberin und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
: sauerstoffhaltig.
Oxyakanthin, C18H19NO3, ein krystallinisches Alkaloid, welches neben Berberin in der Wurzelrinde von Berberis vulgaris L. vorkommt.
Oxyästhesie (grch.), abnorm gesteigerte Empfindung.
Oxyäthylsulfosäure, s. Isäthionsäure.
Oxyazobenzol
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Wein (615).
Sauerdatteln , s.
Tamarinden ; -zitrone, vgl.
Orangen ; -dorn, s.
Berberin ; -kleesalz, s
|