Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach berliner tinktur hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eisentinktur'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0714, von Tinca bis Tinktur Öffnen
714 Tinca - Tinktur. Bajesid zu einer entscheidenden Schlacht auf der Ebene von Angora in Natolien, in der 800,000 Mongolen den Sieg über 400,000 Türken davontrugen. T. starb, auf einem Zug nach China begriffen, 17. Febr. 1405. Grausam
2% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0396, Sachregister Öffnen
. - - aetherea 22. Tinkturen 21. 188. 189. Tinten, Bereitung der 261. Tinte, Alizarin- 270. - Anilin-Wäsche- 289. - Autographische 281. - Berliner Blau- 276. - Blauholz- 271. - - Kopir- 274. 275. - Cardol-Wäsche- 289. - Chrom- 272. - Cochenille
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1020, Geheimmittel Öffnen
sehr zahlreichen Geheimmittel dieser Firma beschrieben und empfohlen werden. Die bekanntern Mittel sind: Pain Expeller, 80 g eines Gemisches von 35 Teilen der Tinktur aus spanischem Pfeffer, 20 Teilen verdünntem Spiritus und 20 Teilen Salmiakgeist
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1023, von Geheimnis bis Gehilfe Öffnen
. Wundersaft von Koch, auch konzentrierter Nahrungssaft genannt, 125 g weißer Sirup mit einer Spur Rettichsaft; 1,50 Mk. Wundersaft des Dr. Jacobi, Apfelwein, Spiritus, Sirup, mit wenig aromatischer bitterer Tinktur und Bittermandelwasser; 300 g 1,70 Mk
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0123, von Extrakte bis Farbholzextrakte Öffnen
, sondern nur äußerlich als Zusatz oder für sich als blasenziehendes Mittel in Form von Pflaster, Salbe oder Tinktur verwendet, doch hat der Verbrauch sehr nachgelassen. - Zollfrei. Extrakte (Dicksäfte) sind im allgemeinen mehr oder weniger
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0621, von Schraffieren bis Schrämen Öffnen
621 Schraffieren - Schrämen. sich dem Einfluß der belgischen Koloristen Gallait und de Bièfve hingab und daneben auch nach Tiefe der Charakteristik strebte. Seine Hauptwerke sind: die Übergabe von Calais (1847, Nationalgalerie in Berlin
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0598, von Rauchbilder bis Räuchern des Fleisches Öffnen
Energie des Ausdrucks und plastischer Geschlossenheit der Komposition, ward 1826 zu Berlin zwischen dem königlichen Palais und dem Opernhaus aufgestellt. R. hat ferner Anteil an den zwölf Statuen, welche das in Eisen gegossene Nationaldenkmal auf dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0102, von Korrepetieren bis Korrobori Öffnen
. Von London aus wird die "Englische K." an deutsche Zeitungen versendet. Daneben hat nur noch die in Wien erscheinende "Politische K." eine Bedeutung, welche aus offiziösen Quellen in Berlin und Wien bedient wird. In Deutschland gibt es zwei Gattungen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1020, von Rotes Totliegendes bis Roth (Rud. von) Öffnen
der Kalifornische Meerbusen (s. d.). Rotes Totliegendes, soviel wie Rotliegendes (s. d.). Rote Tinktur, s. Alchimie. Rotfärben, s. Färberei (Bd. 6, S. 573 b). Rotfäule, Astfäule, Stockfäule, durch den Pilz Trametes radiciperda Hart. (s. Trametes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0971, von Rosenholder bis Rosenkranz Öffnen
das Holz der Wurzel von Convolvulus scoparius auf den Kanaren außen graue, innen gelblichweiße Stücke, ist sehr dicht, riecht rosenartig, schmeckt bitterlich aromatisch und wird geraspelt zum Füllen von Riechkissen, sonst zur Bereitung einer Tinktur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0335, von Homöopropheron bis Homoseisten Öffnen
, in seine kleinsten Bestandteile zerlegt, verabreicht wird. Dieses Verfahren heißt Potenzierung. Den Grundstoff dieser Potenzen bildet die aus frischen Pflanzen hergestellte Essenz, oder die aus Droguen hergestellte Tinktur, welche mit Alkohol verdünnt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0642, von Werkzink bis Werner (Abraham Gottlob) Öffnen
Jahren hat man jedoch in Deutschland und England darin große Fortschritte gemacht. Die Hauptplätze dafür sind in Deutschland Cbemnitz, Berlin, Düsseldorf und Nürnberg. Über einzelne Arten von W. s. Holzbearbeitung sowie die Einzelartikel: Drehbank
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0631, von Beiwerk bis Bekassine Öffnen
631 Beiwerk - Bekassine. nant befördert, die allgemeine Kriegsschule zu Berlin, wurde 1823-26 bei den topographischen Arbeiten des Generalstabs verwendet und war 1828-36 Lehrer an der Divisionsschule zu Stargard in Pommern. 1831 zum
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Essenwein bis Essex Öffnen
, das Wesentliche, die Wesenheit. Essenwein, August, Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, besuchte 1847 bis 1852 die polytechnische Schule daselbst und machte dann längere Studienreisen nach Berlin, Köln, Wien und Paris
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0400, Heraldik Öffnen
er die vorkommenden Schildesteilungen, mit Anführung der entsprechenden Kunstworte und zahlreicher Belege. Dann geht er zu den Tinkturen (heraldischen Farben, s. d.) und zu den Figuren über, von welch letztern er ein festes Einteilungsschema begründet. Demnächst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0401, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
) und F. Warnecke ("Heraldisches Handbuch", 3. Aufl., Frankf. 1886) weiter. Die beiden Vereine "Adler" in Wien u. "Herold" in Berlin, welche auch heraldische Zeitschriften herausgeben, haben sich der wissenschaftlichen Pflege der H. gewidmet. Letzterer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0386, Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) Öffnen
.). Das Wesentliche jedes Wappens sind: das Bild und die Farben (Tinkturen, s. Heraldische Farben). Die Bilder sind teils dem Wappenwesen eigentümlich (s. Heroldsfiguren), teils gemeine (natürliche und künstliche). Von den Sinnbildern der Religion bis zu
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0543, von Koch bis Kognak Öffnen
ordentlicher Professor an der Universität Berlin, wurde Ende Juli 1891 zum Direktor des neuerrichteten Instituts für Infektionskrankheiten« (s. d.) und zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt. Kock, Henri de, franz. Romanschriftsteller, starb 17. April
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0897, von Bestreichen bis Besuchsrecht Öffnen
in Berlin und Hannover erzogen und kam erst 1718 nach Rußland zurück, wo Peter d. Gr. ihn zum Gesandten am dän., dann am kurländ. Hofe, die Kaiserin Anna zum Geheimrat und Kabinettsminister ernannte. Nach dem Sturze Birons wurde er als dessen Anhänger
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0190, von Handwerkswaren bis Hanf Öffnen
fabriziert in Luxemburg, Wien und Prag, Berlin, München, Kassel, Erlangen, Altenburg, Dresden, Leipzig, Joachimsthal etc. In England wird viel dergleichen Ware fabriziert, aber ohne die Eleganz der französischen und deutschen zu erreichen. Das Fabrikat