Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Italer
hat nach 0 Millisekunden 5959 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien |
Öffnen |
mit sich bringt. Im mittelalterlichen Italien trug zu der Kunstentwicklung wohl das meiste der Umstand bei, daß es im Lande eine Unzahl von Herren und Fürsten gab, die mit einander in Prunksucht wetteiferten.
Die Italiker. Die alten Italikerstämme
|
||
57% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
(2. Aufl., Marb. 1875).
Italer, s. Italien (S. 742 a).
Italia, s. Italien.
Italia irredenta, s. Irredentisten.
Italica (Italique), die liegende lat. Druckschrift (Kursivschrift, s. d.), zu Anfang des 16. Jahrh. von Aldus Manutius zu Venedig
|
||
57% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
angelegt.
Salmiak, eisenhaltiger, s. Eisenchlorid.
Salmiakgeist (Salmiak), s. Ammoniak.
Salmini, Vittorio, ital. Dichter, geb. 1832 zu Venedig, wandte sich der dramatischen Laufbahn zu und schrieb zunächst im Verein mit Fambri eine Anzahl
|
||
49% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
, im Altertum die griech. Bewohner von Unteritalien und Sizilien (Großgriechenland).
Italique (franz., spr. -lik), die schräg liegende lateinische Druckschrift, von Aldus Manutius erfunden; s. Kursiv.
Italische Sprachen, eine der Hauptfamilien des
|
||
42% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
ernsten Turnier benutzt wurde. Aus der Verbindung des Eisenhutes als obern Kopfschutzes mit der von den Achseln aussteigenden Barthaube (Halsberge) gingen im 15. Jahrh. die Schallern (frz. salade; ital. celata) mit festem oder beweglichem Visier
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
Deutschen Reich und Italien vom 6. Dez. 1891 zahlt ital. Wein und Most in Fässern 20 M., Verschnittwein und Wein zur Cognacbereitung nur 10 M. per 100 kg Einfuhrzoll. Deutschland bezog 1892: 261000 hl, die Schweiz etwa ebensoviel; auch nach den
|
||
28% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Indo-European Telegraph Companybis Indogermanen |
Öffnen |
. Griechische Sprache .)
4) Das Albanesische , früher mit Unrecht zum Griechischen gerechnet. (S. Albanesische Sprache und Litteratur .)
5) Die Italischen Sprachen , als deren wichtigste Vertreterin das Lateinische, die Mutter
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
eine solche in eine fremde Sprache übertragen
erscheint; gräcisieren , nach griech. Art einrichten, reden, schreiben; Gräcität , die Eigentümlichkeit,
das Wesen des Griechischen.
Gräcisten , s. Hellenisten .
Gräco-italisch nannte
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Flusse Škumbi gesprochenen Mundarten heißen im allgemeinen
toskisch ; auch das griech. und ital. Albanesische trägt im wesentlichen diesen Charakter.
Das Albanesische ist ein selbständiger Zweig des indogerman. Sprachstamms, und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0622b,
Brunnen. II. |
Öffnen |
.)
Mendebrunnen zu Leipzig , von Gnauth und Ungerer (1886)
Cisterne zu Ferrara . (Ital. Renaissance.)
Wandbrunnen zu Prato . (Ital. Renaiss.)
Wittelsbacher Brunnen zu München , von Peter Candid. (Deutsche Hochrenaissance, 1576.)
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100a,
Rüstungen und Waffen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
100a
Rüstungen und Waffen.
1. Ritterdegen des P. P. Rubens 1630 (beim Grafen van der Stegen in Löwen). - 2. Morion. Ital. Arbeit. 16. Jahrh. (Schloß Pierrefonds). - 3. Schwertgriff. 16. Jahrh. (Paris, Samml. Spitzer). - 4. Sturmhaube Philipps
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450c,
Ornamente III (Renaissance) |
Öffnen |
. Holzmosaik aus Sta. Maria in Organo zu Verona (1499).
15. Ornament einer ital. Lederschüssel (16. Jahrh.).
16. Initiale P (Meßbuch).
17. Intarsia (französisch, 16. Jahrh.).
18. Ital. Buchornament.
19. Initiale D. (Meßbuch, mit den 5 Kugeln des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
Mazzara in der ital. Provinz Trapani auf Sicilien, an der Mündung des Flüßchens Mazzara und der Eisenbahnlinie Palermo-Trapani, hat (1881) 13505 E., hohe Mauern, Reste eines Kastells, erzbischöfl. Palast, eine Kathedrale, Seminar, Gymnasium, Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
970
Casa – Casamance
Casa (lat., ital., span.), Haus, Hütte, Wohnung, Landhaus.
Casa , Giovanni della, ital. Schriftsteller, geb.28. Juni 1503 in dem toscan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
bewohnen. Es ist für die Türken sehr wichtig, da alle Übergänge von Macedonien nach
Epirus von hier aus beherrscht werden.
Mezzadrīa (ital.), ein landwirtschaftlicher Meierkontrakt nach dem sog. Halbscheidsystem (s.
Halbscheidwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935e,
Bildhauerkunst V |
Öffnen |
Freiberg. Frühgot. Epoche. 13. Jahrh.
6. Tod der Maria. Strassburg. Frühgot. Epoche. 13. Jahrh.
7. Mosesbrunnen zu Dijon von Claux Sluter, ca. 1400.
8. Grabmal zu Chichester. Spätgot. Epoche. ca. 1400.
9. Relief des Nic. Pisano. Ital. Bildnerei. 13
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452a,
Weberei (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
[452a]
WEBEREI.
1. Altägyptisches Stoffmuster.
2. Römisches Gewebe (400 n. Chr.).
3. Seidengewebe von der Tunika Heinrichs II. (11. Jahrh.).
4. Byzantin. Stoff (12. Jahrh.).
5. Ital. Seidengewebe (13. Jahrh.).
6. Samtstoff (15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
auf der Grenze von Tirol und Italien.
Montebello (d. i. Schönberg), Dorf im Kreis Voghera der ital. Provinz Pavia, am Copa, 8 km östlich von Voghera, mit (1881) 1981E. Hier wurden 9. Juni 1800 die Österreicher unter Ott vom franz. General Lannes geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
766
Montefalco - Montemayor.
Montefalco, Stadt in der ital. Provinz Perugia, Kreis Spoleto, an der Maroggia, mit einer Gemäldesammlung, welche berühmte Fresken von Benozzo Gozzoli und Bilder aus der Schule Peruginos enthalten, einem Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450b,
Ornamente II (Mittelalter) |
Öffnen |
. Gotisches Bogenfeld.
30 u. 31. Gotische Holzdekorationen.
32. Gotisches Kapitäl.
33. Got. Stickerei.
34 u. 35. Got. Wandmalereien.
36 u. 37. Irische Initialen.
38. Byzant. Miniatur.
39. Byzant. Miniatur.
40-42. Italienische Miniaturen.
43. Ital
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
46
Pianino - Pic.
Pianino (ital.), das moderne Klavier mit vertikal laufenden Saiten (Piano droit), s. Klavier.
Pianist, s. v. w. Pianofortespieler, Klaviervirtuose.
Piano (ital., abgekürzt p.), "schwach, leise", bezeichnet in der Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
zurücksprechen, als ob man ein Gespräch hinter der Scene abbräche, um sogleich die Aufmerksamkeit des Publikums zu sammeln.
Cantōni, Carli, ital. Philosoph, geb. im Nov. 1840 zu Groppello in der Provinz Pavia, seit 1878 Professor der Philosophie an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
‒78), « Life of Raphael » (1883; italienisch, 3 Bde., 1884‒91).
Cavalēse . 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 764, 79 qkm und (1890) 23324 kath. ital. E., darunter 375
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
von der ital. Grenze, am Chiese und an der Ausmündung des Val Giulis, in 441 m Höhe, nördlich vom Idrosee, hat (1890) 1437 E. und ein Bezirksgericht (22 Gemeinden, 11325 ital. E.).
Con discreziōne (ital., "mit Zurückhaltung"), musikalische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
391
Dolcan - Dôle
Dolcan (Dulcan, Dulzain, ital. dolce), Name der Flötenstimmen der Orgel; sie sind so konstruiert, daß beim Antönen nur eine geringe Menge Luft in die Pfeifen tritt, wodurch ein besonders sanfter und zarter Klang bewirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0739,
Händel |
Öffnen |
», die erst 1708 aufgeführt wurden, als H. sich schon in Italien einen Namen gemacht hatte. Dorthin wandte er sich 1706, zuerst nach Florenz, wo 1707 seine erste ital. Oper «Rodrigo» entstand. In Venedig schrieb er 1709 die allgemein bewunderte Oper
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
der Kunstgeschichte bebauen Graf Fumi, Venturi und Cavalcaselle, dessen Werke über die ital. Malerei, über Raffael und Tizian in mehrere Sprachen übertragen sind. Hier ist auch als allgemeine histor. Zeitschrift das 1842 von Vieusseux gegründete "Archivio
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
und die Bibliothek (37000 Bände). In der Umgegend Maisbau und Koblenbergwerke.
Peotta (Peōta, ital.), große (venet.) Gondel; leichte Schaluppe.
Peparēthos, alter Name für Skopelos (s. d.).
Pepe, Florestano, neapolit. General, geb. 1780 zu Squillace
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
. e la corte romana fino al sinodo di Pistoja (ebd. 1885).
Riccia (spr. rittscha) , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Campobasso in Molise, im südl. Apennin, hat
(1881) 8235 E
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Italien |
Öffnen |
77
Italien.
Annäherungsweise lassen sich diese Zeiträume etwa so bestimmen: Bis zu Ende des Bronzezeitalters ist die italische Kunst selbständig, etwa um 700 v. Chr. bringt der Seeverkehr die Nachahmung fremder Muster mit sich, nach 600 v. Chr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien |
Öffnen |
81
Italien.
Malerei. Die Malerei fand bei den Etruskern ausgedehnte Anwendung und sorgfältige Pflege. Allerdings erscheint es unsicher, ob sie auf italischem Boden selbständig sich entwickelte oder nur von auswärts eingeführt wurde. Bei den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
Germanische Kunst |
Öffnen |
eingewurzelt, sozusagen bodenständig sind. Dies war in Italien der Fall, wo die antike Kunst immer noch nachwirkte. Der germanische Bestandteil im italischen Volkstum war in diesem Zeitraume längst überwuchert, und letzteres fühlte sich als "römische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
und 1867 scheiterten. Der Unternehmung von 1862 geboten die Truppen der ital. Regierung, gegen deren Willen sie begonnen worden, bei Aspromonte Halt; G. selbst, schwer verwundet, wurde nach Spezia abgeführt, von Victor Emanuel Ⅱ. aber schon 5. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
.
Fioravanti, Valentino, ital. Tonsetzer, geb. 1770 in Rom, erhielt seine musikalische Ausbildung in Neapel. Seit 1787 komponierte er 49 meist komische Opern, von denen viele ihrer gesunden Laune und anmutigen Heiterkeit wegen auch außerhalb Italiens Glück
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
. d.) gleich 1,52 g. Noch in der Merowingerzeit wurden T. oder Drittelsoliden in Gold geprägt und zu 12 Denaren gerechnet.
Triént, ital. Trento. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt T., in Tirol, hat 956,53 qkm und (1890) 83751 (41501 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
und Färberei.
Morella (spr. -rellja), Graf von, s. Cabrera, Don Ramon.
Morellen, Kirschensorte, soviel wie Amarellen (s. Kirsche).
Morelli, Domenico, ital. Maler, geb. 4. Aug. 1826 in Neapel, bildete sich in seiner Vaterstadt und in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
Dänemark, wo er
eine Hauslehrerstelle erhielt. Nach zwei Jahren
kehrte I. von Heimweh getrieben zurück und muhte
zur Sühne nach Rom pilgern. Hier gewann er die
ital. Litteratur so lieb, daß er nach erhaltener Prie-
sterweihe in Florenz blieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
, die den Walliser Bezirk Entremont bilden, und deren größte Bagnes mit (1880) 4246 Einw. ist.
Bagni (ital., spr. bannji, "Bäder"), Name mehrerer Badeorte in Italien. Die bedeutendsten sind: 1) B. di Lucca oder B. a Corsena, berühmter, schon seit dem 13
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
); "Tragedias de la historia" (1883). Eine Biographie Castelars schrieb Sanchez de Real (Madr. 1874).
Castelbuono, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Cefalù, am Nordabhang des Madoniagebirges, mit einem Kastell, ehemaligem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
, genannt la butte de Maurélis.
Castelnuóvo di Garfagnana (spr. -fanjána), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Massa e Carrara und Hauptort der Landschaft Garfagnana, am Serchio, mit (1881) 1974 Einw.
Castel Rodrigo, Stadt in der portug. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
; leichthin und rücksichtslos.
Cavalier (spr. kawaljeh), Jean, Anführer der Kamisarden (s. d.).
Cavaliere (ital.), Ritter; C. servente ("dienender Ritter"), Frauenbegleiter nach ital. Gebrauch, Cicisbeo.
Cavaliere, Emilio del, ital. Komponist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
. kjantschano), Flecken in der ital. Provinz Siena, Kreis Montepulciano, im Chianathal, an der Eisenbahn Empoli-Chiusi, hat eine Kollegiatkirche mit etruskischen und römischen Inschriften, Steinbrüche, Seidenzucht und (1881) 1231 Einw. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
); Risso, Essai sur l'histoire naturelle des orangers (das. 1813); Risso und Poiteau, Histoire naturelle et culture des orangers (das. 1818-19; neue Ausg. von Du Breuil, 1872).
Città (ital., spr. tschitta), "Stadt", in Zusammensetzungen häufig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
abgeworfen. Beide Erscheinungen zeigen sich besonders häufig in den romanischen Sprachen, z. B. franz. on aus homo, ital. buono aus bonum; auch im Lateinischen wurde das auslautende m häufig gar nicht ausgesprochen und daher auch beim Lesen der Verse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
Gebirges liegt der Badeort Bains du M. (s. Bains 2).
Monte (ital.), Berg.
Monte Argentārio (spr. ardsch-), ein Berg des toscan. Subapennin in der Provinz Grosseto, auf einer mit dem Festland nur durch zwei schmale Landzungen jüngster Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
Gebäuden bestehenden Stadt. Vgl. Hittell, History of S. (San Francisco 1878).
San Fratello, Stadt in der ital. Provinz Messina (Sizilien), Kreis Mistretta, eine unter dem Grafen Roger begründete Kolonie der Lombarden, noch jetzt mit eigentümlichem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
Bellincioni, Bernardo, Ital.Litt.90,1
Bellini, Bernardo, Ital. Litt. 101,1
Bellltium, Velley
Bello, Francesco, Cieco da Ferrara
Ztillnw V3.'lU!N, Bilbao
Belmaco, Höhle von, Palma 634,2
Belmonte,Bihe
^.lon. P. (Zoolog^, »^el
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
domino temporale della sede apostolica nelle due Sicilie» (ebd. 1779; 2. Aufl. 1788). – Eine lat. Biographie
B.s schrieb Pater Paolino von San Bartolommeo (Rom 1805).
Borgis , Schriftgattung, s. Bourgeois .
Borgo (ital., d. i. Burg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
unterzeichnete. Mit dem Beginne des ital. Krieges ward B. im Mai 1859 seines Ministerpostens enthoben. Er lebte seitdem auf seinen Gütern und starb 28. Okt. 1865 in Wien.
Buonaccorsi, ital. Maler, s. Baga.
Buonaparte, s. Bonaparte.
Buonarroti
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
.
Canusĭum, s. Canosa di Puglia.
Canut, König von Dänemark, s. Knut.
Canūti, Domenico Maria, ital. Maler, geb. 1620 in Bologna, Schüler des Guido Reni, arbeitete eine Zeit lang in Rom, dann in Padua, zuletzt wieder in Bologna, wo er 6. April 1684
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
995
Castelfranco - Castellane (Arrondissement und Stadt)
Castelfranco. 1) C. Venĕto, Hauptstadt des Distrikts C. (34197 E.) der ital. Provinz Treviso, am Musone, an den Anschlußlinien des Adriatischen Netzes Vicenza-Treviso und Camposampiero
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
wirkte er am kaiserl. Hofe zu Wien.
Am längsten weilte er in Modena. Die dortige
llidliotoc^ I^3t6N86 besitzt viele Kompositionen von
ihm handschriftlich, darunter zwei Oratorien.
Ferrari, Gaudenzio, ital. Maler, geb. 1471
zu Valduggia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
691
Ferrasch - Ferrera
des ital. Statistischen Bureaus, wurde 1878 außer-
ord. Professor au der Universität Pavia, 1883 Di-
rektor im ital. Ministerium für Ackerbau, Industrie
und Handel und 1885 ord. Professor der Statistik
in Padua. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
architettura civile e militare» wurde von Cesare Saluzzo (Turin 1841) bekannt gemacht.
Giorgione da Castelfranco (spr. dschordschohne) , eigentlich
Giorgio Barbarelli , ital. Maler, geb. 1478 wahrscheinlich zu Castelfranco im Trevisanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
, 73 m hoch) mit 18 Öffnungen und über 40 m hohen Pfeilern
allein 2 ½ Mill. M. gekostet hat. Die gesamten Baukosten betrugen 64, 8 Mill. M.
Giovinazzo (spr. dschow-) , Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Bari
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
. In Italien bildet jedes Regiment Kavallerie im Kriegsfalle 2 Pelotons G., die den verschiedenen Hauptquartieren zum Ordonnanzdienst beigegeben werden, ohne die taktische Einheit zu zerreißen.
Guidi, Carlo Alessandro, ital. Dichter, geb. 14. Juni 1650
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
783
Italienische Kunst
Durch die letzten Meister des 16. Jahrh. waren die Grenzen und Gesetze der Skulptur schon mehr und mehr, oft über das Gebührliche erweitert worden. Die ital. Bildhauer des 17. Jahrh. überschritten vollends das Maß des rein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0108,
Musik |
Öffnen |
, den Violinisten Corelli und viele andere. Ital. Oper, Gesangskunst, Instrumentenbau und Instrumentenspiel verbreiteten sich jetzt über alle Länder, namentlich über das prot. Mittel- und Norddeutschland, England, Frankreich und Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
. erfochten 16. Juni 1746 die Österreicher unter
Fürst Liechtenstein einen Sieg über die verbündeten Spanier und Franzosen.
Piacenza (spr. pĭatschén-) , Herzog von, s.
Lebrun, Charles François .
Piacere (ital., spr. pĭatschehre
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
.
Piccini (spr. pittschihni), Nicola (Niccolö), ital.
Komponist der sog. Neapolitanischen Schule, geb.
16. Jan. 1728 zu Bari (Neapel), war auf dem 0on-
Lki-vatolio Zknt'Oiiolrio in Neapel Schüler von Leo
und Durante und brachte 1754 feine erste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
. Aura. oder NuLaico in 1^. ä. (ital., "Mo-
saik in hartem Stein") nennt man die in Florenz im
17. Jahrh, gefertigte Art Mosaik (s. d.) aus bunt-
farbigen, in breiten Flächen verwendeten Steinen.
Pietraperzia, Stadt im Kreis Piazza Armerina
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
der
Mündung des Rio Negro und der Halbinsel San Iofö.
Sanmicheli (fpr.-mikcli), Michele, ital. Bau-
meister, geb. 1484 in San Michcle bei Verona,
führte seine ersten Bauten im Kirchenstaat aus,
wurde später Kriegsbaumcister im Dienste der Re-
publik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
.
Monte-Generoso (spr. dsche-) oder Gionnero, Voralpengipfel der Luganer Alpen (s. Ostalpen), an der Grenze des schweiz. Kantons Tessin und der ital. Provinz Como, zwischen Luganer- und Comersee, ist 1695 m hoch. Dem Reichtum seiner Flora verdankt er den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
in der ital. Provinz Genua, Kreis Albenga, hat alte Befestigungen, ein Zivil- und Korrektionstribunal, ein Gymnasium und eine technische Schule und (1881) 2319 Einw., welche Öl-, Wein-, Hanfbau und Handel treiben. F. war ehemals der Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568a,
Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Indischer Ohrring. - 8. Maurisches Ohrgehänge. - 9. Teil eines bulgar. Halsschmuckes. - 10. Antiker Fingerring. - 11 u. 12. Etruskische Halsketten. - 13. Ital. Hutagraffe (14. Jahrh.). - 14. Fränk. Fibula. - 15. Teil eines Frauengürtels (14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
.), der Schollenmuskel (fälschlich Sohlenmuskel) in der Wade.
Solfa (ital.), Tonleiter (vgl. Solmisation).
Solfatára (ital., franz. Soufrière, Schwefelgrube), vulkan. Krater, dessen Schlot sich bei abnehmender vulkanischer Thätigkeit allmählich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
925,2 l40,i
Gheuond, Armenische Litt. 837,1
Ghi, Vuttcr 698
Ghiacciaja (ital.), Gletscher
Ghialuu^, Anam 531,1
Ghiäs Dschemschtd, Persisch? Litt.878
Ghibt, Kopten
Glnlzai, Afghanistan 148,2
Ghimel, »G«
Ghir (Kap
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
hierbei eine größere Rolle als das Kunstgefühl.
Verbindung der altitalischen und griechischen Bauweise. In Kürze läßt die römische Baukunst in der Hauptsache sich dahin kennzeichnen, daß sie zunächst den einheimischen italischen Gewölbebau mit dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, eine Herstellungsweise, die auch bei anderen Kuppelbauten sich findet.)
Verfall. Die abendländische altchristliche Baukunst hat ihre hervorragendsten Werke auf italischem Boden im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. geschaffen; mit der Herrschaft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Auf italischem Boden finden wir auch drei Hauptgebiete: Oberitalien, Toscana und Rom. In Oberitalien macht das germanische Wesen am stärksten sich geltend, und hier nähert sich auch der Stil am meisten dem deutschen. Die gewölbte Basilika herrscht vor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
wohnen russ. Juden, die hauptsächlich in der Bekleidungsindustrie arbeiten. Ital. Quartiere finden sich an Stellen zwischen Bowery und Broadway, ihre Bewohner ernähren sich als Tagelöhner, Obstverkäufer, Schuhputzer, Orgeldreher u. s. w. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
natura et cognitione di tutti gli tuoni di canto figurato" (das. 1525); "Lucidario in musica" (das. 1545) und "Compendiolo etc." (Mail. o. Jahr).
Arona, Stadt in der ital. Provinz Novara, an der Südwestspitze des Lago Maggiore, ein lebhafter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
. -stiljone), 1) (C. delle Stiviere) Distriktshauptort in der ital. Provinz Mantua, 30 km nordwestlich von der Stadt Mantua, mit Schloß und (1881) 3123 Einw., war sonst der befestigte Hauptort eines kleinen Fürstentums und gehörte zum Herzogtum Mantua. Später
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
- oder Bauer- (Bur-) Sprache, ehedem die Vorlesung der Rechte und Pflichten der Bürger.
Civis (lat.), Bürger. C. academicus, akademischer Bürger (s. Universitäten).
Civismus (lat.), Bürgertugend, Gemeinsinn.
Cività (ital., spr. tschiwitā), "Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
mit dem lebensgroßen Bilde desselben und des Meisters eigner Grabstein auf dem Gottesacker zu Innsbruck, die Erweckung des Lazarus darstellend. C. starb 17. Aug. 1612.
Coliseo (ital.), s. v. w. Kolosseum.
Cölius, röm. Redner, s. Cälius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
" gaben. Vgl. Barthélemy, La princesse de C. d'après sa correspondance inédite (Par. 1875).
Conti, Augusto, ital. Philosoph, geb. 1822 zu Villa di San Piero bei San Miniato im Toscanischen, studierte die Rechtswissenschaft in Siena, Pisa und Lucca
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
in Brüssel) errichtet ward.
Maëstà (ital., "Majestät"), Bezeichnung von Bildern des auf dem Thron sitzenden Heilands.
Maesteg (spr. mähstegg), städtische Gemeinde in Glamorganshire (Südwales), im kohlenreichen Nebenthal des Ogmore, 15 km nördlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
"), Vorstand in den Dörfern Persiens und Afghanistans.
Riscontro (ital.), s. Scontro.
Rise, Stadt im türk. Wilajet Trapezunt in Kleinasien, an der Küste des Schwarzen Meers, östlich von Trapezunt, mit üppiger Vegetation, hat einen Hafen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
, Santo, weiblich Santa, ital. und span.), s. v. w. Sankt, heilig, in Verbindung mit Heiligen- und Städtenamen häufig vorkommend.
San, Nebenfluß der Weichsel in Galizien, entspringt am Nordabhang des karpathischen Waldgebirges
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
) Kreishauptstadt und Bischofsitz in der ital. Provinz Avellino, hat ein Seminar, Waisenhaus, Seidenzucht, Schwefelquellen u. (1881) 2899 Einw. - 2) (S. Lodigiano) Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Lodi, am Lambro, durch Dampftramway mit Mailand, Lodi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
im Englischen Garten ein Denkmal errichtet wurde.
Sclafani, Dorf in der ital. Provinz Palermo, Kreis Termini, 811 m hoch auf steilem Berge gelegen, hat eine Kirche (mit griechischem Marmorsarkophag), salz-, schwefel-, jod- und eisenhaltige Quellen (33° C
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
und 1884 sein Protektorat bis zur Buri-Halbinsel im Norden ausgedehnt hatte. Anfang 1884 begab sich eine ital. Gesandtschaft an
den Hof des Johannes, um die Handelsbeziehungen mit Italien zu regeln und eine größere Sicherheit des Verkehrs an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
284
Baghelkhand – Bagnara Calabra
Baghelkhand , s. Bagalkhand .
Bagherīa , Stadt im Kreis Palermo der ital. Provinz Palermo, auf der Nordküste Siciliens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
Galerie). Außerdem schuf er noch eine Anzahl Gemälde für franz. Lustschlösser und für mehrere Kirchen.
Bertinazzi, Carlo Antonio, als Carlingo bekannter ital. Schauspieler, geb. 12. Dez. 1710 zu Turin, wurde wie sein Vater Soldat und lebte dann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
. - 2) B., Botzen, ital. Bolzano, Stadt mit eigenem Statut in der Bezirkshauptmannschaft B., Hauptort des ehemaligen Etschkreises, in 262 m Höhe am Einfluß der Talfer in den Eisack und an der Linie Kufstein-Ala (Brennerbahn) der Österr. Südbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
, s. Roßameise.
Campōri, Cesare, Marchese, ital. Historiker, geb. 11. Aug. 1814 zu Modena, trieb hier Geschichte und Poesie und starb 6. Sept. 1880 zu Mailand. Er lieferte viele Einzelstudien, die gediegene Forschung und klare Darstellung auszeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
von Konstanz durch den Herzog von Feria 1633, Schlacht bei Fleurus 1622, Einnahme von Rheinfelden 1633. Er schrieb «Diálogos de la pintura» (Madr. 1633-34; neue Ausg., ebd. 1830).
Carducci (spr. -duttschi), Giosuè, ital. Dichter, geb. 27. Juli 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
.
Carignano (spr. -injahno, im frühern Mittelalter Carnianum, auch Carinianum), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Turin, links am Po, in fruchtbarer, aber feuchter Gegend, hat Post und Telegraph, Dampftrambahnverbindung nach Turin (18 km), Carmagnola
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
heil. Saba. – C., vom ersten bosn. Könige Tvartko Ⅰ. Kostromanovič 1373 gegründet, wurde später Hauptstadt des Herzogtums Saba (der spätern Herzegowina).
Castel San Giovanni (spr. dschowánni), Castrum Sancti Joannis de Olubra, Ort in der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
999
Castiglione (Herzog von) - Castilho
Castiglione (spr. -iljohne), Herzog von, s. Augereau.
Castiglione (spr. -iljohne), Baldassare, Graf, ital. Schriftsteller, geb. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
, predigt die Suprematie der geistlichen An-
sprüche m allen Ländern, die Nndurchsührbarkeit
einer Aussöhnung des Papstes mit Italien und die
Wahlenthaltung der ital. Katholiken.
Ewilversorgung von Militärpersonen, s. An-
stellungsberechtigung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
der Halbinsel Avalon des östl. Neufundland, mit zahlreichen Fischeransiedlungen und dem Hafen Harbour-Grace.
Concertīna, s. Ziehharmonika.
Concertīno (ital., spr. -tscher-), Konzertino, s. Konzert.
Concerto (ital., spr. -tschérto), Konzert (s. d.).
Concerto
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
. zu Ehren
nannte Linnö eine Vaumgattung Oescoutia,.
Crescentlni sspr. kreschen-),Girolamo, ital. So-
pransänger und Gesanglehrer, geb. 1769 zuNrbania
beilirbino, kam 1781 nach Bologna, wo er fünf
Jahre Musik und Gesang studierte. Darauf debü
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
Gehalt an Feuchtigkeit. (S. auch Verbrauchszucker.)
Farīna, Joh. Maria, s. Eau de Cologne.
Farīna, Salvatore, ital. Romanschriftsteller, geb. 10. Jan. 1846 zu Sorso in Sassari, studierte in Turin und Pavia die Rechte, widmete sich jedoch nach Vollendung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
.
Giudicarĭa (spr. dschu-) ,
s. Judicarien .
Giuliani (spr. dschu-) , Giambattista, ital. Philolog und Dante-Forscher, geb. 4. Juni 1818
zu Canelli bei Asti, studierte zu Asti und Fossano Philosophie und Mathematik, trat 1836 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
Einfluß. Er starb 20. Okt. 1892 in Düsseldorf.
Groto oder Grotto, Luigi, genannt Cieco d'Adria, ital. Dichter, eine der eigentümlichsten Erscheinungen in der Litteratur der Cinquecentisten, geb. 7. Sept. 1541 zu Adria bei Venedig, erblindete 8 Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
782
Italienische Kunst
dekorativer Plastik, deren Wirkung sie gern durch musivischen Schmuck erhöhten. Im allgemeinen ging die Überlieferung völlig verloren, sodaß am Anfange unsers Jahrtausends die ital. Skulptur erst wieder die technische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
ist der Mailänder G. Segantini.
Die moderne ital. Malerei befindet sich sichtlich in einer Wandlung. Die von Fortuny und Passini gegebenen Anregungen sind zum Ende geführt, die Technik hat einen außerordentlich hohen Rang erreicht. Das Streben geht nach innerer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
die
Außerkurssetzung der ital. Silberscheidemünzen in den andern Vertragsstaaten ausgesprochen und die Rücklieferung derselben an Italien unter festgesetzten Bedingungen
beschlossen hat. – Vgl. Bamberger, Die Schicksale des Lateinischen Münzbundes (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
4
Pesaro-Urbino - Pescia
Kunst und Litteratur, namentlich durch Lucrezia d’Este, Gemahlin Francesco Marias II.; Bernardo Tasso vollendete hier seinen "Amadis", und auch sein großer Sohn Torquato hielt sich hier auf.
Pesăro-Urbīno, ital
|