Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bernardon
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
der von Krailsheim in Württemberg am nächsten. Das Bad wird zumeist von Italienern besucht.
Bernardon, eine im 18. Jahrh. beliebte Wiener Burleskenfigur, ein liederlicher und tölpischer Bube, Rival des Hanswurstes. Der Name ward dann auf den Erfinder
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
m) die unterste Thalstufe, wo die Landschaft ein südl. Gepräge annimmt. Unweit Arbedo, nordöstlich von Bellinzona, schließt sich die Straße an die Gotthardstraße und Gotthardbahn an.
Bernardon, die vom Schauspieler Jos. von Kurz (s. d.) geschaffene
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
118
Literatur: altklassische (griechische).
Dramatik.
Drama
Aktion
Argument *
Atellanen
At home
Auto
Bernardon
Bluette
Buffa
Burattini
Burletta
Canticum
Charakterstücke
Chor
Christmas-Pantomime
Comedias *
Comédie larmoyante
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Cimaronesbis Cimelien |
Öffnen |
e Bernardone" (1788 in Neapel) mit Auszeichnung zu nennen sind. Im J. 1789 folgte er einem Ruf als Kammerkomponist der Kaiserin Katharina II. nach Petersburg; auf der Reise dahin wurde er in Wien vom Kaiser Joseph II. ehrenvoll aufgenommen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
Besitz jenes Ideals von apostolischer Eigentumslosigkeit, wodurch bisher die ketzerischen Parteien so großen Eindruck auf die Phantasie des Volkes erzielt hatten. Urheber dieser Veränderung war Giovanni Bernardone, Sohn eines Kaufmanns zu Assisi, geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
: Schönemann in Berlin, Bernardon in Wien und Franz Schuch in Breslau. War aber der H. in der Kindheit der deutschen Bühne ein Grundpfeiler des dramatischen Interesses und lange Zeit die einzige Gestalt von wirklichem Leben und nationalem Charakter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
. Eine Ausgabe seiner "Gesammelten Werke" mit Biographie (Stuttg. 1874-75, 10 Bde.) besorgte Heyse. Den "Briefwechsel zwischen Herm. K. und E. Mörike" gab Bächtold (Stuttg. 1885) heraus.
3) Joseph, Schauspieler, s. Bernardon.
Kurzatmigkeit, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
Prehauser (gest. 1769). Jos. Kurz (gest. 1784) schuf die Gestalt des Tölpels Bernardon, und so dauerte der Wiener Hanswurst unverwüstlich, wenn auch in wechselnden Masken, als Jackerl, Leopoldl, Lipperl, Thaddädl u. s. w. fort bis zum Kasperle des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
' Medici heiratete Heinrich IV. von Frankreich.
Franz von Assisi, der Heilige, Stifter des Ordens der Franziskaner (s. d.), geb. 1182 in Assisi bei Spoleto, hieß ursprünglich Giovanni Bernardone und erhielt von seinem Vater Pietro, einem reichen
|