Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bewolkt
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gewölkt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Beweisantragbis Bewußtlosigkeit |
Öffnen |
durch die Nachbarschaft des Atlantischen Oceans bedingt, der sich ebenfalls durch besonders stark bewölkten Himmel auszeichnet. Im allgemeinen besteht zwischen der B. und der Verteilung des Luftdrucks, wie derselbe aus synoptischen Wetterkarten (s
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
Landschaften sind zu nennen: der Abend eines bewölkten Tags, aus den Tropenländern (1870), herbstlicher Morgen (1871), Morgen in der Schweiz (1873), Morgen auf Jamaika (1874), überschwemmte Wiesen (1876), der Georgensee, Morgen in den Adirondacs, Bilder
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
stets bewölkten Himmel. Hierdurch wird im Sommer die Wirkung
der Sonnenstrahlen verringert, die Hitze also gemäßigt, im Winter aber die Ausstrahlung der Erde vermindert
und damit die Kälte
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Europa (Klima) |
Öffnen |
als im Winter. Großbritannien und Irland haben eine feuchte, nebelige Luft, fast immer bewölkten Himmel; aber die Kälte steigt (die Gebirge ausgenommen) nicht leicht über 12° C., und Schnee bleibt selten liegen. Das südliche Schweden und Norwegen hat
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
und stark mit Wasserdämpfen gesättigt ist, wie das meistens unmittelbar vor Gewittern oder in den Tropen vor der Regenperiode der Fall ist. In der Regel ist bei solchem Wetter der Himmel bewölkt, so daß direkte Sonnenstrahlen gar nicht in Betracht kommen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
die Reisewerke von Burckhardt, Rüppell, Russegger und Heuglin.
Nubilieren (lat.), umwölken; nubilös, bewölkt.
Nubilität (lat.), Heiratsfähigkeit, s. Pubertät.
Nuble (spr. njuble), eine Binnenprovinz der südamerikan. Republik Chile, 9210 qkm (167,2 QM.) groß
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0166,
Polarisationsapparate |
Öffnen |
Instruments einen Winkel von 33° bildet, als Polarisator. Das in der Richtung ab einfallende, etwa vom bewölkten Himmel kommende Licht wird zunächst nach unten (bc) gelenkt und von dort durch einen im Fußgestell eingelassenen belegten Spiegel c wieder
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0168,
Polarlicht (Beschreibung, Farbe, Höhe etc.) |
Öffnen |
hervor, daß der Himmel beim Auftreten eines starken Polarlichts, zumal wenn die Krone sich zeigt, in ungewöhnlich schneller Wechselfolge sich bewölkt und wieder aufklärt. Das Verhalten des Polarlichts zu den großen Bewegungen der Atmosphäre, zu den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Birmabis Bismarck |
Öffnen |
der Sonne von Bishop in Honolulu beobachtet und nach ihm benannt wurde. Dieselbe bestand darin, daß bei ganz wolkenlosem Himmel und dunstfreier Luft die Sonne von einem braunroten Ring mit verwaschenen Rändern umgeben schien; bei bewölktem Himmel
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Atmosphärische Elektrizität (Elmsfeuer, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
kontinuierlich sinkt, kann man den Eintritt bewölkten Himmels oder eines Gewitters innerhalb weniger Stunden mit Sicherheit erwarten. Untersucht man die Elektrizität der Niederschläge, indem man diese in einem isolierten Gefäß auffängt, so scheint
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
großen
Einfluß. - Der Witterungscharakter ist an den ein-
zelnen Stellen einer D. verschieden, man unterscheidet
namentlich die vordere Hälfte, das Centrum und die
hintere Hälfte. Im Centrum findet man fast stets
bewölkten Himmel, schwache
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Wetterkartenbis Wetterprognose |
Öffnen |
oder Eingeweidewürmern. Früher galt dieses Grasfressen als Zeichen baldigen Regens.
Wetterleuchten, die Lufterscheinung, die sich vorzüglich in der wärmern Jahreszeit des Abends oder bei Nacht nicht bloß am bewölkten, sondern auch öfters bei fast
|