Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bigaradia
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
.
Mandarīnöl , ätherisches Öl aus den Fruchtschalen von
Citrus bigaradia myrtifolia Risso und
Citrus bigaradia sinensis Risso , dem Citronenöl sehr ähnlich.
Mandarins , die durch Mandarindruck (s. d.) hergestellten Tücher.
Mandāt
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0118,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
fehlt; Geschmack nicht aromatisch, rein bitter.
Bestandtheile. Brucin (ein dem Strychnin ähnliches Alkaloid), Gerbsäure.
Córtex aurantiórum frúctuum.
Pomeranzenschale.
Citrus vulgáris. C. bigarádia. Aurantiacéae. Orient, Südeuropa kultivirt
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0287,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
.)
Aus der Fruchtschale von Citrus aurantium amara und Citrus Bigarádia, der bitteren Pomeranze, theils durch Auspressen, theils durch Destillation gewonnen. Das Pressöl ist bedeutend feiner von Geruch. Dasselbe ist gelb-grünlich, dünnflüssig und von bitter
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
. Bigaradia (Risso), s.
Orangenblüten ; c. Limonum (Risso), s.
Limonöl ; c. Limetta (Risso), s.
Limettöl ; c. chi nensis und myrtifolia, s.
Mandarinen ; c. amarum, c
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
, Risso), sondern vom bitteren Pommeranzenbaum (Citrus Bigaradia, Risso); die ersteren riechen etwas weniger fein. Man kann beide leicht durch den Bau der Blüte unterscheiden.
Die Bigaradblüte hat 30-34 Staubfäden und einen 12-14fächerigen Fruchtknoten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
. vulgaris Risso (C. Bigaradia Duh., C. Aurantium α L., gemeiner oder bitterer Pomeranzenbaum), ein 6-12 m hoher Baum mit vielästiger Krone, weichem, feinem, porösem Holz, über 10 cm langen, elliptischen, zugespitzten, kerbig gesägten Blättern, verkehrt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Mandamusbis Mandator |
Öffnen |
, breiartige Masse, in deren wässeriger Lösung Seide und Wolle direkt gefärbt werden können.
Mandarinöl, dem Zitronenöl sehr ähnliches ätherisches Öl aus den Fruchtschalen von Citrus Bigaradia sinensis und myrtifolia.
Mandāt (Mandatum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Pombalbis Pomerium |
Öffnen |
der Sevillaorange (Citrus bigaradia) gewonnen wird. Neroli petit grain stammt von den Blättern und unreifen Früchten verschiedener Citrus-Arten und ist viel geringer. Man benutzt das P. fast ausschließlich in der Parfümerie.
Pomeranzenblütenwasser
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Citrumbis Citrus |
Öffnen |
. a. melitensis, Malteser Orange, Schale rötlichgelb, Mark blutrot, süß und wohlschmeckend. C. a. nicensis, Nizzaer Orange, sehr reich tragend, dicke gelbe Schale, süßes Mark.
2) C. bigaradĭa Risso (C. vulgaris DC.), Orangenbaum, mit saurer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
unserer Zeitrechnung ihre Einführung nach Indien stattgefunden hat und daß sie von dort aus etwa im 14. Jahrh. nach Südeuropa gekommen sind. Etwas anders verhält es sich mit der echten Pomeranze, den bittern Varietäten von C. bigaradia mit ihren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0435,
von Plüschbis Porphyr |
Öffnen |
die Zunge hängt und gepulvert, wie jener, zum Putzen von Metallen, Glas etc. dient. Der P. findet sich in Böhmen bei Bilin und bei Warnsdorf. - Zollfrei.
Pomeranzen (die Früchte des Pomeranzenbaums, Citrus vulgaris Risso, C. Bigaradia Duh., C
|