Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bild vom Landeswappen
hat nach 2 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landeswappen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Nationalanlehenbis Nationalliberale Partei |
Öffnen |
Landesfarben (also s. v. w. Kokarde).
Nationaleinkommen, s. v. w. Volkseinkommen, s. Einkommen, S. 385.
Nationalfarben, ein in der neuern Zeit den mehr dynastischen Landeswappen an die Seite gestelltes nationales Symbol, das lediglich aus zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Anluvenbis Anmut |
Öffnen |
oder von Wappen eines Bundesfürsten oder von Landeswappen gebraucht, ebenso wer sich eines ihm nicht zukommenden Namens einem zuständigen Beamten gegenüber bedient, macht sich einer Übertretung schuldig (§. 360 des Reichsstrafgesetzbuchs), wer sich des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstaltbis Oberpräsident |
Öffnen |
Vöcklabruck 1104,64 11500 15521 68354 62
Wels 959,83 14136 20575 88865 93
Das Landeswappen zeigt rechts einen goldenen Adler in Schwarz; die linke Hälfte ist in Silber und Rot dreimal gespalten. Auf dem Schilde befindet sich der Erzherzogshut
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
619
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte).
die Ausgaben auf 31,502,427 Fr. veranschlagt; also ein Defizit von 934,147 Fr. Die Währung ist die französische. Nach dem Gesetz vom Juni 1880 gibt es Goldmünzen zu 20 und 10 Fr. (mit dem Kopf des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0086,
Münze |
Öffnen |
Feingehalt derselben garantieren, den Nennwert bezeichnen und die Oberfläche vor betrügerischer Entziehung von Metall schützen; zu letzerm Zwecke dienen auch namentlich die verschiedenen Rändelungen. Außer dem Bilde des Landesherrn, dem Landeswappen u. s. w
|