Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bitter root hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'bitteres'?

Rang Fundstelle
5% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0222, Semina. Samen Öffnen
209 Semina. Samen. Sémina St. Ignátii (Fabae Ignatii). **+ Ignatiusbohnen. Strychnos Ignátii. Strychnéae. Philippinen. Die Frucht des kletternden Strauches ist kürbisartig; unter der harten Schale liegt ein bitteres Fruchtfleisch
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0575, von Marano di Napoli bis Marasmius Öffnen
und Australiens kultiviert. Ihr Wurzelstock enthält bis 25 Proz. Stärke, die durch Zerquetschen und Auswaschen gewonnen wird; sie bildet einen wichtigen Handelsartikel und wird gewöhnlich als westindisches Arrow-Root (s. d.) oder westindischer Salep bezeichnet
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0361, von Clarke's Fork bis Clasp Öffnen
erschien zu London (4 Bde., 1738‒42). – Vgl. Zimmermann, Samuel C.s Leben und Lehre (Wien 1870). Clarke’s Fork (spr. klarks) oder Clarke’s River, der Hauptquellfluß des Columbia, entsteht im nordamerik. Staate Montana aus der Vereinigung des Bitter-Root
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0285, von Königsblau bis Kopaivabalsam Öffnen
unversehrter Form als stark zusammengedrückt und mit Bruchstücken gemengt. Die Drogue ist ausgezeichnet durch ihre ungemeine Bitterkeit. Das bittere Prinzip, das sich mit andern Stoffen durch Wasser wie durch Alkohol ausziehen läßt, bedingt ohne Zweifel
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0347, von Flatbush bis Flaubert Öffnen
und fleißig geschildert. Zu Bitter Root Valley in Montana, südlich vom Flathead Lake, haben sie eine Reservation mit einer von katholischen Missionären geleiteten Schule. Ihre Zahl betrug 1883 nur noch 1400. Eine Grammatik ihrer Sprache schrieb
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0876, von Flaschner bis Flaubert Öffnen
u. s. w., ebd. 1887 fg.), «Deutsche Reden» (2 Bde., Lpz. 1893‒94). Flatheads (spr. flätt’hedds), eigentlich Selisch (Salish), Indianerstamm, ehemals zwischen Bitter-Root und dem Felsengebirge, am Flathead- und Clarke-River verbreitet. Der Name hat
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0310, von Nežarka bis Niagara Öffnen
Sprache, der mit verwandten Stämmen ein weites Gebiet am Columbia-River, zwischen dem Kaskadengebirge im W., und den Bitter-Root-Mountains im O. einnahm. Jetzt sind sie, etwa 3000 Köpfe zählend, in 4 Reservationen im Staate Idaho und in den
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0937, von Mississippicompagnie bis Missouri Öffnen
Montana, im gebirgigen, westl. Teile am Bitter-Root-River und der Northern Pacificbahn, hat (1890) 3426 E. Missouri (spr. -suh-), d. h. Schlammfluß, der Hauptnebenfluß des Mississippi, entsteht aus den Flüssen Jefferson, Madison und Gallatin, welche