Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blitzgefahr
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Blitzgefahr |
Öffnen |
133
Blitzgefahr
Metallmassen eines Gebäudes, wie Metalldächer, Dachrinnen, eiserne Treppen, die Röhren der Gas- und Wasserleitung u. s. w., sind mit dem B. metallisch zu verbinden, damit einesteils der Blitz nicht auf diese Gegenstände überspringt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Gewittervogelbis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
früher zugenommen haben; diese Zunahme der Blitzgefahr für Gebäude ist nach Holtz viel mehr tellurischen als meteorologischen Einflüssen unterworfen und kann durch vermehrte Entwaldung, durch Vermehrung der Eisenbahnen und Telegraphen, durch Entfernung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bleivergiftungbis Blitzableiter |
Öffnen |
ist die relative Blitzgefahr der letztern viel geringer als die der erstern. Die Zahl der jährlich vom Blitz getroffenen Gebäude schwankt sehr stark, zeigt aber seit 30-40 Jahren eine so bedeutende Zunahme, daß die Durchschnittswerte der 80er Jahre eine etwa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0147,
Blitzableiter (neue Systeme) |
Öffnen |
143
Blitzableiter (neue Systeme)
teilung der Gebäude. Eng zusammengebaute Ortschaften vermindern die Blitzgefahr der Gesamtheit, daher die relativ geringere Gefährdung städtischer Gebäude gegenüber ländlichen. 5) Durch die Bauart der Gebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Blitzableiter |
Öffnen |
der erfrischende Geruch nach Gewittern zurückzuführen ist. Alle den B. begleitenden Erscheinungen lassen sich durch die Entladungen an Leidener Flaschen oder Induktionsapparaten nachahmen. (S. auch Blitzgefahr.) ^[Spaltenwechsel]
Blitzableiter, eine Vorrichtung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Holtenaubis Holzbearbeitung |
Öffnen |
Arbeiten betreffen besonders die Lehre von der Elektrizität, auch schrieb er: »Theorie, Anlage und Prüfung der Blitzableiter« (Greifsw. 1878);'»Über die Zunahme der Blitzgefahr und ihre vermutlichen Ursachen« (das. 1880).
Holtzendorff, 1) Karl Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
, Theorie, Anlage und Prüfung der B. (Berl. 1878); Derselbe, Über die Zunahme der Blitzgefahr (Greifsw. 1880); Klasen, Die B. (Leipz. 1879); Carus Sterne, Die Urgeschichte des Blitzableiters (sieben Abhandlungen in den Sonntagsbeilagen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
144
Blitzphotographie - Blumenmacherei
teile sollen außer durch feste mechanische Zusammenfügung auch durch Verlötung gesichert werden. Vgl. » Die Blitzgefahr, Mitteilungen und Ratschläge, betreffend die Anlage von Blitzableitern für Gebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Blitzkatarrhbis Blitzröhren |
Öffnen |
.
Blitzphotographie, s. Photographie.
Blitzplatten, Vorrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegen Blitzgefahr, bestehend in zwei sägeförmig gezähnten Platten, die mit den Spitzen dieser Zähne einander sehr nahe gegenüber stehen, und von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
" (Greifsw.
1878) und "über die Zunahme der Blitzgefahr und
ihre vermutlichen Ursachen" (ebd. 1880). Seine
übrigen Schriften, vorzugsweise aus dem Gebiete
der Elektricität, finden sich zerstreut in Physik, und
naturwissenschaftlichen Zeitschriften vor
|