Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blutharnen
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
86
Blutgerüst - Blüthner.
Blutgerüst, s. Schafott.
Blutgeschwulst, s. Blutung.
Blutharnen (Blutnetzen, griech. Hämaturie, lat. Mictus cruentus), im allgemeinen jede Entleerung von Blut oder mit Blut gemischtem Urin aus der Harnröhre, mag
|
||
83% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
blieb es aber bestehen. (S. auch Blutacker.)
Blutgerüst, s. Schafott.
Blutgeschwulst, s. Blutung.
Bluthänfling, s. Hänfling.
Blutharnen (Hämaturie) nennt man denjenigen krankhaften Zustand, bei welchem flüssiges oder geronnenes, meist
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Albuminurie
Amenie, s. Amenorrhöe
Amenorrhöe
Anaphrodisie
Anurie
Aphorie
Aspermatisch
Ateknie
Blasensteine, s. Harnsteine
Blutharnen
Blutnetzen *, s. Blutharnen
Bradysurie
Bright'sche Nierenkrankheit
Cystitis
Diabetes
Diuresis
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0033,
von Fresspulverbis Gegen die Mauke der Pferde |
Öffnen |
Leib und feurig zu erhalten.
Bei Hornvieh bei krankhaft veränderter Milchabsonderung und Milchfehlern, Euterentzündung und Kalbefieber, Verstopfung, Blutharnen, als Schutzmittel gegen Milzbrand, Lungenleiden, Blähsucht oder Windhauche. Zur Zeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
Blutfarbstoff durch den Harn (s. Blutharnen).
Hämon, s. Haimon.
Hämopathologie (grch.), Lehre von den Krankheiten des Blutes.
Hämoperikardium (grch.), Bluterguß im Herzbeutel.
Hämophilie (grch.), s. Bluterkrankheit.
Hämophthalmus (grch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
Blutüberfüllung der Nieren und Harnwege, zu Blutharnen und Harnstrenge führen, meist ohne die beabsichtigte Wirkung. Außerdem fand und findet noch heute eine große Anzahl abergläubischer A. (Philtra) Anwendung.
Aphrodisiásmus (griech
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
*
Antoniusfeuer *
Aphthenseuche *
Aufblähen, s. Trommelsucht
Augenentzündung *, s. Mondkrankheit
Augenseuche *
Bärenfüßig *
Barrenwetzen
Beizäumen
Beschälen
Blasenkrankheit *, s. Aphthenseuche
Bleichsucht *
Blutharnen
Blutmelken
Blutschlag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Arsenikblütebis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
, Blutharnen etc. hinzu. Das in das Blut gelangte Gift geht zwar verhältnismäßig rasch wieder mit dem Urin aus dem Körper heraus, aber es findet sich zum Teil auch noch in den Geweben des Körpers oder im Darmkanal vor und kann hier selbst längere Zeit nach dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Blutnelkebis Blutseuche |
Öffnen |
, s. Dianthus.
Blutnetzen, s. Blutharnen.
Blutquellen, s. Staubregen.
Blutrache, eine alte Satzung, in welcher man den ersten Versuch zur Begründung eines Rechtsschutzes, die Urform der Rechtspflege, erblicken darf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blutspatbis Blutung |
Öffnen |
unterschieden: Blutbrechen, Bluthusten, Nasenbluten, Hämorrhoidalblutung, Blutharnen, Mutterblutfluß etc.
Was die Ursachen der B. anbetrifft, so sind es am häufigsten äußere, auf die Blutgefäße einwirkende Schädlichkeiten, welche dazu Veranlassung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hämatitbis Hambach |
Öffnen |
, ohne daß das Blut im übrigen abnorme Erscheinungen darbot.
Hämaturie (lat.), s. Blutharnen.
Hamaxiki, bisheriger Name der Stadt Leukas auf der ionischen Insel Leukas (s. d.).
Hamaxobier (Hamaxobilen, griech., von hámaxa, "Wagen"), auf Wagen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0169,
Harn (Verhalten in Krankheiten) |
Öffnen |
von Blut oder gelöstem Blutfarbstoff (s. Blutharnen) bekommt der H. eine schmutzigrote bis schwärzliche Farbe. Gallenfarbstoff (bei der Gelbsucht) färbt den H. bräunlich, schwarzbraun oder schwarzgrün; der Schaum solchen Harns ist ebenso, aber weniger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
. Über die Beimischung von Blut zum H. s. Blutharnen, über die von Eiweiß s. Eiweißharnen. Bei der Gelbsucht geht nicht bloß der Gallenfarbstoff, sondern auch die Gallensäuren in den H. über. Über den zuckerhaltigen H. s. Harnruhr. Bei der sogen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
und den Tod herbeiführen kann. Die meist nicht sehr umfänglichen Infarkte der Nieren bedingen vorübergehendes Blutharnen. Milz- und Niereninfarkte werden vorzugsweise bei Entzündung der Klappen in der linken Herzhälfte beobachtet, Lungeninfarkte dagegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Mélacbis Melanämie |
Öffnen |
, Konvulsionen, hauptsächlich aber in vollständiger Bewußtlosigkeit. Man hat bei M. auch Unterdrückung der Harnsekretion, Eiweißharnen oder Blutharnen, erschöpfende Darmblutungen, sehr reichliche Diarrhöe, akute Bauchwassersucht und kleine Blutextravasate unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
.). Die Morchel enthält einen giftigen Bestandteil, welcher die Blutkörperchen auflöst und schwere diffuse Nierenentzündung und Ikterus erzeugt. Im Anfang entstehen Verdauungsbeschwerden und Blutharnen, schließlich aber versagen die Nieren ihren Dienst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
scharf, wird von keinem Tier gefressen und soll bei ihnen Darmentzündungen und Blutharnen erzeugen. Es wird zu Waschungen benutzt, um Haustiere vom Ungeziefer zu reinigen. Mehrere Arten werden als Zierpflanzen kultiviert.
Pediculus, Laus; Pediculina
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Poecilebis Pocken |
Öffnen |
, zuweilen übermäßiges Nasenbluten, Bluthusten und Blutflüsse aus andern Organen, namentlich aus den Nieren in Form des Blutharnens. Die Gefahr ist zu dieser Zeit außerordentlich groß. Übersteht der Kranke das Fieber, so lassen allmählich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
, die durch innere Verwundung verursachte (traumatische) Herzbeutelentzündung, der chronische Durchfall, die Ruhr, das Blutharnen, die chronische Nierenentzündung und die Gebärmutterentzündung. Vgl. Pabst, Anleitung zur Rindviehzucht (4. Aufl. von Thaer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Spargelbis Sparkassen |
Öffnen |
Mengen genossen als Aphrodisiakum und erzeugt wohl auch Blutharnen. Früher war die Wurzel offizinell; die Samen hat man als Kaffeesurrogat verwertet. Columella gedenkt in seinem Buch "De re rustica" auch des Spargels. Andre Spargelarten hat man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
ohne den beabsichtigten Erfolg, leicht zu Harnstrenge, Blutharnen, ja selbst Nierenentzündung. Auch die Vanille und andere feine Gewürze (Safran, Ingwer, Zimmet) sowie Moschus und Myrrhe galten früher für A. Alle diese Mittel sind schon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
unregelmäßig, klein und frequent, das Atmen rasch und mühsam. Bisweilen zeigen sich Harnbeschwerden und Blutharnen, kurz das ganze Krankheitsbild hat große Ähnlichkeit mit der Cholera und ist auch wiederholt mit dieser verwechselt worden. Früher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Blutfleckenbis Blutgeld |
Öffnen |
Oberfläche und verursacht somit Nasenbluten, Mundblutungen, Bluthusten, Blutbrechen, Blutharnen, blutigen Stuhl. Dabei ist, sofern die Krankheit kräftigere Personen befällt, das Allgemeinbefinden wenig oder gar nicht gestört, und die Krankheit endet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
) treten nur bei kaltblütigen (wechselblütigen) Tieren auf, bei Fröschen und Fischen. Das Blut des Schlammpeitzkers scheint ausnahmslos von ihnen besetzt zu sein.
Hämatŭrie (grch.), s. Blutharnen.
Hamaus, s. Wühlmaus.
Hamaxiki, Hauptort der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Harms (Theodor)bis Harn |
Öffnen |
der Harnkanälchen der Nieren, als sog. Harncylinder) bei Nierenleiden, insbesondere der Brightschen Krankheit (s. d.), Traubenzucker (Harnzucker) in der Zuckerharnruhr (s. Diabetes), Gallenbestandteile bei der Gelbsucht, Blutkörperchen beim Blutharnen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
, namentlich des Zottenkrebses auf. Sie verursachen gewöhnlich mehr oder minder hartnäckiges Blutharnen (s. d.), Schmerzen, Blasenkrampf oder Blasenlähmung; auch sind dem Harn nicht selten kleine Geschwulstzotten und andere Gewebselemente beigemengt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
, Delirien, Konvulsionen, Bewußtlosigkeit) schneller Tod ein, wahrscheinlich durch die Verstopfung der kleinen Gehirngefäße mit Pigmentschollen bedingt. In andern Fällen kommt es zu Eiweißharnen, Blutharnen, selbst völliger Unterdrückung der Nierenthätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
und nach durch Eiter und käsige Massen zerstört wird, und der Nierenkrebs, welcher meist hartnäckiges Blutharnen (s. d.) zur Folge hat. Unterdrückung der Harnabsonderung führt unter sog. urämischen Erscheinungen zum Tode. (S. Harnvergiftung.) Bei allen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0831,
Harnstoff |
Öffnen |
Rücken- oder Seitenlage dagegen gemäßigt werden und welche häufig nach den Hoden, den Schenkeln und bis in die Spitze des Penis ausstrahlen, ferner in zeitweiligem Blutharnen und bisweilen in plötzlicher Unterbrechung des Harnstrahls, welche sehr
|