Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bollandisten
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
ü. M., mit (1880) 1511 Einw. und einer an Versteinerungen reichen Schwefelquelle von 10,6-12° C., die bei chronischem Kehlkopf- und Lungenkatarrh, Hämorrhoidalleiden und Menstruationsstörungen sich wirksam erweist.
Bollandisten, eine Gesellschaft
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
oder
Martyrum ,
s. Bollandisten und Heilige .
Actaea L.
( Christop hskraut ), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, Kräuter mit kleinen, weißen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Actebis Actio |
Öffnen |
und veröffentlichte zu Antwerpen von 1643 an in Verbindung mit Gottfr. Henschen und Daniel Papebroek 5 Bände "A. S.", welche nur die Heiligen der Monate Januar und Februar enthalten. Das Werk wurde von andern Jesuiten (den Bollandisten) in immer zunehmender
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Rettberg
Reuß, 2) E. W. E.
Reuter *, 3) H. F.
Schröckh
Sepp
Spanheim, 2) F.
Ullmann
Walch
Weingarten
Zeller, 1) E.
Belgier.
Bollandisten
Papebroek
Engländer.
Cox, 2) J. E.
Robertson, 3) J. C.
Franzosen.
Basnage, 1) S.
2) J
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
(nach den Bollandisten), von keuscher Erhabenheit, aber schwachem, monotonem Kolorit.
Mezger , Friedrich Eduard , Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 14. Febr. 1807 zu Pappenheim (Mittelfranken), erhielt den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Heilige Allianzbis Heilige Familie |
Öffnen |
", von Joh. Bolland (Antwerp. 1643) angefangen und von den sogen. Bollandisten (s. d.) fortgesetzt. Ein "Vollständigeres Verzeichnis der Heiligen, ihrer Tage und Feste" enthält auch der Supplementband von Potthasts "Bibliotheca historica medii aevi" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
dieser Art ist die vom Erzbischof Jacobus de Voragine (gest. 1298) veranstaltete Sammlung, welche den Namen "Aurea legenda" (neue Ausg. von Grässe, Leipz. 1845) führt; das umfassendste aber sind die "Acta Sanctorum" der Bollandisten (s. d.). Auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
. Verdienstlicher war die stille Thätigkeit der Bollandisten (s. d.), welche die "Acta Sanctorum" herausgaben. Eine freiere und wissenschaftlichere Auffassung der Theologie begann erst gegen Ende des 18. Jahrh. sich Bahn zu brechen, vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
. 1882); "Das Kirchenlied" (Büren 1884); "Das Lied von der Welt Zeiten", Epos (das. 1885); "Der Kaiser", Schauspiel (das. 1886), u. a.
Papebroek (spr. -bruk), Daniel, gelehrter Jesuit und Hauptarbeiter unter den Bollandisten (s. d.), geb. 17. März
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
259
Bolland - Bologna (Provinz)
Bolland, Joh. von, und Bollandisten, s. Acta sanctorum.
Bollard, die auf der Quaistraße eines Hafens angebrachten Holz- oder Eisenpfosten, an die man mittels Ketten oder Tauen die Schiffe befestigt.
Bolle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
er bei Ernenerung des preuß.
Staatsrates zu dessen Mitglied ernannt. Er starb
11. Sept. 1888 zu Berlin.
Papebroek(spr.-bruhk;Papebrochius), Da-
niel van, einer der gelehrtesten Bollandisten (s. ^cta.
ganctoruiu), geb. 17. März 1628 zu Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
die "Legenda aurea" des Jakobus de Voragine großes Ansehen. Das umfassendste und wertvollste Werk über die Geschichte der Heiligen aber haben im 17. und 18. Jahrh. die sog. Bollandisten in ihren "Acta Sanctorum" (s. d.) geliefert.
Aus der geistlichen
|