Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bombieren
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
und daher durch diese bald gänzlich verdrängt.
Bombensicher, s. Unterkunftsräume.
Bombieren (auch Kumpen oder Kumpeln genannt), ein Verfahren, durch das Blechplatten in eine hohle Form gebogen werden. Beim Dampfkesselbau wird das Durchbiegen
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
Zwischenschicht und 5 m hoher Erddecke b. machen zu können. Noch fehlt es an hinreichenden Erfahrungen hierüber.
Bombieren, s. v. w. wölben, schweifen, in der Technik die Herstellung gebogener Formen, z. B. aus Blechplatten, an der Oberfläche
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0858a,
Würmer. |
Öffnen |
lumbricoides), Männchen.
12. 13. Palissadenwurm ( Dochmius duodenalis ), Männchen und Weibchen.
14. Sphaerularia bombi.
15. Hermione hystrix.
16. Seitenwurzel einer Zuckerrübe mit daransitzendem Weibchen der Rübennematode (Heterodera Schachtii
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0616,
Haarwürmer |
Öffnen |
zu der Sage vom Wurmregen Anlaß gegeben hat; ferner Gordius aquaticus Gmelin, das sog. Wasserkalb, und Sphaerularia bombi L. Duf (Fig. 14), deren Weibchen nach der im Freien erfolgten Begattung als kleines schlankes Würmchen im Herbste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
fischreich, aber nur auf kurze Strecken schiffbar.
Kumpen, Kümpeln, soviel wie Bombieren (s.d.).
Kumst, eine in Thüringen und andern Gegenden Mitteldeutschlands übliche Art Sauerkraut, wobei der ganze Krautkopf eingesäuert wird.
Kumt, Kummet, s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
. die Haarwürmer (z. B. der Madenwurm [Oxyuris vermicularis L., Fig. 9 u. 11], der gemeine Spulwurm [Ascaris lumbricoides L., Fig. 10], der Palissadenwurm [Dochmius duodenalis Leuck., Fig. 12 u. 13]., der Hummelwurm [Sphaerularia bombi Duf., Fig. 14
|