Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach brachium hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0298, von Brachistochrone bis Bracht Öffnen
kehrt. Brachium (lat.), Arm; h. ecclesiasticum, der geistliche Arm, die geistliche Macht, im Gegensatz zu b. saeculare, dem weltlichen Arm, der weltlichen Macht; brachial, auf den Arm bezüglich; Brachiale, Armband. Brachjahr, s. v. w. Sabbatjahr
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0079, von Arioch bis Arm Öffnen
Kön. 15, 25. Arki oder Archäus Meine Adern. Ein Sohn Canaans. 1 Mos. 10, 17. 1 Chr. 1, 15. Arm (brachium) §. 1. I) Ein Glied an dem Leibe, wodurch der Mensch seine Amtswerke zu verrichten und zu arbeiten Pflegt. Das Weib um deinen Armen
76% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0397, Brachelytra- Bracht Öffnen
. Wein aus der Gegend von Turin und Alessandria, etwas herbe, oft schlecht gepflegt, hat 12-12,5 Proz. Alkohol. Brachezeit, Brachfeld, Brachfrüchte, s. Brache. Brachial, s. Brachium. Brachinus, der Bombardierkäfer (s. d.). Brachiopoda, s
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0206, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
Nation Römisches Reich Reichsheiligthümer Reichsinsignien Reichskleinodien Reichsstände. Reichsstände Brachial, s. Brachium Brachium Corpus catholicorum Corpus evangelicorum Fürstenmäßige Gefürstet Reichsritterschaft
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0297, von Brachelli bis Brachiopoden Öffnen
(neulat.), Bruchband. Brachhuhn, s. v. w. Brachvogel. Brachhühnchen, s. Regenpfeifer. Brachial, s. Brachium. Brachialis (Arteria b.), Oberarmschlagader. Brachiopoden (Brachiopoda Dum., Armfüßer), Gruppe von Tieren, wegen ihrer äußern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0826, von Arlesbeere bis Arm Öffnen
das "Archiv für Ophthalmologie" (Berl., seit 1854). Arm (lat. Brachium), ursprünglich die Vordergliedmaße des Menschen und Affen im Gegensatz zu dem Bein, dann im erweiterten Sinn Vordergliedmaße der Wirbeltiere (Flügel, Vorderbein, Brustflosse), bei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0888, von Arlesheim bis Arm (anatomisch) Öffnen
" (Wiesb. 1887). Arm (lat. Brachium), der Name für die obern (vordern) Extremitäten des Menschen und der mit Händen versehenen Säugetiere. Der A. besteht aus der Schulter, dem Oberarm, dem Vorderarm und der Hand. Der Schultergürtel wird durch zwei