Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brakel
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
- und mehrere Cigarrenfabriken, Mahl-, Öl- und Schneidemühlen sowie Viehzucht. Von B. hatte die von Otto, einem der drei Söhne Simons VI., Grafen von der Lippe, 1621 gestiftete und 1709 erloschene Linie den Namen Lippe-Brake.
Brakel, Stadt im Kreis Höxter
|
||
84% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
311
Brakel - Bramahpumpe.
Kohlen, Holz, Petroleum; Ausfuhr von Getreide, Schinken etc.), Schiffbau (auf 4 Werften), 4 Tau- und Segelfabriken und (1880) 4056 fast nur evang. Einwohner. Der Schiffahrt dient ein 1859-61 erbauter Hochwasserhafen von 6
|
||
59% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Frieden sieht.
Brackenheim, (1885) 1675 Einw.
Brackwede-Brock, (1885) 4851 Einw.
Brahms, Johannes. Ein »Thematisches Verzeichnis« seiner im Druck erschienenen Werke erschien in Berlin (1887).
Brake, (1885) 4038 Einw.
Brakel, (1885) 2950
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Borgholzhausen
Brackwrede
Brakel
Bünde
Büren
Delbrück
Driburg
Enger
Godelheim
Gütersloh
Halle
Hausberge
Herford
Höxter
Korvei
Lippspringe
Arminiusquelle, s. Lippspringe
Lübbecke
Lügde
Minden
Nammen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
Grabmälern der Admirale Witte Corneliszoon de With (der 1658 vor Helsingör fiel), Cortenaar, van Brakel u. a., die ebenfalls reformierte Zuiderkirche (1845-49 neu aufgebaut) und die römisch-kath. St. Antoniuskirche, in gotischem Stil, vor kurzem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
.
^BracheUi, Hugo Franz, Rittervon, starb3.Okt.
1892 in Wien.
Brackel (Brakel), Dorf im Landkreis Dort-
nmnd des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie
Dortmund-Welver der Preuß. Staatsbahnen, bat
(1895) 3821 E., Post, Telegraph, evang. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
muß.
Braine-le-Comte (spr. brähn lĕ kongt; vläm. 's Graven-Brakel), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an den Linien Brüssel-Mons (61 km) und Charleroi-Gent (104 km) der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 8790 E., Post, Telegraph, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
604
Pädeuterium - Padua.
gen, Tuberkulose, Bluthusten, Blutarmut, Bronchialkatarrh, Bleichsucht etc. Verwendung finden. Zum Landgerichtsbezirk P. gehören die 17 Amtsgericht zu Beverungen, Borgentreich, Brakel, Büren, Delbrück, Erwitte, Fürstenberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
Breccie von Seravezza, Marmor 271,2
Brech (Kloster), Auray
Brechal (Villa), Brakel :
Brechstiege, Fliegen
Vrechkolik, Cholera 61^
Breclava, Lundenburg
Vrecon, Brecknock
Bredero, G. A., Niederländ.Litt.iäö/H
Vredoria, Briord
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
erfreut diese Teko-
rationsweise sich wieder großer Beliebtheit. - Vgl.
Lange und Bühlmann, Die Anwendung des S.
für Facadendekoration (Münch. 1876). ^Comte.
'sG'raven-Brakel, belg. Stadt, s. Braine-le-
'sGravenhage, niederländ. Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
, Borgentreich, Brakel, Büren, Delbrück, Erwitte, Fürstenberg, Geseke, Höxter, Lichtenau, Lippstadt, Nieheim, P., Ruthen, Salzkotten, Steinheim, Warburg), eines Amtsgerichts, Bezirkskommandos, kath. Bischofs und einer Reichsbanknebenstelle, hatte 1890: 17986
|