Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach butzenscheiben
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
und mit der Garnison (2 Eskadrons Dragoner Nr. 24) (1880) 2820 Einw. (248 Katholiken). In der Nähe Reste römischer Befestigungen.
Butzenscheibe, runde, bis 15 cm im Durchmesser haltende Scheibe aus meist grünem Glas, welche auf beiden Seiten
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
- und Mädchenschule, Vorschußverein; Strumpfwirkerei, Gerberei, Leimsiederei, Färberei, Fabrikation von Erdfarben und Sprengpulver und Jahrmärkte.
Butzen, kleine, meist unregelmäßige Lagerstätten von Erzen oder andern Mineralien.
Butzenscheiben nennt man
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0392,
Glas (Spiegelglas, gepreßtes und Hartglas) |
Öffnen |
wegen seiner kreisrunden Form beim Zerschneiden in viereckige Tafeln viel Abfall. Mondglas im kleinern Maßstab bilden die Butzenscheiben, die im Mittelalter zum Verglasen der Fenster benutzt wurden und in der neuern Zeit von der Mode wieder begünstigt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Fensterkittbis Fensterrecht |
Öffnen |
die Butzenscheiben (s. d.), welche in Blei gefaßt wurden (Fensterblei); die zwischen runden und polygonen Scheiben entstehenden Lücken wurden durch Dreiecke von Glas (Fensterzwickel) ausgefüllt. Bei der vermehrten Bauthätigkeit der neuern und neuesten Zeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
Sang aus dem Bauernkrieg von Joseph Lauff, tauchen immer häufiger auf, und die Mode hat am Vorwalten dieses Tones so gut ihren Anteil wie an der Vorliebe für die Butzenscheiben bei der Hausausstattung. Einen Versuch, einen modernen Stoff in ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Glasmalereibis Gletscher |
Öffnen |
gepflegt. Letztere wird ausschließlich von der Firma Grimme u. Hempel in Leipzig betrieben, die Hängebilder und Fenstervorsetzer mit Einfassungen von Kathedralglas und Butzenscheiben nach Vorlagen beliebter Genre- und Porträtmaler für den Schmuck
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
und
mehr die Gardinen eingeführt, welche das an
Raumabfchluß ersetzen sollen, was die Butzenscheiben
früher boten. Ja in neuerer Zeit hat man sich dieser
primitivsten Glasform wieder zugewendet, da man
einsah, daß sie künstlerisch höher steht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0044,
Glas |
Öffnen |
Augenblicken zu einer flachen Scheibe (d), die später vom Hefteisen
abgesprengt und nach dem Kühlofen geschafft wird. Mondglas in kleinerer Form sind die sog. Butzenscheiben (s. d.).
Bei Herstellung der Glastafeln , des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
in öffentlichen wie privaten Speisezimmern und Trinkstuben, in Verbindung mit Butzenscheiben (s. d.) und sonstiger altdeutscher Zimmerdekoration. Das T. der Decke ist gewöhnlich durch profilierte Balken in Felder geteilt, die durch glatte oder ornamentierte
|