Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach calembourg
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
.
Calembourg (franz., spr. -langbuhr), sinnreiches Spiel, entweder mit Wörtern von gleichem Laut, aber ungleicher Schreibart und Bedeutung oder auch mit Wörtern von gleicher Schreibart und verschiedener Bedeutung, also eigentlich ein witziges Spiel
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
.
Calēma , s. Roller .
Calembour ( Calambour ) oder Calembourg
(spr. kalangbuhr) , im Französischen eine Art Wortspiel, ein Spiel mit dem Doppelsinn mancher Worte von gleicher Schreibart oder gleicher
Aussprache. Ein Graf Calemberg
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
.
Aesthetik
Abstrakt
Affektation
Affektiren, s. Affektation
Allegorie
Angenehm
Anmuth
Anschauung
Anstand
Antik
Antipathie
Attribut
Ausdruck
Barock
Bild
Bildersprache, s. Bildlich
Bildlich
Bizarr
Burlesk
Calembourg
Charakter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
sich die Mauer, die Wälle und Gräben der Stadt noch bis ins 18. Jahrh. erhalten.
Kalauer, eine an Calembourg (s. d.) anklingende Bezeichnung für fade Witze und Wortspiele.
Kalauria, im Altertum Stadt und Insel im Saronischen Meerbusen, an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
und Calembourgs bekannt, die von Deville gesammelt und als "Bievriana" (Par. 1800) herausgegeben wurden. B. schrieb auch die schlüpfrigen Lustspiele: "Le Séducteur" (1783) und "Les Réputations" (1788) sowie eine burleske einaktige Tragödie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Clairvoyancebis Clam |
Öffnen |
fast zahllosen, rasch und flüchtig hingeworfenen Produktionen gehören sämtlich der niedern Komik (Vaudevilleposse) an und üben durch glücklich angebrachte Anspielungen, Parodien, Calembourgs und witzige Kouplets, allerdings auch durch die Würze
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
oder ungebundener Rede, nicht ohne Ähnlichkeit mit den französischen Calembourgs. Ein bekannter Griphos ist der von Klearch angeführte: "Ein Mann, der zugleich kein Mann war, sah einen Vogel, der kein Vogel war, auf einem Holz, das kein Holz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
707
Witzel - Wiuga.
zittert jeder Ochs, so oft eine neue Wahrheit entdeckt wird« hat sich Börne angeeignet. Der W. ist Sachwitz, wenn die Ähnlichkeit (wie oben) im Gedanken, Wortwitz (Calembourg, Kalauer), wenn sie bloß in den Worten liegt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
(wie in der Kapuzinerpredigt bei Schiller: »Die Bistümer sind geworden Wüsttümer, die Abteien Raubteien« etc.). Vgl. Calembourg.
Worttaubheit, das Unvermögen, gehörte Worte trotz ausreichend erhaltener Intelligenz zu verstehen; Symptom einer Erkrankung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
Witzblatt neben der politischen Satire auch andre Arten von Humor: Parodien, Calembourgs, Anekdoten, soziale Kritik, und war der Schöpfer von 14 ständigen humoristischen Figuren, ebenso vielen Typen des ungarischen Volks- und Gesellschaftslebens
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
, franz. Schöngeist, geb. 1747 zu Paris, gest. 1789 in Spaa, diente im Korps der Mousquetaires und erwarb sich großen Ruf durch seine Wortspiele (Calembourgs), die gesammelt im «Almanac des calembours» (1771) und nach B.s Tode als «Bièvréana» (Par. 1800
|