Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach carocha hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0820, von Carocha bis Carolus Öffnen
820 Carocha - Carolus. eines Professors der Philosophie, studierte auf der École normale zu Paris, lehrte darauf Philosophie in den Lyceen von Angers, Rennes, Rouen und an der Litteraturfakultät zu Douai und kam 1857 als Konferenzmeister
99% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0954, von Caro bis Carolath-Beuthen Öffnen
aus dem 16. Jahrh." (Bresl. 1883). Carobablätter sind die aus Brasilien eingeführten getrockneten Blätter von Jacaranda procera Spz. Sie besitzen tonisch-adstringierende, harn- und schweißtreibende Wirkung. Carocha (Port., spr. -ohtscha; span
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0046, Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe Öffnen
* Bundschuh Burnus Cachenez Cadogan Caleçons Calotte * Camail Camauro Capuchon Carocha Chauve-souris Cheripa Chignon Collet Collier Contouche * Coqueluche Costume, s. Kostüm Cotillac * Cotte hardie * Cul Dekolletirt Deshabillé
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0705, von Ketzermütze bis Keuchhusten Öffnen
thut, die K. von bürgerlichen Ehren, Ämtern und Würden oder gar vom Rechte der Existenz auszuschließen. Vgl. Hilgenfeld, Die Ketzergeschichte des Urchristentums (Leipz. 1883). Ketzermütze, s. Carocha. Ketzertaufe, s. Taufe. Ketzin, Stadt im preuß
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0265, von San bis San Casciano Öffnen
Andreaskreuz, oft auch noch mit Flammen und Teufeln bemalt, wahrscheinlich eine Nachbildung des Sackes, welchen in den ersten Zeiten der Kirche Büßer tragen mußten. Außerdem wurde den zum Scheiterhaufen Geführten die Carocha (s. d.) aufgesetzt. Auch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0193, von Authari bis Auto de Fé Öffnen
war, hinter ihnen, durch ein großes Kreuz, welches vorgetragen ward, getrennt, barfuß, mit dem Sanbenito (span., korrumpiert aus sacco benito), d. h. einem mit Teufeln und Flammen bemalten Gewande angethan und mit einer spitzen Mütze (Carocha, s. d.) auf dem